Mailman 3 List Server
Sign In
Sign Up
Sign In
Sign Up
Manage this list
×
Keyboard Shortcuts
Thread View
j
: Next unread message
k
: Previous unread message
j a
: Jump to all threads
j l
: Jump to MailingList overview
2025
April
March
February
January
2024
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2023
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2022
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2021
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2020
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2019
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2018
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2017
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2016
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2015
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2014
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2013
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2012
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2011
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2010
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2009
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2008
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2007
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2006
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2005
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2004
December
November
October
September
August
July
June
May
April
March
February
January
2003
December
November
October
September
August
July
June
May
April
List overview
Download
sbk-ch
----- 2025 -----
April 2025
March 2025
February 2025
January 2025
----- 2024 -----
December 2024
November 2024
October 2024
September 2024
August 2024
July 2024
June 2024
May 2024
April 2024
March 2024
February 2024
January 2024
----- 2023 -----
December 2023
November 2023
October 2023
September 2023
August 2023
July 2023
June 2023
May 2023
April 2023
March 2023
February 2023
January 2023
----- 2022 -----
December 2022
November 2022
October 2022
September 2022
August 2022
July 2022
June 2022
May 2022
April 2022
March 2022
February 2022
January 2022
----- 2021 -----
December 2021
November 2021
October 2021
September 2021
August 2021
July 2021
June 2021
May 2021
April 2021
March 2021
February 2021
January 2021
----- 2020 -----
December 2020
November 2020
October 2020
September 2020
August 2020
July 2020
June 2020
May 2020
April 2020
March 2020
February 2020
January 2020
----- 2019 -----
December 2019
November 2019
October 2019
September 2019
August 2019
July 2019
June 2019
May 2019
April 2019
March 2019
February 2019
January 2019
----- 2018 -----
December 2018
November 2018
October 2018
September 2018
August 2018
July 2018
June 2018
May 2018
April 2018
March 2018
February 2018
January 2018
----- 2017 -----
December 2017
November 2017
October 2017
September 2017
August 2017
July 2017
June 2017
May 2017
April 2017
March 2017
February 2017
January 2017
----- 2016 -----
December 2016
November 2016
October 2016
September 2016
August 2016
July 2016
June 2016
May 2016
April 2016
March 2016
February 2016
January 2016
----- 2015 -----
December 2015
November 2015
October 2015
September 2015
August 2015
July 2015
June 2015
May 2015
April 2015
March 2015
February 2015
January 2015
----- 2014 -----
December 2014
November 2014
October 2014
September 2014
August 2014
July 2014
June 2014
May 2014
April 2014
March 2014
February 2014
January 2014
----- 2013 -----
December 2013
November 2013
October 2013
September 2013
August 2013
July 2013
June 2013
May 2013
April 2013
March 2013
February 2013
January 2013
----- 2012 -----
December 2012
November 2012
October 2012
September 2012
August 2012
July 2012
June 2012
May 2012
April 2012
March 2012
February 2012
January 2012
----- 2011 -----
December 2011
November 2011
October 2011
September 2011
August 2011
July 2011
June 2011
May 2011
April 2011
March 2011
February 2011
January 2011
----- 2010 -----
December 2010
November 2010
October 2010
September 2010
August 2010
July 2010
June 2010
May 2010
April 2010
March 2010
February 2010
January 2010
----- 2009 -----
December 2009
November 2009
October 2009
September 2009
August 2009
July 2009
June 2009
May 2009
April 2009
March 2009
February 2009
January 2009
----- 2008 -----
December 2008
November 2008
October 2008
September 2008
August 2008
July 2008
June 2008
May 2008
April 2008
March 2008
February 2008
January 2008
----- 2007 -----
December 2007
November 2007
October 2007
September 2007
August 2007
July 2007
June 2007
May 2007
April 2007
March 2007
February 2007
January 2007
----- 2006 -----
December 2006
November 2006
October 2006
September 2006
August 2006
July 2006
June 2006
May 2006
April 2006
March 2006
February 2006
January 2006
----- 2005 -----
December 2005
November 2005
October 2005
September 2005
August 2005
July 2005
June 2005
May 2005
April 2005
March 2005
February 2005
January 2005
----- 2004 -----
December 2004
November 2004
October 2004
September 2004
August 2004
July 2004
June 2004
May 2004
April 2004
March 2004
February 2004
January 2004
----- 2003 -----
December 2003
November 2003
October 2003
September 2003
August 2003
July 2003
June 2003
May 2003
April 2003
sbk-ch@sbk-ces-cvs.ch
764 discussions
Start a n
N
ew thread
Schweizer Bischofskonferenz Vorbereitung Bischofssynode Bericht ĂŒber die SynodengesprĂ€che
by sbk-chïŒ sbk-ces-cvs.ch
[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80] Schweizer Bischofskonferenz (SBK) â Informationsstelle ConfĂ©rence des Ă©vĂȘques suisses(CES) â Service dâinformation Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) â Servizio informazioni Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ă., I :
http://www.bischoefe.ch
<
http://www.sbk-ces-cvs.ch
