Schweizer Bischofskonferenz (SBK) - Informationsstelle
Conférence des évêques suisses (CES) Service dinformation
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) Servizio informazioni
Av. du Moléson 21, CP 122, CH - 1706 Fribourg, I :
http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs
T : ++41/(0)26/322.47.94, F : ++41/(0)26/322.47.95, E : sbk-ces(a)gmx.ch
Logo CES
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori
informazioni : <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
_____
Ad Limina-Besuch und 267. Ordentliche Versammlung der Schweizer
Bischofskonferenz (SBK)
im Vatikan/Rom
(Casa Santa Marta)
vom 1. Februar bis 5. Februar 2005
Mediencommuniqué
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) weilte vom 1. Februar bis 5. Februar
2005 zum regulären Ad Limina-Besuch in Rom. Gleichzeitig wurde die 267.
Ordentliche Versammlung der SBK im Vatikan abgehalten.
Ad Limina-Besuch: Pilgerfahrt und Gespräche mit Dikasterien
Der letzte Ad Limina-Besuch der Schweizer Bischöfe fand im September 1997
statt. Das Kirchenrecht sieht einen solchen Besuch alle fünf Jahre vor.
Verschiedene Gründe führten zu Verschiebungen, sodass die Schweizer Bischöfe
erst in diesem Jahr eingeladen wurden. Einen Schwerpunkt dieser Reise nach
Rom bildet die Pilgerfahrt zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus. Die
Schweizer Bischöfe haben in den vier Patriarchalbasiliken (Petersdom, Sankt
Paul ausserhalb der Mauern, Lateranbasilika und Santa Maria Maggiore)
Gottesdienst gefeiert und für die ihnen anvertrauten Gläubigen gebetet. Sie
haben zweimal während ihrem Aufenthalt im Vatikan die Heilige Messe am Grab
des Heiligen Petrus im Petersdom zelebriert.
Hauptzweck dieser Reise ist es, den Papst über die Situation im jeweiligen
Bistum zu informieren. Gleichzeitig wird die Visite genutzt, um Gespräche in
den verschiedenen vatikanischen Dikasterien (päpstlichen Behörden) zu
führen. Das Treffen mit dem Heiligen Vater konnte leider nicht stattfinden,
soll aber in absehbarer Zeit nachgeholt werden. Wie zahlreiche Medien
bereits berichtet haben, befand sich der Papst wegen einer Grippe in der
Gemelli-Klinik, so dass eine Begegnung nicht möglich war. Die Bischöfe laden
die Gläubigen ein, für den Papst zu beten.
Unter den verschiedenen besuchten Dikasterien waren namentlich
Kongregationen (Glaubenslehre, Gottesdienst, usw.), Päpstliche Räte (Einheit
der Christen, Interreligiöser Dialog, usw.) und das Staatssekretariat. Unter
den Themen, die anlässlich der Besuche bei den verschiedenen Kongregationen
und Päpstlichen Räten besprochen wurden, kam die Rede insbesondere auf den
Priestermangel und die pastoralen Aufgaben beauftragter Laien. Grosse
Anerkennung fand das von den Schweizer Bischöfen initiierte Jahr der
Priesterberufungen.
Geburtstag von Bischof Amédée Grab OSB
Am 3. Februar 2005 konnten die Bischöfe den Geburtstag ihres Präsidenten
feiern. Mgr Amédée Grab OSB, Bischof von Chur, Präsident der SBK und des
Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), wurde an diesem Tag 75
Jahre alt. Er hat gemäss Kirchenrecht dem Papst seine Demission anerboten.
Seine Amtszeit wurde verlängert.
