Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) Service dinformation
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) Servizio informazioni
Rue des Alpes 6, CP 278, CH -1701 Fribourg, I :
http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :++41/(0)26/510.15.15, F : ++41/(0)26/510.15.16, E :
info(a)conferencedeseveques.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori
informazioni : <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
_____
Mediencommuniqué
Verstärkung für die Kommunikation und Medienarbeit der Bischofskonferenz
Zwei neue Stellen
Die katholische Kirche in der Schweiz erhält für ihre Kommunikationsaufgaben
Verstärkung. Wie im 2009 verabschiedeten "Businessplan" für die
Weiterentwicklung der kirchlichen Kommunikations- und Medienarbeit
vorgesehen, werden auf den 1. April 2010 zwei neue Stellen geschaffen: Die
Kommunikationsstelle der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) wird um eine
Mitarbeiterstelle erweitert, während die Expertentätigkeit der Kommission
für Kommunikation und Medien neu von einem vollamtlichen Sekretär
koordiniert wird.
Die personelle Verstärkung der Kommunikationsstelle der SBK hat vor allem
zum Ziel, die Stellungnahmen, Studien und Untersuchungen der verschiedenen
Fachkommissionen besser in die Öffentlichkeit zu tragen. Im Vordergrund
stehen dabei so vielfältige Fachgebiete wie die Sozial- und
Wirtschaftsethik, die Migration und die Bioethik.
Die Professionalisierung des Sekretariats macht es der Kommission für
Kommunikation und Medien möglich, ihre Expertenarbeit verstärkt
wahrzunehmen. Dies geschieht in engem Kontakt mit dem Verantwortlichen der
SBK für das Dikasterium Medien (seit Anfang 2010 Abt Martin Werlen). Die
Kommission hat einerseits die Medienarbeit der Kirche und kirchlicher
Stellen zu beurteilen und andererseits die verschiedenen beteiligten Stellen
zu beraten.
Simon Spengler
Zum Geschäftsführenden Sekretär der Kommission für Kommunikation und Medien
hat die Bischofskonferenz den 47-jährigen Journalisten und Theologen Simon
Spengler, Schmitten FR, ernannt. In Deutschland aufgewachsen, absolvierte er
das Theologiestudium in Freiburg (Schweiz), das er mit dem Lizentiat
abschloss. Anschliessend wandte er sich dem Journalismus zu. Als Redaktor
des "Berner Pfarrblatts", dann als Leiter des Magazins von
"SonntagsBlick"
und als Bundeshaus-Redaktor von "SonntagsBlick" und später "Blick"
erlangte
er vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen sowohl in kirchlichen als auch in
weltlichen Medien. Er verfügt über vielfältige Kontakte zu Politikern,
weltlichen Behörden und kirchlichen Exponenten.
Laure-Christine Grandjean
Zur Mitarbeiterin ihres Informationsbeauftragten, Walter Müller, haben die
Bischöfe die 28-jährige Laure-Christine Grandjean, Sâles FR, ernannt. Sie
ist im französischsprachigen Teil des zweisprachigen Kantons Freiburg
aufgewachsen und Inhaberin eines interdisziplinären Masterdiploms für
asiatische Studien der Universität Genf. Ihre Master-Arbeit behandelt die
Frage der Konversionen vom Islam zum Christentum in Zentralasien.
Freiburg i. Ü., 5. Februar 2010
---------------------------------
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Alpengasse 6, Postfach 278
1701 Freiburg i. Ü.
Tel. +41 26 510 15 15, Mobil +41 79 446 39 36
www.sbk-ces-cvs.ch <http://www.sbk-ces-cvs.ch/>