> T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch> Ne pas rĂ©pondre Ă cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail ! Pour plus d'informations, fĂŒr weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch> ________________________________ MediencommuniquĂ© Vorbereitung auf die kommende Versammlung der Bischofssynode 6'000 Personen beteiligen sich an SynodengesprĂ€chen in der Schweiz In der Schweiz haben sich im Februar und MĂ€rz 2015 gegen 6'000 Katholikinnen und Katholiken an zahlreichen SynodengesprĂ€chen beteiligt. Die an den GesprĂ€chen diskutierten Anliegen und Sichtweisen sind in 570 Berichten niedergelegt. Zahlreiche Pfarreien und diverse katholische Vereinigungen sind dem Aufruf der Schweizer Bischöfe gefolgt, Fragen der bevorstehenden Familien-Bischofssynode zu diskutieren. Die Ergebnisse der SynodengesprĂ€che bestĂ€tigen und verdeutlichen die Antworten einer Ende 2013 in der Schweiz durchgefĂŒhrten Online-Umfrage, an der sich mehr als 25'000 Personen beteiligt hatten. Der Bericht ĂŒber die Ergebnisse der SynodengesprĂ€che ist von der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) nach Rom ĂŒbermittelt worden. Die katholische Kirche sucht auf Anregung von Papst Franziskus nach erneuerten Antworten auf die brennenden Fragen zu Ehe und Familie. Diese Themen beschĂ€ftigen die Kirche seit Jahrzehnten. Nach einer ersten Bischofssynode 2014 wird in Rom im Oktober 2015 eine weitere Synode ĂŒber die Familie stattfinden. In der Vorbereitung auf die kommende Versammlung der Bischofssynode sind die katholischen GlĂ€ubigen weltweit aufgerufen, ihre EinschĂ€tzungen zu formulieren. VerstĂ€ndnis fĂŒr die konkreten Situationen des Scheiterns Die RĂŒckmeldungen aus den SynodengesprĂ€chen zeigen einen grossen Konsens. Die GesprĂ€chsrunden dokumentieren die weitgehende WertschĂ€tzung der kirchlichen Ideale von Ehe und Familie. Zugleich sind sie sich aber der Grenzen der Umsetzung dieser Ideale in der Lebenswirklichkeit der Menschen bewusst. Sie zeigen viel VerstĂ€ndnis fĂŒr die konkreten Situationen des Scheiterns von Ehen oder des Zerbrechens von Familien. Hier erwarten sie von der Bischofssynode Perspektiven fĂŒr neue Wege fĂŒr die betroffenen Menschen. Nur eine kleine Minderheit der RĂŒckmeldungen zeigt den Wunsch nach einer strikten Einhaltung der gegenwĂ€rtigen Lehre der Kirche mit ihrer strengen Disziplin. WĂŒnsche an die katholische Kirche Die GesprĂ€chsrunden richten sehr konkrete WĂŒnsche nach Rom: Der Ausschluss wiederverheirateter Geschiedener von den Sakramenten mĂŒsse beendet werden. Die GrĂŒnde fĂŒr das Zerbrechen von Ehen seien so vielfĂ€ltig, dass die pauschale Bestrafung durch die Kirche bei einer Wiederheirat nicht mehr akzeptiert werde. Partnerschaften von Schwulen und Lesben sollen in der Kirche Platz haben, so lautet ein weiterer Wunsch an die Kirche. Auch wenn die Gleichstellung mit der kirchlichen Ehe mehrheitlich abgelehnt wird, so gibt es doch eine hohe Zustimmung zu einer Segnung dieser Partnerschaften. Zudem haben die GesprĂ€chsrunden die Feststellung gemacht, dass die kirchlich geschlossene, sakramentale Ehe heute zu einem Minderheitsmodell geworden ist. Daher wird gewĂŒnscht, dass die Kirche ihr Engagement in der Vorbereitung und Begleitung von kirchlichen Ehen erhöht und ihr Engagement fĂŒr Familien ausbaut. Kirchliche Mitarbeitende und engagierte GlĂ€ubige Die SynodengesprĂ€che wurden von Januar bis MĂ€rz 2015 an vielen Orten und in zahlreichen Gruppen in der katholischen Kirche in der Schweiz angeboten. Die Entscheidung ĂŒber die Art und Weise der GesprĂ€chsorganisation und DurchfĂŒhrung der SynodengesprĂ€che war den Seelsorgenden und partizipierenden GlĂ€ubigen ĂŒberlassen. Diese wurden gebeten, die wichtigsten GesprĂ€chsergebnisse der GeschĂ€ftsstelle der Pastoralkommission der SBK zuzusenden. Der weitaus grösste Teil der an den SynodengesprĂ€chen teilnehmenden Personen reprĂ€sentiert Seelsorgende, Katechetinnen und Katecheten sowie vor allem engagierte GlĂ€ubige in Pfarreien, Kirchgemeinden, kirchlichen VerbĂ€nden (z.B. Frauen- und JugendverbĂ€nden) und in weiteren Gruppierungen und Gemeinschaften. Die Schweizer Bischofskonferenz hatte zur DurchfĂŒhrung von SynodengesprĂ€chen aufgerufen und dazu entsprechendes Impulsmaterial zur VerfĂŒgung gestellt. Der Gesamtprozess wurde in der GeschĂ€ftsstelle der Pastoralkommission der SBK (mit Sitz im Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut) koordiniert. Dort wurden die Ergebnisberichte der SynodengesprĂ€che gesammelt, analysiert und in einem Bericht zusammengefasst. Dieser Bericht schliesst auch RĂŒckmeldungen von Fachpersonen der Familienpastoral und aus der Theologie ein. In Rom werden die weltweit gesammelten Stimmen in ein Vorbereitungsdokument fĂŒr die Synode im Oktober 2015 einfliessen. Freiburg i.Ă., 5. Mai 2015 Walter MĂŒller Informationsbeauftragter der Schweizer Bischofskonferenz Hinweis: Der Bericht ĂŒber die SynodengesprĂ€che in der Schweiz ist auf der Homepage der Schweizer Bischofskonferenz veröffentlicht (
www.bischoefe.ch
<
http://www.bischoefe.ch
>). Hinweis an die Redaktionen: FĂŒr telefonische AuskĂŒnfte steht den Redaktionen der VizeprĂ€sident der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Charles Morerod, am Dienstag, 5. Mai 2015, zwischen 16.00 Uhr und 17.00 Uhr unter der Nummer +41 26 347 48 50 zur VerfĂŒgung. Weiter stehen fĂŒr telefonische AuskĂŒnfte zur VerfĂŒgung: Dr. Arnd BĂŒnker, Leiter SPI, geschĂ€ftsfĂŒhrender SekretĂ€r der Pastoralkommission, unter der Nummer +41 71 228 50 90 (arnd.buenker(a)spi-stgallen.ch<mailto:arnd.buenker@spi-stgallen.ch>) Walter MĂŒller, Informationsbeauftragter der SBK, unter der Nummer +41 79 446 39 36 (walter.mueller(a)bischoefe.ch<mailto:walter.mueller@bischoefe.ch>) --------------------------------- Schweizer Bischofskonferenz Walter MĂŒller, Informationsbeauftragter Alpengasse 6, Postfach 278 1701 Freiburg i. Ă. Tel. +41 26 510 15 15, Mobil +41 79 446 39 36