Themen der 267. Ordentlichen Versammlung der SBK
Die 267. Ordentliche Versammlung der SBK fand während des Ad Limina-Besuches
in der Casa Santa Marta im Vatikan statt. Folgende Hauptthemen wurden dabei
behandelt:
Zukunft des Sekretariats der SBK
Das Präsidium der SBK hat an seiner Sitzung vom vergangenen Dezember 2004
beschlossen, eine Überprüfung der Führungs- und Organisationsstruktur des
Sekretariats der SBK in Auftrag zu geben. Diese Analyse wird von einem
externen Unternehmensberater durchgeführt und soll die Aufgaben und
Kompetenzen der Mitarbeiter im Sekretariat klären. Wie schon mitgeteilt
wurde, hat Dr. Agnell Rickenmann, Generalsekretär, seine Demission
anerboten. Die Wahl eines neuen Generalsekretärs wird erst nach Annahme des
Berichts möglich sein. Auf ausdrücklichen Wunsch der SBK bleibt Dr. Agnell
Rickenmann bis zum Amtsantritt seines Nachfolgers im Amt und begleitet den
Restrukturierungsprozess. Die Nachfolge des Leiters der Kommunikation wird
ebenfalls nach der Überprüfung der Sekretariatsstrukturen geregelt.
Restrukturierung der Philippinen-Seelsorge in der Schweiz
Die SBK erachtet die Restrukturierung der Philippinnen-Seelsorge für
unumgänglich. Die grosse Anzahl der Gläubigen aus den Philippinen, ihr
Verlangen nach seelsorgerlicher Betreuung und ihre oft schwierige soziale
Situation erfordern den Ausbau der seelsorgerlichen Dienste sowohl in der
Deutschschweiz als auch in der Westschweiz. Eine Studiengruppe der
Stabskommission migratio, verantwortlich für Migrationsfragen, wird
entsprechende Vorschläge unterbreiten.
Problematik von Asylsuchenden Personen
Seit dem 1. April 2004 bekommen Asylsuchende, die einen
Nichteintretensentscheid erhalten haben, keine Sozialhilfe vom Bund. Die
unterschiedliche Handhabung in den Kantonen schafft zusätzliche
Schwierigkeiten. In einem Communiqué des Bistums Basel vom 10. Dezember 2004
wurde festgehalten, dass bei Pfarrämtern, kirchlichen Sozialdiensten und
Caritasstellen vermehrt Menschen mit Nichteintretensentscheiden um
Überlebenshilfe bitten. Im Communiqué wird weiter ausgeführt, dass das
Evangelium zur Hilfe in Not verpflichtet, auch wenn es zu Konflikten mit den
jeweiligen Behörden führen kann. Die SBK empfiehlt das Communiqué allen in
der Seelsorge Mitarbeitenden zur Kenntnisnahme.
(Siehe unter: <http://bistum-basel.ch/seite.php?na=1,1,0,35431,d>
http://bistum-basel.ch/seite.php?na=1,1,0,35431,d.)
In Kürze
§ Anlässlich ihres Besuches bei der Gottesdienstkongregation erhielt
die SBK die lang erwartete Recognitio (Approbation) durch die genannte
Kongregation für das neue französischsprachige Rituale für die
Eheschliessung (Liturgische Regeln für die kirchliche Hochzeitsfeier).
§ Die Bischöfe folgten einer Einladung von Oberst Elmar T. Mäder,
Kommandant der Schweizergarde, zu einem gemeinsamen Abendessen mit den
Offizieren der Schweizergarde.
§ Am Samstag, 5. Februar 2005, wurden die Bischöfe durch Dr. Bruno
Spinner, Schweizer Botschafter beim Italienischen Staat, empfangen.
§ Unter ihren Gästen während des Ad Limina-Besuches konnte die SBK
folgende Persönlichkeiten begrüssen:
- Kardinal Georges Marie Martin Cottier OP, Theologe des
Päpstlichen Hauses
- Kardinal Gilberto Agustoni, emeritierter Präfekt der
Apostolischen Signatur
- Erzbischof Karl Josef Romer, Sekretär des Päpstlichen Rates für
die Familie
- Erzbischof Pier Giacomo De Nicolò, emeritierter Nuntius in der
Schweiz
- Mgr Erich Salzmann, Päpstlicher Rat für die Einheit der Christen
- Mgr Alois Jehle, Kaplan der Schweizer Garde
Freiburg, 7. Februar 2005
Mario Galgano
Informationsstelle der SBK
---
Tel.: ++41/(0)26/322.47.94 Fax: ++41/(0)26/322.49.93
Mobile: ++41/(0)79/446.39.36
E-Mail: info-sbk(a)bluewin.ch
---