[cid:image001.gif@01D0E61B.C4AF4270]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) - Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) - Service d'information
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) - Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Mediencommuniqué
Gebets- und Bussfeier für die Opfer sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld
Auf Einladung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat am Montag in der Basilika von
Valeria in Sitten eine Gebets- und Bussfeier für die Opfer sexueller Übergriffe im
kirchlichen Umfeld stattgefunden. Die Bischöfe, Vertreterinnen und Vertreter der Höheren
Ordensoberen und der staatskirchenrechtlichen Körperschaften sowie eine Delegation der
Opfer beteten gemeinsam an dem Wallfahrtsort, zu dem seit Jahrhunderten die Menschen
hinaufsteigen, um dem Herrn vorzubringen, was sie auf dem Herzen haben.
Der Gebets- und Bussfeier stand der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Charles
Morerod, vor. Er bekannte im Gebet: "Grosse Schuld ist in unserer Zeit in der Kirche
und auch in unseren Diözesen und Gemeinschaften offenbar geworden - eine Schuld Einzelner;
eine Schuld, die auch durch bestimmte Strukturen sowie Verhaltens- und Denkmuster
ermöglicht worden ist. Die Schuld ist mehrschichtig: der Übergriff, das gleichgültige
Schweigen, die unterlassene Hilfe für das Opfer. Wir fühlen uns auf verschiedenen Ebenen
verantwortlich und verdanken den Opfern, dass sie uns die Augen geöffnet haben."
Mit der Durchführung der Gebets- und Bussfeier folgte die Bischofskonferenz einem Wunsch
von Papst Franziskus, dass die katholische Kirche weltweit solche Gebets- und Bussfeiern
durchführe. Gleichzeitig nahmen Vertreter und Vertreterinnen der Schweizer
Bischofskonferenz, der Vereinigung der Höheren Ordensoberen (VOS'USM) und der
Römisch-katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) die Gelegenheit wahr, um in einer
separaten Medienkonferenz über den Stand der Frage der sexuellen Übergriffe im kirchlichen
Umfeld zu informieren.
Auf nationaler Ebene wurden die Richtlinien der SBK seit der ersten Ausgabe 2002 zwei Mal
intensiv überarbeitet und weiterentwickelt. Die SBK war eine der ersten
Bischofskonferenzen weltweit, welche verbindliche Richtlinien erliess darüber, wie
Übergriffen auf Kinder oder Erwachsene vorzubeugen und wie mit Opfern und Tätern umzugehen
ist. In der 2014 erschienenen dritten Auflage schloss sich die VOS'USM den Richtlinien
der SBK an. Zudem beschränkt sich seither der Geltungsbereich der Richtlinien nicht mehr
nur auf Personen, die im engeren Sinn in der Seelsorge tätig sind, sondern umfasst alle im
kirchlichen Bereich tätigen Personen wie z.B. in der Katechese, in Jugend- und
Sozialarbeit, Kirchenmusik.
Genugtuungsfonds für verjährte Fälle
Besonders bedrückend empfinden die Kirchenverantwortlichen die Situation der Opfer
früherer sexueller Übergriffe, die nach staatlichem und kirchlichem Recht verjährt sind,
und die während langer Zeit von kirchlichen Instanzen weder Gehör noch Genugtuung erhalten
haben. Als jüngste der zahlreichen Massnahmen, die bisher umgesetzt wurden, wurden über
die Anerkennung der Mitschuld die rechtlichen und finanziellen Grundlagen zur Ausrichtung
von Genugtuungsbeiträgen geschaffen. Es existiert nun ein Genugtuungsfonds in der Höhe von
rund Fr. 500'000, der von der SBK, der VOS'USM und RKZ geäufnet worden ist. Eine
eigenständige Kommission entscheidet über die Ausrichtung und Höhe von
Genugtuungsbeiträgen. Die RKZ trägt den Genugtuungsfonds mit, weil in der Schweiz ein
Grossteil der kirchlichen Mitarbeiter nach staatlichem Recht ihren Arbeitgeber in den
staatskirchenrechtlichen Körperschaften haben.