www.bischoefe.ch
<
http://www.bischoefe.ch
>
9Â years, 12Â months
1
0
0
0
Aufruf der Schweizer Bischöfe / Karwochenopfer / «Gegen Vertreibung und Not â fĂŒr die Christen im Nahen Osten»
by sbk-chïŒ sbk-ces-cvs.ch
[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80] Schweizer Bischofskonferenz (SBK) â Informationsstelle ConfĂ©rence des Ă©vĂȘques suisses(CES) â Service dâinformation Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) â Servizio informazioni Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ă., I :
http://www.bischoefe.ch
<
http://www.sbk-ces-cvs.ch
> T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch> Ne pas rĂ©pondre Ă cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail ! Pour plus d'informations, fĂŒr weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch> ________________________________ [cid:image003.png@01D068A1.93EBC570] SCHWEIZERISCHER HEILIGLAND-VEREIN SolidaritĂ€t mit den BrĂŒdern und Schwestern in den UrsprungslĂ€ndern des Christentums FRANZISKANER-KUSTODIE DES HEILIGEN LANDES Im Dienste der PrĂ€senz der Kirche an den HeiligtĂŒmern des Landes Jesu und der Apostel Aufruf der Schweizer Bischöfe Karwochenopfer 2015 «Gegen Vertreibung und Not â fĂŒr die Christen im Nahen Osten» Liebe Schwestern und BrĂŒder in Christus Mit schwerem Herzen schauen wir in den Nahen Osten. Wir dĂŒrfen nicht wegsehen bei Gewalt und Vertreibung, beim Leid so vieler Menschen. Wir sind tief besorgt ĂŒber die anhaltenden Konflikte und enttĂ€uscht, dass die Bereitschaft zur Lösungsfindung stark von Eigeninteressen und von wirtschaftlichen und politischen Faktoren abhĂ€ngt. HumanitĂ€t, Verantwortung fĂŒr die Gemeinschaft, NĂ€chstenliebe, Freiheit und Gerechtigkeit sind Werte, die zu beachten sind, auch und besonders im Nahen Osten, der Wiege unseres Glaubens. Wir rufen deshalb alle Menschen guten Willens zur UnterstĂŒtzung auf, damit die Menschen ihre Heimat nicht verlassen mĂŒssen. Die kirchlichen Hilfswerke sind mit ihrer grosszĂŒgigen Hilfe jederzeit ein zuverlĂ€ssiger Partner. UnzĂ€hlige Frauen und MĂ€nner engagieren sich im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen und leisten einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag fĂŒr die Gesellschaft. Sie sind die Lichtblicke auch in schwierigen Zeiten. Mit dem Karwochenopfer, zu dem der Schweizerische Heiligland-Verein und die Franziskanerkustodie seit vielen Jahren einladen, zeigen wir die tiefe Verbundenheit mit unsern Schwestern und BrĂŒdern in den UrsprungslĂ€ndern des Christentums. Wir rufen auch in dieser Karwoche die Katholikinnen und Katholiken in der Schweiz zur SolidaritĂ€t mit den Christinnen und Christen im Nahen Osten auf. Wir wollen mit Spenden und Gebeten die einheimischen Kirchen und ihre Institutionen in ihren sozialen, pastoralen und katechetischen TĂ€tigkeiten unterstĂŒtzen. Bei Pilger- und Begegnungsreisen können wir unsere orientalischen Geschwister und ihre Lebenssituation besser kennenlernen. Auch wenn momentan leider nicht alle LĂ€nder bereist und somit nicht alle heiligen StĂ€tten besucht werden können, möchten wir Sie ermutigen, mit Ihren Pfarreiangehörigen und Gruppen die reichen SchĂ€tze der Ostkirchen kennenzulernen. Denn Begegnungen mit unsern orientalischen Geschwistern sind auch hier möglich. Durch sie können wir ihre Traditionen kennenlernen und mehr ĂŒber das Leben in ihren HerkunftslĂ€ndern erfahren. Wir danken fĂŒr Ihre SolidaritĂ€t. Möge Gottes Segen auf diese geprĂŒfte Region herabkommen und die ersehnte Versöhnung bringen. Freiburg, im MĂ€rz 2015 Die Schweizer Bischöfe und TerritorialĂ€bte -----------
http://www.heiligland.ch/service/karwochenopfer/
10Â years, 1Â month
1
0
0
0
Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in Genf
by sbk-chïŒ sbk-ces-cvs.ch
[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80] Schweizer Bischofskonferenz (SBK) â Informationsstelle ConfĂ©rence des Ă©vĂȘques suisses(CES) â Service dâinformation Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) â Servizio informazioni Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ă., I :
http://www.bischoefe.ch
<
http://www.sbk-ces-cvs.ch
> T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch> Ne pas rĂ©pondre Ă cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail ! Pour plus d'informations, fĂŒr weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch> ________________________________ MediencommuniquĂ© Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in Genf Begegnung mit dem Apostolischen Nuntius in Genf Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat sich vom 2. bis 4. MĂ€rz 2015 im Haus âLe CĂ©nacleâ in Genf zur 307. Ordentlichen Versammlung getroffen. Die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz sind in seiner Residenz mit dem stĂ€ndigen Vertreter des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in Genf, Erzbischof Silvano Maria Tomasi, und dessen engsten Mitarbeitern zusammengetroffen. Der Apostolische Nuntius vermittelte ihnen einen lebendigen Einblick in die AktivitĂ€ten des Heiligen Stuhls bei den verschiedenen Organisationen der internationalen Staatenwelt. Er erlĂ€uterte ihnen, dass Genf als Standort internationaler Organisationen und multilateraler Verhandlungen wachsende Bedeutung gewonnen habe, auch fĂŒr den Heiligen Stuhl. Die TĂ€tigkeitsfelder des Botschafters des Papstes sind von beeindruckender Vielfalt. Sie reichen von den Menschenrechten ĂŒber Fragen des Welthandels, des Gesundheitswesen und der Sozialethik bis zum Einsatz fĂŒr AbrĂŒstung, FlĂŒchtlinge und Friedensvermittlung. Immer wichtiger wird dabei der interkulturelle