[Une image contenant texte Description générée automatiquement]
Alpengasse 6, PF, 1700 Freiburg i.Ü., bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch/> , +41
26 510 15 15, sekretariat@bischoefe.ch<mailto:sekretariat@bischoefe.ch>
Ne pas répondre à ce courriel, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
sekretariat@bischoefe.ch<mailto:sekretariat@bischoefe.ch>
________________________________
Medienmitteilung
Die europäische Synode - Ein Rendezvous mit der Zukunft?
Im Oktober 2021 regte Papst Franziskus alle Mitglieder der katholischen Kirche an zu einer
Synode und rief so Hunderttausende Versammlungen auf der ganzen Welt ins Leben - die
größte christliche Konsultation, die jemals stattgefunden hat. Es ist dies die
kontinentale Phase, welche nun auf allen Kontinenten eingeleitet wurde. Die katholische
Kirche der Schweiz nimmt an der europäischen Synodenetappe vom 5. bis 12. Februar 2023 in
Prag teil.
Auf allen Kontinenten sind die kontinentalen Etappen dieser katholischen Synode im Gange.
Die Schweiz nimmt teil an der europäischen Synodenetappe vom 5. bis 12. Februar 2023 in
Prag, mit einer Delegation von drei Personen vor Ort und zehn Personen, die online von
Wislikofen aus, einem ehemaligen Benediktinerkloster im Kanton Aargau, teilnehmen.
An diesem historischen Ereignis nehmen fast 600 Menschen aus ganz Europa teil. Es wurde
von Tausenden Interessierten per Streaming verfolgt. Dank der Technologie und des guten
Willens konnten sich diese Redner auf universelle und damit zutiefst katholische Weise
unterhalten und zusammenarbeiten. Das Programm dieser Europäischen Synodenversammlung ist
umfangreich. Die Basis dazu bildet das Arbeitsdokument (DEC), welches die Ansätze für
Veränderungen und Sorgen der Gläubigen aus der ganzen Welt zusammenfasst. Die Synodalität
ist auf dem Wege - mit all ihren Stärken und Schwächen.
Die Schweizer Delegation steht vor einem europäischen Mosaik, in dem die katholische
Kirche eine grosse Vielfalt an Gegebenheiten und Mentalitäten aufweist. Sie begegnet
Spannungen, aber auch einem grossen Entgegenkommen, bemerkenswerten gemeinsamen Ansätzen
bei den dringlichsten Themen und einem allgemeinen Willen, den Weg gemeinsam zu gehen.
Diese kontinentale Versammlung, zeigt eine lebendige Kirche, die für den Heiligen Geist
offen ist. Sie lässt alle Meinungen zu Wort kommen, auch wenn sie polarisieren, sie bringt
all ihre Befürchtungen und Hoffnungen vor. Sie hat den Mut, alles offen und ungefiltert
anzusprechen und Veränderungen zu fordern. Diese Vorgehensweise ist neu und ein Beginn, an
dem es keine Umkehr mehr gibt.
Die Referent/innen treten für eine integrative Kirche ein, die bedingungslos aufnimmt und
allen Vernachlässigten einen echten Platz einräumt, auch den Menschen, die oft am Rande
unserer Gesellschaft stehen, wie Frauen, Jugendliche, die LGBTQIA+-Gruppe, Migrant/innen,
Menschen in prekären Verhältnissen usw. Sie sprechen sich dafür aus, dass die Kirche ein
breites Spektrum bieten soll und fordern dazu auf, einen Wert in der Verschiedenheit zu
sehen, und wünschen sich Veränderungen, sofortige Bewusstseinsbildung angesichts von
Missbrauch, Ungerechtigkeiten und der Verzagtheit der Gläubigen, die sich von der Kirche
abwenden.
Einige Menschen befürchten, dass diese Synode nichts bewirken oder enttäuschen wird.
Vielleicht wird sie einige Gläubige verunsichern, aber es ist auch wichtig, notwendig und
hoffnungsvoll, sich den Fragen zu stellen. Die Synode soll ein Rendezvous mit der Zukunft
sein.
Freiburg, den 9. Februar 2023
Wichtige Dokumente<https://www.bischoefe.ch/wichtige-dokumente/>
Medienkontakt
Julia Moreno, Leiterin SBK Kommunikationsstelle
julia.moreno@bischoefe.ch<mailto:julia.moreno@bischoefe.ch>, 026 510 15 28
Schweizer Delegation in Prag
* Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz
* Tatjana Disteli, Generalsekretärin der Römisch-Katholischen Kirche im Kanton Aargau
* Helena Jeppesen-Spuhler, Mitarbeiterin des Fastenopfers Schweiz
Online-Delegierte
* Valentina Anzini, Jugendpastoral, Bistum Lugano
* Renata Asal-Steger, Präsidentin der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der
Schweiz (RKZ)
* Mentari Baumann – Deutschschweizer Verband «Allianz Gleichwürdig Katholisch»
* Claire Jonard, Jugendpastoral und Berufspastoral, Romandie
* Marie-Antoinette Lorwich, Theologien, Strassenpastoral
* Marjan Marku, Pfarrer, Bistum St. Gallen
* Schwester Luiza Milani, Migrationspastoral
* Malika Schaeffer, Web und soziale Medien, Katholische Kirche im Kanton Waadt
* Simon Spengler, Kommunikation, Katholische Kirche im Kanton Zürich
* Felix Terrier, Pfarrer, Bistum Basel