Vor sechs Jahren, im Sommer 2010, hatten sich die Bischöfe mit einem besonderen Gebet in
der Gnadenkapelle von Einsiedeln öffentlich zur Mitschuld der Kirche am Leiden jener
Menschen bekannt, die in der Vergangenheit im kirchlichen Umfeld sexuellen Übergriffen
ausgesetzt waren. Sie hatten zudem dazu aufgerufen und ermutigt, dass sich Opfer melden.
Die seither umgesetzten vielfältigen Massnahmen auf nationaler, diözesaner, regionaler und
kantonaler Ebene dienen sowohl zur Vorbeugung von Übergriffen als auch zur Aufarbeitung
aktueller und zurückliegender Fälle.
Statistische Übersicht 2010-2015
Das Fachgremium "Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld" der SBK hat seit dem
Aufruf von 2010 jährlich eine Statistik der gemeldeten Fälle erstellt. Während 2010 im
Zeichen des erstmaligen starken Aufrufs in der Schweiz 115 Fälle sexueller Übergriffe den
diözesanen Stellen gemeldet wurden, waren die Zahlen der folgenden Jahre deutlich
niedriger: 24 (2011), 9 (2012), 11 (2013), 11(2014), 24 (2015). Der grosse Teil der
gemeldeten Fälle sexueller Übergriffe geschah in der Zeit von 1950 bis 1990.
Von den 223 in den genannten sechs Jahren gemeldeten Opfern waren zum Zeitpunkt der Taten
49 Kinder unter 12 Jahren, 23 weibliche und 56 männliche Jugendliche zwischen 12 und 16
Jahren, 43 erwachsene Frauen und 38 erwachsene Männer. Bei 14 Opfern waren über das Alter
zum Tatzeitpunkt keine Angaben erhältlich.
Was die gemeldeten Täter betrifft, zeigt die Statistik für den genannten Zeitraum ein
Total von 204 Tätern, davon waren 103 Weltpriester, 47 Ordenspriester oder Ordensbrüder,
11 Ordensfrauen, 5 Laientheologen oder Laientheologinnen, 6 aus anderen Berufen. Zu 32
gemeldeten Tätern waren keine Angaben erhältlich. Die Statistik des Fachgremiums erfasst
das ganze Spektrum möglicher sexueller Übergriffe von sexuell gefärbten Äusserungen und
Gesten bis zur Vergewaltigung und Schändung.
Die Schweizer Bischöfe und Ordensoberen sind weiterhin dankbar für jede Meldung von
sexuellen Übergriffen im kirchlichen Umfeld. Sie rufen die Opfer dazu auf, sich an die
kirchlichen Anlaufstellen oder an kantonale Opferhilfestellen zu wenden. Den Opfern muss
Recht widerfahren und die Täter müssen zur Rechenschaft gezogen werden, auch wenn die
Übergriffe lange Zeit zurückliegen. - Die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz
halten sich vom 5. bis 7. Dezember zu ihrer 314. ordentlichen Versammlung in Sitten und
Visp auf.
Sitten, 5. Dezember 2016
Walter Müller
Informationsbeauftragter der Schweizer Bischofskonferenz
Hinweis:
Link zur Mediencommuniqué:
http://www.bischoefe.ch/fachgremien/sexuelle-uebergriffe/aktuelles/gebets-u…
---------------------------------
Walter Müller
Informationsbeauftragter / Mediensprecher
[cid:image002.png@01D1DDC5.A5403780]
Alpengasse 6, Postfach 278, CH - 1701 Freiburg i. Ü., * +41 26 510 15 15, Mobil +41 79 446
39 36,
www.bischoefe.ch<http://www.eveques.ch/>