Dialog, z.B. im Bereich der Religions- und MeinungsĂ€usserungsfreiheit. Der Nuntius wird unterstĂŒtzt von einer kleinen Equipe fester und temporĂ€rer Mitarbeiter, darunter Priester wie Laien. Die Schweizer Bischöfe tauschten sich mit Erzbischof Tomasi ĂŒber die internationalen BemĂŒhungen des Heiligen Stuhls aus und dankten ihm fĂŒr sein herausragendes Wirken zu Gunsten der Anliegen, die die katholische Kirche mit vielen Menschen teilt und denen sie eine Stimme gibt. So kritisierte er an der letzten Konferenz zum Nichtverbreitungsabkommen fĂŒr Atomwaffen die bisherigen Schritte der internationalen Staatengemeinschaft zur Abschaffung von Atomwaffen als âbeschrĂ€nkt, ungenĂŒgend und in Raum und Zeit eingefrorenâ. Der Status Quo sei nicht aufrecht zu erhalten und auch nicht wĂŒnschenswert. Zahlreiche LĂ€nder teilten in der Folge diese Ansicht und möchten die Situation Ă€ndern. Kirchliche Segnung gleichgeschlechtlicher Paare Aus aktuellem Anlass besprachen die Bischöfe die Frage der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare. Sie erinnern in diesem Zusammenhang daran, dass diese nicht möglich ist und dass es nicht in ihrer Kompetenz liegt, Lehre und Disziplin der Kirche zu Ă€ndern. Der konkrete Vorfall in BĂŒrglen und seine KlĂ€rung obliegt den zustĂ€ndigen Diözesanbischöfen. Schweizer Weltjugendtag Vom 1. bis 3. Mai 2015 findet in Freiburg ein nationaler Schweizer Weltjugendtag statt, bevor im Juli 2016 in Krakau die nĂ€chste internationale Veranstaltung des Weltjugendtags stattfinden wird. Jugendliche und junge Erwachsene aus allen Sprachregionen der Schweiz sind eingeladen, an dem Glaubensfest teilzunehmen (Homepage des Weltjugendtags in Freiburg:
www.fr2015.ch
). In KĂŒrze - Die Bischöfe haben sich, gemeinsam mit dem externen Experten AndrĂ© BĂŒrki, ĂŒber die laufende Reorganisation der SBK ausgetauscht. Die nĂ€chste Etappe der Reorganisation betrifft die Gremien der SBK. Sie wird im Dialog mit diesen Gremien angepackt, darunter namentlich mit der Kommission fĂŒr Kommunikation und Medien sowie der Kommission Justitia et Pax. - Die Schweizer Bischofskonferenz wird am 31. August 2015 in Bern einen internen Studientag zur bevorstehenden Session der Bischofssynode durchfĂŒhren. Ziel des Studientags ist die Vertiefung theologischer Grundlagen fĂŒr ein der heutigen Zeit angemessenes VerstĂ€ndnis der Berufung und Sendung der Familie in der modernen Gesellschaft. - Die SBK spricht sich fĂŒr die Schaffung eines katholischen Fachgremiums und die Einsetzung eines katholischen Beauftragten fĂŒr Palliative Care aus und leitet entsprechende Schritte ein. Begegnungen - Der Apostolische Nuntius in Bern, Erzbischof Diego Causero, hat der Versammlung der Bischofskonferenz einen freundschaftlichen Besuch abgestattet. Er war begleitet von Mgr. Mario Codamo, NuntiatursekretĂ€r. Ernennungen Die Schweizer Bischofskonferenz ernennt: - Don Gian Paolo Patelli, Caslano TI, zum Mitglied der Kommission âBischöfe-Priesterâ - Don Massimo Gaia, Ascona TI, zum Mitglied der Pastoralkommission - Dr. Daniel Kosch, ZĂŒrich, zum Mitglied der Pastoralkommission mit beratender Stimme - Urs Brunner-Medici, Adligenswil ZH, zum Mitglied der Finanz- und Planungskommission von migratio - Dr. Manuel Mariotta, Freiburg i. Ă., zum Mitglied der Kommission fĂŒr Bioethik - Dr. Judith A. Engeler Dusel, Frauenfeld TG, zum Mitglied der Kommission fĂŒr Bioethik - Andrea Cavallini, Lugano TI, zum Mitglied der ParitĂ€tischen Planungs- und Finanzierungskommission der SBK und RKZ/Fastenopfer. Genf, 4. MĂ€rz 2015 Schweizer Bischofskonferenz Walter MĂŒller, Informationsbeauftragter Hinweise an die Redaktionen: : FĂŒr telefonische AuskĂŒnfte steht den Redaktionen der PrĂ€sident der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Markus BĂŒchel, am Donnerstag, 5. MĂ€rz 2015, zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr unter der Nummer +41 71 227 33 65 zur VerfĂŒgung. --------------------------------- Schweizer Bischofskonferenz Walter MĂŒller, Informationsbeauftragter Alpengasse 6, Postfach 278 1701 Freiburg i. Ă. Tel. +41 26 510 15 15, Mobil +41 79 446 39 36
www.bischoefe.ch
10Â years, 1Â month
1
0
0
0
Kunstprojekt: Bieler Kirche wird Hotel der Armen
by sbk-chïŒ sbk-ces-cvs.ch
[cid:image001.gif@01CC633A.E7DA7B10] Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Kommission fĂŒr Kommunikation und Medien ConfĂ©rence des Ă©vĂȘques suisses(CES) - Commission pour la communication et les mĂ©dias Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) - Commissione per la comunicazione e i media Rue des Alpes 6, CP 278, CH -1701 Fribourg, I :
http://www.commission-medias.eveques.ch/
T :++41/(0)26/510.15.15, F : ++41/(0)26/510.15.16, simon.spengler(a)eveques.ch<mailto:simon.spengler@eveques.ch> An die Medien Das multimediale Kunstprojekt HOTEL ANNELIE ĂŒber Menschen am Rand unserer Gesellschaft wird im heiligen Raum der Kirche prĂ€sentiert KIRCHE WIRD HOTEL DER ARMEN Die Pfarrei Bruder Klaus in Biel steht ab dem 7.MĂ€rz drei Wochen lang ganz im Zeichen der Kunstausstellung HOTEL ANNELIE. Wir zeigen unter dem Dach der Kirche erstmals die multimediale Gesamtausstellung mit dem dazugehörigen international ausgezeichneten Film des KĂŒnstlers und Regisseurs Tito Lee. Kunst und Kirche gehören seit jeher zusammen. Das Projekt HOTEL ANNELIE steht in dieser Tradition und macht den Zusammenhang von Glaube, SpiritualitĂ€t, Kunst und Gesellschaft auf eine völlig neue und provokative Weise lebendig. Dies in einer Serie grossformatiger LeuchtkĂ€sten zum Psalm 23 "Der Herr ist mein Hirte - nichts wird mir fehlen", in Video-Art, darstellender Kunst und Performances. Der Film erzĂ€hlt von einer liebenswert skurrilen Truppe von Alkies, Junkies, Prostituierten, Obdach- und Heimatlosen, die in einem heruntergekommenen, ehemaligen Grossstadthotel eine Schicksalsgemeinschaft gestrandeter Existenzen bilden. Verstörend und humorvoll zugleich, unverschĂ€mt und liebevoll werden Hoffnungslosigkeit, Scheitern aber auch das Auferstehen dieser Menschen thematisiert. Ihre WĂŒrde lassen sie sich nicht nehmen, aus der bitteren RealitĂ€t erwachsen utopische TrĂ€ume. Der KĂŒnstler Tito Lee setzt in seiner Kunstausstellung diese modernen Schicksale mit Motiven der traditionellen, religiösen Kunst in Verbindung. Das Thema des Projekts rĂŒttelt am Nerv des christlichen Glaubens, in dessen Zentrum der Satz des Jesus von Nazareth steht "Was ihr einem meiner geringsten BrĂŒdern und Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan." Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir zu einer Podiumsdiskussion ein, an der neben dem KĂŒnstler auch Felix GmĂŒr, Bischof des Bistums Basel, Dorothee Guggisberg, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Schweizerische Konferenz fĂŒr Sozialhilfe SKOS und PrĂ€sidentin Caritas Bern, sowie Rolf Gilmomen, armutsbetroffener KĂŒnstler, miteinander ins GesprĂ€ch kommen. WĂ€hrend der folgenden Wochen wird in Gottesdiensten, Workshops, VortrĂ€gen und in einem ApĂ©rotalk das Thema Armut in unserer Gesellschaft ins Bewusstsein gerĂŒckt. Dabei wird auch die Freude am miteinander geteilten Leben nicht zu kurz kommen. Details zum Programm siehe auf
www.fachstellebildungbiel.ch
<
http://www.fachstellebildungbiel.ch
> und
www.elpatrol.com
<
http://www.elpatrol.com
> Veranstalterin: Pastoralraum Biel-Pieterlen der kath. Kirche in Zusammenarbeit mit el Patrol Art GmbH Kontakt: Maria Regli, Projektleiterin und Leiterin der Bildungsstelle der kath. Kirche Biel, 032 329 50 84 / 078 850 63 56, maria.regli(a)kathbielbienne.ch<mailto:maria.regli@kathbielbienne.ch> Das Projekt wird unterstĂŒtzt durch die Kommission fĂŒr Kommunikation und Medien der Schweizer Bischofskonferenz
10Â years, 2Â months
1
0
0
0
Absage des kath. Medienpreises
by sbk-chïŒ sbk-ces-cvs.ch
[cid:image001.gif@01CC633A.E7DA7B10] Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Kommission fĂŒr Kommunikation und Medien ConfĂ©rence des Ă©vĂȘques suisses(CES) - Commission pour la communication et les mĂ©dias Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) - Commissione per la comunicazione e i media Rue des Alpes 6, CP 278, CH -1701 Fribourg, I :
http://www.commission-medias.eveques.ch/
T :++41/(0)26/510.15.15, F : ++41/(0)26/510.15.16, simon.spengler(a)bischoefe.ch<mailto:simon.spengler@bischoefe.ch> an die Medien Medienpreis 2015 abgesagt Mit grossem Bedauern sieht sich die Kommission fĂŒr Kommunikation und Medien der Schweizer Bischofskonferenz gezwungen, das Auswahlverfahren zur Nominierung des katholischen Medienpreises 2015 zu stoppen. Die plötzliche KĂŒndigung ihres GeschĂ€ftsfĂŒhrenden SekretĂ€rs durch die Bischofskonferenz als Folge der Neuausrichtung ihrer Kommunikation und die daraufhin erfolgte Demission des PrĂ€sidenten a.i. der Kommission sowie eines weiteren Mitglieds machen ein geordnetes Wahlverfahren und eine angemessene Verleihung dieses Medienpreises unmöglich. Es ist zur Zeit nicht absehbar, ob die Tradition des katholischen Medienpreises in Zukunft weitergefĂŒhrt werden wird. Die Kommission entschuldigt sich bei den vielen qualifizierten Bewerbungen fĂŒr den Preis, die aus allen Landesteilen eingetroffen sind. FĂŒr die Kommission fĂŒr Kommunikation und Medien der SBK Werner De Schepper, abtretender PrĂ€sident a.i.
10Â years, 2Â months
1
0
0
0
Umbau des Generalsekretariats der Schweizer Bischofskonferenz
by sbk-chïŒ sbk-ces-cvs.ch
[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80] Schweizer Bischofskonferenz (SBK) â Informationsstelle ConfĂ©rence des Ă©vĂȘques suisses(CES) â Service dâinformation Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) â Servizio informazioni Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ă., I :
http://www.bischoefe.ch
<
http://www.sbk-ces-cvs.ch
> T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch> Ne pas rĂ©pondre Ă cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail ! Pour plus d'informations, fĂŒr weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch> ________________________________ MediencommuniquĂ© Umbau des Generalsekretariats der Schweizer Bischofskonferenz Das kleine, aus zwölf Personen bestehende Generalsekretariat der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) steht vor grossen Herausforderungen. Bei gleich bleibenden Mitteln, die zur VerfĂŒgung stehen, muss es wandelnden Herausforderungen gerecht werden. Im Rahmen einer Organisationsentwicklung werden BetriebsablĂ€ufe und Strukturen des Generalsekretariats und der angeschlossenen Gremien ĂŒberprĂŒft und neu festgelegt. Ferner wird eine stĂ€rkere PrĂ€senz der französischen und italienischen Sprache angestrebt. Die Neustrukturierung fĂŒhrt auch zur KĂŒndigung von zwei ArbeitsverhĂ€ltnissen. Die Aufgabenbereiche des GeneralsekretĂ€rs und des stellvertretenden GeneralsekretĂ€rs werden neu geregelt. Das neue Aufgabenprofil fĂŒhrt dazu, dass das ArbeitsverhĂ€ltnis mit dem stellvertretenden GeneralsekretĂ€r, Marco Schmid, beendet wird. Auch die Kommunikationsstelle der SBK erfĂ€hrt markante Ănderungen ihres Aufgabenbereichs. Sie wird zusĂ€tzliche Aufgaben im Bereich der kircheninternen Beziehungen, des Marketings und der Social Media ĂŒbernehmen. In diesem Bereich fĂŒhrt das neue Aufgabenprofil zur Auflösung des ArbeitsverhĂ€ltnisses mit Simon Spengler, Informationsbeauftragter und geschĂ€ftsfĂŒhrender SekretĂ€r der Kommission fĂŒr Medien und Kommunikation. Die Bischöfe danken fĂŒr die vielfĂ€ltigen wertvollen Dienste, die Marco Schmid und Simon Spengler in den vergangenen Jahren fĂŒr die katholische Kirche in der Schweiz geleistet haben. So hat Marco Schmid nachhaltige Impulse im Sektor Migrantenseelsorge gesetzt, wĂ€hrend Simon Spengler zum Aufbau der neuen katholischen Medienzentren in ZĂŒrich, Lausanne und Lugano auf entscheidende Weise beigetragen hat. Beide sorgten fĂŒr eine bessere Sichtbarkeit der katholischen Kirche und betreuten zahlreiche Projekte in verschiedenen Kommissionen. Freiburg i. Ă., 5. Februar 2015 Walter MĂŒller Informationsbeauftragter der Schweizer Bischofskonferenz Hinweis an die Redaktionen: FĂŒr weitere AuskĂŒnfte steht ab 14.00 Uhr zur VerfĂŒgung: Dr. Erwin Tanner, GeneralsekretĂ€r, Tel. 026 510 15 15, secretariat(a)conferencedeseveques.ch
