Logo CES
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) Service dinformatio
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) Servizio informazioni
Av. du Moléson 21, CP 122, CH -1706 Fribourg, I :
http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :++41/(0)26/322.47.94, F : ++41/(0)26/322.49.93, E : info(a)sbk-ces-cvs.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori
informazioni : <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
_____
275. Ordentliche Versammlung
der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Luzern, Bistum Basel
vom 5. bis 7. März 2007
Mediencommuniqué
Die Schweizer Bischofkonferenz (SBK) hat sich vom 5. bis 7. März im
Priesterseminar St. Beat, Luzern, zur 275. Ordentlichen Versammlung
getroffen.
Folgende Hauptthemen sind behandelt worden:
Migrantenpastoral und Pastoral der Fahrenden
Die SBK hat sich mit Fragen der Organisation und der Struktur der Seelsorge
für die Migranten befasst. Der grösser gewordenen Zahl der Katholiken
entsprechend müssen namentlich die Strukturen der Polen- und der
Philippinenseelsorge angepasst werden. Die gesamtschweizerische
Seelsorgestelle für die Pastoral der Fahrenden wird definitiv eingerichtet.
Die Stelle wird nach dem Willen der Bischöfe ab Oktober 2008 ein Pensum von
50 Prozent erhalten. Die Pastoral der Fahrenden wurde schon vor Jahren von
Pater Jean-Bernard Dousse OP auf ehrenamtlicher Grundlage aufgebaut.
Studie zur Kommunikation der katholischen Kirche
Die Schweizer Bischofskonferenz hat die von ihr in Auftrag gegebene Studie
Informationsflüsse der katholischen Kirche in der Schweiz. Befunde,
Analysen, Optionen entgegengenommen. Die vom deutschen Experten Dr.
Reinhold Jacobi erstellte Untersuchung befasst sich vorrangig mit der
Situation in der deutschsprachigen Schweiz. Er äussert darin Vorschläge zur
Minderung von Verdoppelungen und zur Verbesserung der Informationsflüsse
nach innen und aussen. Die Schweizer Bischöfe werden in Konsultation mit
ihrer Medienkommission und weiteren betroffenen Kreisen die in der Studie
aufgeworfenen Fragen vertiefen und die formulierten Vorschläge prüfen.
Ergänzende Arbeiten sind namentlich auch über die Informationsflüsse in der
französisch- und italienischsprachigen Schweiz nötig. Der Bericht wird am
12. März auf der Website der Schweizer Bischofskonferenz öffentlich
zugänglich gemacht.
Übersetzung des Römischen Messbuchs
Ein erster wichtiger Teil des Römischen Messbuchs, die sogenannte
Grundordnung (Institutio Generalis Missalis Romani), ist von der Schweizer
Bischofskonferenz in einer überarbeiteten deutschen Übersetzung approbiert
worden. Nach der Genehmigung durch alle deutschsprachigen
Bischofskonferenzen und die zuständige römische Kongregation wird der Text
veröffentlicht. Die vorgelegte deutsche Neufassung stützt sich auf die 2002
von Papst Johannes Paul II. approbierte lateinische Neuauflage des Römischen
Messbuchs. Die SBK hat an ihrer Versammlung in Luzern ausserdem ein
Ergänzungsheft mit den neuen Heiligenfesten zur bestehenden zweiten Auflage
des Deutschen Messbuchs genehmigt.
Ernennungen
- Die SBK hat Frau Annemarie Schobinger, Freiburg, zum Mitglied der
Evangelisch/Römisch-katholischen Gesprächskommission der Schweiz ernannt.
Die frühere Rektorin des Kollegiums Sainte-Croix in Freiburg ersetzt das
zurückgetretene Kommissionsmitglied Pater Pierre Emonet SJ.
- Zum neuen Mitglied des Schweizerischen Katholischen Missionsrates ist
Domherr Rudolf Rieder, Aarau, ernannt worden. Er tritt an die Stelle von
Moritz Amherd, der nach sieben Jahren aus dem Missionsrat ausscheidet.
In Kürze
- Wie üblich hat der Apostolische Nuntius in der Schweiz, Mgr Francesco
Canalini, der Versammlung der Bischofskonferenz am Montag in Luzern einen
freundschaftlichen Besuch abgestattet.
- Die SBK stimmt zu, dass der Schweizerische Rat der Religionen Expertinnen
(und Experten) hinzuziehen kann.
- Die Leitung der katholischen Schweizer Delegation an der 3. Europäischen
Ökumenischen Versammlung in Sibiu (4.-8. September 2007) wird von der SBK
Weihbischof Pierre Bürcher anvertraut. Weitere Mitglieder der Schweizer
Bischofskonferenz, die an der Versammlung in Sibiu teilnehmen, sind die
Bischöfe Markus Büchel, Amédée Grab und Ivo Fürer. Zur Vorbereitung der
Versammlung findet am Samstag, 10. März in der Kathedrale von Lausanne eine
ökumenische Tagung statt, die um 18 Uhr mit einer öffentlichen Sendungsfeier
schliesst. Die Gläubigen sind zur Teilnahme an dieser Feier eingeladen.
Hinweis an die Redaktionen: Für telefonische Auskünfte steht den Redaktionen
der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Kurt Koch, am
Donnerstag, 8. März zwischen 11.00 Uhr und 12.00 Uhr sowie zwischen 14.00
Uhr und 15.00 Uhr unter der Nummer 032 625 58 46 zur Verfügung. Auskunft
gibt jederzeit auch der Informationsbeauftragte der SBK.
Luzern, 7. März 2007
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Avenue du Moléson 21, Postfach 122
CH-1700 Freiburg
Tel. ++41 26 322 47 94, <http://www.sbk-ces-cvs.ch/>
www.sbk-ces-cvs.ch