[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Freiburg, 30. September 2013
Medienmitteilung
«Alles hat seine Zeit» - Justitia et Pax, Reformierte Kirchen und Pro Senectute lancieren
Kampagne zum hohen Alter in unserer Gesellschaft
Unter dem Motto «Alles hat seine Zeit» starten Justitia et Pax, Reformierte Kirchen
Schweiz und Pro Senectute am morgigen Tag des Alters eine Sensibilisierungskampagne zur
Bedeutung des hohen Alters. Mit Porträts von Menschen, die zwischen 85 und 100 Jahre alt
sind, zeigen die Initianten, wie Hochaltrige in der Schweiz leben. Die Kampagne soll die
Bevölkerung für das hohe Alter als Lebensphase mit einem eigenen Wert, jenseits von
körperlichem Abbau und bedrohlichen Kostenszenarien, sensibilisieren.
In der öffentlichen Wahrnehmung prägen die «aktiven Alten» das Bild der nachberuflichen
Lebenszeit. Ob reiselustige Pensionierte, engagierte Freiwillige oder enkelhütende
Grosseltern, die Aktivität steht im Mittelpunkt. Menschen im sogenannten fragilen Alter
sind in unserer Gesellschaft jedoch weitgehend unsichtbar oder werden häufig mit negativ
besetzten Themen wie dem körperlichen Verfall, dem Kostenanstieg im Gesundheitswesen oder
der schwieriger werdenden Finanzierung der Altersvorsorge in Verbindung gebracht.
Das hohe Alter hat seinen eigenen Wert
Die Kampagne von Justitia et Pax, Reformierte Kirchen der Schweiz und Pro Senectute will
zum Thema «Hochaltrigkeit» andere Akzente setzen, indem sie Menschen ab 85 zu Wort kommen
lässt: Wie erleben Hochaltrige ihren Alltag? Was für Schwierigkeiten müssen sie oder ihre
pflegenden Angehörigen im Alltag bewältigen? Wo stossen sie z.B. im öffentlichen Raum auf
Hürden und welche Art von Unterstützung benötigen sie? Welche Erfahrungen können Menschen
im hohen Alter Jüngeren mitgeben?
Es ist das Ziel der Kampagne, die Bevölkerung zu sensibilisieren, dass Gebrechlichkeit
ebenso zum Leben gehört wie Kindheit, Jugend und die beruflich aktive Zeit. Das hohe Alter
ist eine Lebensphase mit eigenen Bedürfnissen und Herausforderungen, aber auch einem ganz
spezifischen eigenen Wert. Es ist an der Zeit, hinzuhören und sehr alte Menschen als das
wahrzunehmen, was sie sind: ein integraler Bestandteil unserer Gesellschaft.
Launch Webportal
www.alles-hat-seine-zeit.ch
Zum Kampagnenstart am 1. Oktober, dem Internationalen Tag des Alters, wird die Website
www.alles-hat-seine-zeit.ch<http://www.alles-hat-seine-zeit.ch> aufgeschaltet.
Interessierte finden dort Informationen zum Thema und zur Kampagne, Unterlagen zur Planung
von Veranstaltungen, inklusive Vorschläge für Referentinnen und Referenten sowie
Bildmaterial.
Träger und unterstützende Organisationen
Die Kampagne wird getragen durch:
- Justitia et Pax, die Stabskommission der Schweizer Bischofskonferenz zu
gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Fragen
- Reformierte Kirchen der Schweiz, ein Zusammenschluss der reformierten Kantonalkirchen
sowie der evangelisch methodistischen Kirche der Schweiz
- Pro Senectute, die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation der Schweiz im Dienste
der älteren Menschen.
Folgende Organisationen unterstützen die Kampagne ideell und/oder finanziell:
- Arbeitskreis Religionsgerontologie der Universität Zürich
- CURAVIVA Schweiz (Verband Heime und Institutionen Schweiz)
- Deutschschweizerische Kirchenkonferenz
- Evangelische Frauen Schweiz (EFS)
- GrossmütterRevolution
- HEKS Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz
- ICT-Accessibility Lab, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
- Migros-Kulturprozent
- rkz Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz
- Runder Tisch Alter der reformierten Kirchen der Schweiz
- Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie (SGG SSG)
- Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK)
- Schweizerischer Katholischer Volksverein
- SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund
- Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter (UBA)
- Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich
Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie unter:
www.alles-hat-seine-zeit.ch<http://www.alles-hat-seine-zeit.ch>
Kontakt für die Medien:
«Alles hat seine Zeit»
c/o Judith Bucher
Medienverantwortliche Pro Senectute Schweiz
Telefon +41 44 283 89 89
Direktwahl +41 44 283 89 57
judith.bucher@pro-senectute.ch<mailto:judith.bucher@pro-senectute.ch>
Kantaktperson für Justitia et Pax:
Béatrice Bowald
+41 79 887 47 40
beatrice.bowald@juspax.ch<mailto:beatrice.bowald@juspax.ch>