10Â years, 2Â months
1
0
0
0
Wort der Bischöfe zum Krankensonntag 2015 (1. MÀrz 2015)
by sbk-chïŒ sbk-ces-cvs.ch
[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80] Schweizer Bischofskonferenz (SBK) â Informationsstelle ConfĂ©rence des Ă©vĂȘques suisses(CES) â Service dâinformation Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) â Servizio informazioni Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ă., I :
http://www.bischoefe.ch
<
http://www.sbk-ces-cvs.ch
> T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch> Ne pas rĂ©pondre Ă cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail ! Pour plus d'informations, fĂŒr weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch> ________________________________ Wort der Bischöfe zum Krankensonntag 2015 (1. MĂ€rz 2015) Das Gerede vom lebensunwerten Leben ist eine âgrosse LĂŒgeâ (Papst Franziskus) Liebe BrĂŒder und Schwestern, Mit einem Zitat aus dem Buch des grossen Dulders Hiob beginnt Papst Franziskus seine berĂŒhrende Botschaft zum XXIII. Welttag der Kranken 2015: âAuge war ich fĂŒr den Blinden, dem Lahmen wurde ich zum Fuss.â (Ijob 29,15). Papst Franziskus geht das Thema aus der Perspektive der âsapientia cordisâ, der âWeisheit des Herzensâ an, weil diese Erkenntnis âeine vom Heiligen Geist eingegebene Geistes- und Herzenshaltungâ ist, âvoll Erbarmen und reich an guten FrĂŒchtenâ (Jak 3,17). Mit einem weiteren Schriftwort aus Psalm 90,12 âUnsere Tage zu zĂ€hlen, lehre uns! Dann gewinnen wir ein weises Herzâ zeigt er auf, in welchem Kontext er seine diesjĂ€hrige Botschaft verstanden wissen will. Papst Franziskus prangert eine wachsende Akzeptanz der Sterbehilfe in Form von Euthanasie und Beihilfe zum Suizid an. âWelch grosse LĂŒge verbirgt sich (...) hinter gewissen Ăusserungen, die so beharrlich die »LebensqualitĂ€t« betonen, um zu dem Glauben zu verleiten, ein von schwerer Krankheit befallenes Leben sei nicht wert, gelebt zu werden!â (ebd.) Der Papst plĂ€diert fĂŒr eine intensive Zuwendung zu den Kranken. TatsĂ€chlich zeigt die Erfahrung, dass Suizidgedanken und das GefĂŒhl, nur noch zur Last zu fallen, bei den Kranken nachlassen oder ganz verschwinden, wenn sie eine liebevolle Zuwendung und WertschĂ€tzung erfahren. âUnsere Welt vergisst manchmal den besonderen Wert der am Krankenbett verbrachten Zeitâ, schreibt Papst Franziskus. FĂŒr ihn ist diese Zeit âeine heilige Zeitâ (ebd.) Deshalb fordert er uns auf: âBitten wir in lebendigem Glauben den Heiligen Geist, dass ER uns die Gnade schenke, den Wert der oftmals schweigenden Begleitung zu erkennenâ. Oft können wir fĂŒr Schwerkranke und Sterbende nichts anderes mehr tun als einfach fĂŒr sie da zu sein, zu schweigen und ihre Hand zu halten. Das aber ist sehr viel! Angenommenes und geteiltes Leid können nach Franziskus zu einer Quelle jener Weisheit des Herzens werden, von der er eingangs gesprochen hat, obwohl âder Mensch mit seiner Intelligenz nicht fĂ€hig ist, es (das Leiden) bis zum Grunde zu begreifen.â (ebd.). Ărztliche und pflegende Kunst ist heutzutage so fortgeschritten und sensibilisiert, dass kein Schwerkranker unertrĂ€gliche Leiden befĂŒrchten muss. Auch Schwerstkranken kann durch eine adĂ€quate palliative Behandlung, Pflege und Begleitung eine angemessene LebensqualitĂ€t erhalten bleiben. Sie ermöglicht und fördert seelische Reifungsprozesse, Kontakte und bewusstes Abschiednehmen, die so wichtig sind in der letzten Phase unseres Lebens. Das Sterben soll eingebettet sein in ein von Liebe und Mitmenschlichkeit geprĂ€gtes Umfeld. Dabei sollten alle Beteiligten erkennen, dass Sterben keine Niederlage bedeutet, sondern zum Leben gehört wie die Geburt. FĂŒr viele Menschen wird eine schwere Erkrankung, die auch zu ihrem Tod fĂŒhren kann, zu einem Prozess der Reifung und Vollendung. Wie oft wird eine Krankheit, die zum Tode fĂŒhrt, zu einem Weg der Versöhnung mit sich selbst, mit Gott und den Mitmenschen, die im eigenen Leben von Bedeutung waren. Solche Prozesse brauchen Zeit, Zuwendung und Begleitung. Niemand sollte sich dieser Möglichkeiten durch eine vorsĂ€tzliche Tötung begeben, die Angehörige und Freunde ohnmĂ€chtig zurĂŒcklassen. Die Formel lautet deshalb: Zuwendung und Begleitung statt Euthanasie, Suizidbeihilfe und Beziehungsabbruch. Papst Franziskus hebt hervor, dass wir auch im Leiden die Erfahrung der Gnade Gottes machen können. Er wĂŒrdigt und dankt allen Menschen, die sich aufopferungsvoll um Kranke bemĂŒhen und sie bis zuletzt liebevoll begleiten und pflegen. Er tut dies umso mehr, als viele Kranke nicht mehr in der Lage sind, sich bei ihren Angehörigen und Pflegenden bedanken zu können. Die Schweizer Bischöfe schliessen sich diesem Dank an. Sie machen sich das Gebet zu eigen, das Papst Franziskus am Ende seiner Botschaft an die Jungfrau Maria richtet: âO Maria, Sitz der Weisheit, tritt Du als unsere Mutter fĂŒr alle Kranken ein und fĂŒr die, welche sie pflegen. Gib, dass wir im Dienst am leidenden NĂ€chsten und durch die eigene Erfahrung des Schmerzes die wahre Weisheit des Herzens aufnehmen und in uns wachsen lassen können!â (ebd.) Im Namen der Schweizer Bischofskonferenz +Marian Eleganti, Weihbischof von Chur
10Â years, 2Â months
1
0
0
0
Aufruf der Schweizer Bischofskonferenz zur Teilnahme am Synodenprozess 2015
by sbk-chïŒ sbk-ces-cvs.ch
[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80] Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle ConfĂ©rence des Ă©vĂȘques suisses(CES) â Service dâinformation Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) â Servizio informazioni Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ă., I :
http://www.bischoefe.ch
<
http://www.sbk-ces-cvs.ch
> T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch> Ne pas rĂ©pondre Ă cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail ! Pour plus d'informations, fĂŒr weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch> ________________________________ Aufruf der Schweizer Bischofskonferenz zur Teilnahme am Synodenprozess 2015 Liebe Schwestern und BrĂŒder, Freundinnen und Freunde Papst Franziskus ruft uns auf, den Prozess des Nachdenkens ĂŒber Ehe und Familie fortzufĂŒhren. Diese Themen bewegen viele Menschen im Guten und im Schwierigen. Niemand ist nicht betroffen! Schon an den Umfragen Ende 2013 haben mehr als 25â000 Menschen in der Schweiz teilgenommen. Dabei sind die Herausforderungen fĂŒr die Kirche und die Seelsorge sehr deutlich geworden. Im Oktober 2014 in Rom hat sich die ausserordentliche Generalversammlung der Bischofssynode mit den Ergebnissen der weltweiten Umfragen befasst und um Antworten gerungen. Der Prozess ist lĂ€ngst nicht abgeschlossen. Im Oktober 2015 wird die ordentliche Generalversammlung der Synode stattfinden. Die Zeit bis dahin soll wiederum weltweit genutzt werden, um in der Kirche mit möglichst vielen Menschen nach Antworten zu suchen. Papst Franziskus wĂŒnscht sich, die vorgeschlagenen Ideen in einer wirklichen geistlichen Unterscheidung reifen zu lassen und konkrete Lösungen fĂŒr alle Schwierigkeiten und die unzĂ€hligen Herausforderungen zu finden, welchen die Familien begegnen. (Vgl. Papst Franziskus, Abschlussansprache, 18.10.2014.) Aus dem Schlussbericht der ersten Versammlung der Synode ist ein Diskussionstext fĂŒr die zweite Versammlung der Synode geworden. Der Papst ermutigt uns, diesen Text zu reflektieren und ihn auch kritisch anzusehen. Fehlen vielleicht wichtige Aspekte? MĂŒssen einzelne Akzente anders gesetzt werden? Welche Schritte braucht es zur UnterstĂŒtzung der Familien, zur guten HinfĂŒhrung zum Sakrament der Ehe, zur besserem seelsorgerischen Begleitung von Paaren nach der Eheschliessung, in der Frage der wiederverheiratet Geschiedenen und der homosexuellen Menschen? Wie kann die Kirche den betroffenen Menschen besser dienen? (Vgl. Nr. 62 der Lineamenta und den angeschlossenen Frageteil.) Die Schweizer Bischöfe ermutigen alle GlĂ€ubigen, Seelsorgenden und Engagierten, den synodalen Prozess in der Schweiz fortzufĂŒhren und ĂŒber die offenen Fragen miteinander ins GesprĂ€ch zu kommen. Die Form der DurchfĂŒhrung der GesprĂ€che ist Ihnen allen selbst ĂŒberlassen. Als Hilfestellung â und weil die Zeit knapp ist, bis die Antworten aus der Schweiz wieder in Rom erwartet werden (15. April 2015) â bietet Ihnen die GeschĂ€ftsstelle der Pastoralkommission der Schweizer Bischofskonferenz, die im Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut (SPI) in St. Gallen angesiedelt ist, Ideen und Material fĂŒr die DurchfĂŒhrung von SynodengesprĂ€chen an. Ziel ist, unkompliziert mit vielen Menschen und nach Möglichkeit auch mit den besonders von den Familien- und Ehe-Fragen betroffenen Menschen ins GesprĂ€ch zu kommen und einzelne Fragen der Synode vertieft zu behandeln. Die Zeit ist knapp, weil die Ergebnisse der GesprĂ€che noch in den Synodenbericht der Schweizer Bischofskonferenz einfliessen sollen. Daher schlagen wir vor, in den kommenden Wochen bestehende Termine von Gruppen, Gremien, VerbĂ€nden und Gemeinschaften zu nutzen, um Fragen der Synode zu besprechen. DarĂŒber hinaus wĂ€re es sehr wĂŒnschenswert, eigene AnlĂ€sse fĂŒr SynodengesprĂ€che z.B. auf der Ebene von Pfarreien, Seelsorgeeinheiten, Dekanaten, in VerbĂ€nden, Gemeinschaften oder Gruppen zu organisieren. Die Arbeitsmaterialien lassen Ihnen viel Gelegenheit zur Themenauswahl und zur konkreten Gestaltung von SynodengesprĂ€chen. Ganz wichtig ist es uns, dass die Ergebnisse auch in die Synode in Rom einfliessen können. Dazu bitten wir Sie, der GeschĂ€ftsstelle der Pastoralkommission der Schweizer Bischofskonferenz bis zum 27. MĂ€rz 2015 eine kurze Mitteilung ĂŒber die zentralen Ergebnisse (Konsense, Streitpunkte, LösungsvorschlĂ€ge, wichtige ErwĂ€gungenâŠ) zu senden. Ein Ergebnis-Formular zum Versand per eMail info(a)pastoralkommission.ch<mailto:info@pastoralkommission.ch> finden Sie bei den Arbeitsunterlagen. Die Materialien fĂŒr SynodengesprĂ€che können Sie ab dem 28. Januar auf der Seite
www.pastoralkommission.ch
<
http://www.pastoralkommission.ch
> leicht herunterladen. Wir danken Ihnen fĂŒr Ihr Mitdenken und Ihr Engagement Mgr Markus BĂŒchel, St. Gallen, PrĂ€sident der Schweizer Bischofskonferenz Mgr Pierre Farine, Genf Mgr Jean Marie Lovey, Sitten --------------------------------- Schweizer Bischofskonferenz Walter MĂŒller, Informationsbeauftragter Alpengasse 6, Postfach 278 1701 Freiburg i. Ă. Tel. +41 26 510 15 15, Mobil +41 79 446 39 36
www.bischoefe.ch
10Â years, 3Â months
1
0
0
0
Einladung zur PrÀsentation des Buches « Lieben heisst alles geben »
by sbk-chïŒ sbk-ces-cvs.ch
Association Ă©dition « La Vie ConsacrĂ©e » CP 611 1701 Fribourg Compte postal 14 â 426196 â 5 IBAN CH31 0900 0000 1442 6196 5 info(a)vieconsacree.com
www.vieconsacree.com
<
http://www.vieconsacree.com
> 15. Januar 2015 An die Medien Einladung zur PrĂ€sentation des Buches « Lieben heisst alles geben » Sehr geehrte Damen und Herren, In diesem Jahr « des geweihten Lebens » wird das Buch « Lieben heisst alles geben » von der Association Edition « La Vie ConsacrĂ©e » herausgegeben. Wir laden Sie herzlich zur Pressekonferenz ein, die am Mittwoch 28. Januar 2015, um 9.30 Uhr im Saal François dâAssise, Centre spirituel Sainte-Ursule, Rue des Alpes 2, in Fribourg stattfindet. Dieses Buch, das am Anfang nur fĂŒr die Westschweiz bestimmt war, bekommt eine internationale Verbreitung nach dem der Papst Franziskus einige AuszĂŒge gelesen hat. Sie werden viele Details von dieser unerwarteten Geschichte an der Pressekonferenz erfahren und auch Fotos und Dokumente erhalten. Falls Sie nicht anwesend sein können, schicken wir Ihnen gerne ein Pressedossier. FĂŒr Anfragen schreiben Sie bitte an die oben angebene Mailadresse. Wir freuen uns, Sie empfangen zu dĂŒrfen und grĂŒssen Sie freundlich Pour lâAssociation Ă©dition « La Vie ConsacrĂ©e » Sr Anne-VĂ©ronique Rossi Komitee-Mitglied Beilage : Pressemitteilung
10Â years, 3Â months
1
0
0
0
Start der neuen katholischen Medienzentren
by sbk-chïŒ sbk-ces-cvs.ch
[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80] Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle ConfĂ©rence des Ă©vĂȘques suisses(CES) â Service dâinformation Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) â Servizio informazioni Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ă., I :
http://www.bischoefe.ch
<
http://www.sbk-ces-cvs.ch
> T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch> Ne pas rĂ©pondre Ă cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail ! Pour plus d'informations, fĂŒr weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat(a)conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch> ________________________________ MediencommuniquĂ© zum Start der neuen katholischen Medienzentren Heute nehmen die katholischen Medienzentren der Deutsch- und Westschweiz ihren Betrieb auf. Damit beginnt ein neues Kapitel kirchlicher Medienarbeit. Medienbischof Alain de Raemy und die Medienkommission der Bischofskonferenz gratulieren zum Start der Zentren und danken allen Beteiligten fĂŒr das grosse Engagement, das fĂŒr die Neuorganisation der katholischen Medienarbeit nötig war. Ăber zwei Jahre dauerte der Prozess, in dem die frĂŒheren kirchlichen Medieninstitutionen Kipa-Apic, CCRT, Katholischer Mediendienst, das westschweizer Internetportal cath.ch<
http://cath.ch/
> und das Tessiner CCRTv Lugano zu drei neuen sprachregionalen Medienzentren verschmolzen. Nachrichtenagenturen, Radio- und TV-Arbeit, Social Media und Internetportale werden nicht lĂ€nger von unterschiedlichen Redaktionen und unabhĂ€ngigen Institutionen gefĂŒhrt, sondern in den neuen Zentren gebĂŒndelt. So stellt sich die kirchliche Medienarbeit den Herausforderungen der tiefgreifenden technischen UmbrĂŒche der heutigen Medienwelt. Dabei soll aber auch die sprachĂŒbergreifende Zusammenarbeit nicht vernachlĂ€ssigt werden, denn alle Regionen bilden doch die eine katholische Kirche in der Schweiz, in der wir die grosse Chance haben, von den verschiedenen Kulturen zu lernen und sie jeweils ĂŒber die Sprachgrenzen hinaus fruchtbar werden zu lassen. Zum Ausdruck kommt diese ĂŒberregionale Zusammenarbeit in den neu gestalteten Internetportalen
www.kath.ch
<
http://www.kath.ch/
>,
www.cath.ch
<
http://www.cath.ch%20/
> und
www.catt.ch
<
http://www.catt.ch%20/
> (wobei das Tessiner Portal erst am 22. Januar online geht). Auch die TrĂ€gerschaften der diversen frĂŒheren kirchlichen Medieninstitutionen verschmolzen zu drei sprachregionalen TrĂ€gervereinen, welche auch wieder durch eine nationale Koordination miteinander verknĂŒpft sind. Dieser komplizierte Reorganisationsprozess erforderte von allen Beteiligten viel guten Willen, noch mehr Geduld und ein grosses Mass an Offenheit dafĂŒr, alte Strukturen und Arbeitsweisen aufzugeben zugunsten von etwas Neuem. Medienbischof Alain de Raemy dankt deshalb allen Beteiligten fĂŒr diese Bereitschaft, im Dienst der VerkĂŒndigung der Frohen Botschaft und der Vermittlung der Stimme der Kirche neue Schritte zu wagen. In erster Linie gilt dieser Dank den beteiligten Journalistinnen und Journalisten der kirchlichen Medien sowie den Verantwortlichen in den alten und neuen TrĂ€gerinstitutionen. Ein besonderer Dank gilt dem frĂŒheren Abt Martin Werlen, der als damaliger Verantwortlicher der Bischofskonferenz fĂŒr die Medien den entscheidenden Anstoss fĂŒr die Neuorganisation gab, begleitet durch die Experten der Medienkommission der Bischofskonferenz. Dankbar blicken wir auch auf die UnterstĂŒtzung durch die Institutionen der Mitfinanzierung RKZ und Fastenopfer zurĂŒck, welche dem Unternehmen immer wohlwollend gegenĂŒberstanden und viel Energie dafĂŒr investierten. Das gilt auch fĂŒr die externe Organisationsberaterin Sari Bauer, der Architektin der neuen Zentren. Die neuen Strukturen stehen nun. Damit ist die Arbeit aber nicht beendet. Denn nun gilt es, sie mit Leben zu fĂŒllen. FĂŒr die heute beginnende Phase der Umsetzung wĂŒnschen wir viel Mut zum Experimentieren, Gelassenheit gegenĂŒber allem, was nicht gleich auf Anhieb klappt, vor allem aber Freude am Dienst in der kirchlichen Medienarbeit, welche immer in der Freude der Botschaft des Evangeliums grĂŒndet. Möge sie uns beflĂŒgeln und zu Boten der Liebe Gottes zu den Menschen werden lassen - auch ĂŒber die Grenzen unserer Kirche hinaus. Freiburg, am Dreikönigstag 2015 Alain de Raemy, Medienbischof der SBK Werner De Schepper, PrĂ€sident a.i. der der Medienkommission der SBK Simon Spengler, Informationsbeauftragter und SekretĂ€r der Medienkommission 079 667 27 75; simon.spengler(a)bischoefe.ch
10Â years, 3Â months
1
0
0
0
← Newer
1
...
23
24
25
26
27
28
29
...
77
Older →
Jump to page:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
Results per page:
10
25
50
100
200