[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
291. Ordentliche Versammlung
der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Mariastein,
28. Februar bis 2. März 2011
Mediencommuniqué
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat sich vom 28. Februar bis 2. März 2011 in
Mariastein SO (Kurhaus Kreuz) zur 291. Ordentlichen Versammlung getroffen.
Aufruf zu Gebet und Solidarität
Die Bischöfe rufen die Gläubigen zum Gebet und zu Solidarität auf angesichts der
politischen Umwälzungen in nordafrikanischen Ländern.
Dank an die Freiwilligen
Das von der Europäischen Union ausgerufene „Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011“ wird auch
in der Schweiz begangen. Die Schweizer Bischofskonferenz erinnert daran, dass in der
katholischen Kirche die freiwillige Teilhabe der Gläubigen von essentieller Bedeutung ist.
Die Bischöfe danken den zahlreichen Freiwilligen, die sich in verschiedenster Weise für
die Belange der Kirche einsetzen, sei es in Pfarreien, Stiftungen, Vereinen und
staatskirchenrechtlichen Gremien oder in individueller Initiative.
Die Bischofskonferenz erinnert in diesem Zusammenhang ebenfalls daran, dass die
bestehenden staatskirchenrechtlichen Organisationen und andere öffentlichrechtliche
Rechtsträger, denen in den meisten Kantonen das Recht zukommt, Kirchensteuern zu erheben,
Ausdruck dieses wertvollen Engagements der Gläubigen für die katholische Kirche sind. Die
Bischöfe danken den Gläubigen, die ihrer Treue zur Kirche durch die Entrichtung der
Kirchensteuer Ausdruck geben.
Im Anschluss an eine im November 2008 von der SBK gemeinsam mit dem Heiligen Stuhl in
Lugano durchgeführte Fachtagung zum Thema „Kirche und Staat“ wurde eine Expertenkommission
eingesetzt mit dem Auftrag, das bestehende staatskirchenrechtliche System zu prüfen und
Verbesserungsmöglichkeiten darzulegen. So soll unter anderem die Unterscheidung der
pastoralen und administrativen Kompetenzen geklärt werden. Die Arbeiten der Kommission
sind noch im Gang.
Aufgewühlte Situation im Bistum Chur
Die Schweizer Bischöfe sind besorgt über die derzeitige aufgewühlte Situation im Bistum
Chur. Sie erörterten die bestehenden Schwierigkeiten und Konflikte. Kritisch merken die
Bischöfe an, dass gegenseitiges Vertrauen nicht wachsen kann, wenn – wie geschehen - der
Lösungsweg des nachhaltigen Gesprächs verlassen wird, um stattdessen das „Powerplay“ in
den Medien zu suchen. Frieden und Einheit in der Kirche benötigen die Bereitschaft zum
Dialog und das Einhalten getroffener Vereinbarungen.
In Kürze
- Die Bischöfe und Territorialäbte begrüssten Dr. Felix Gmür, den neuen Bischof von Basel,
als Mitglied in ihren Reihen und verabschiedeten ihn gleichzeitig als Generalsekretär der
SBK. Der bisherige Stellvertretende Generalsekretär, Dr. Erwin Tanner, amtiert bis zur
Ernennung des Nachfolgers als Generalsekretär ad interim.
- Die SBK hat die Verteilung der Dikasterien angepasst: Bischof Dr. Felix Gmür übernimmt
die Dikasterien „Glaubenslehre“ und „Verkündigung“, Bischof Dr. Vitus Huonder die
Dikasterien „Ämter und Dienste“ sowie „Ausbildung“.
- Bischof Denis Theurillat wird am 1. Mai als Vertreter der SBK an die Feier der
Seligsprechung Johannes Paul II. nach Rom reisen.
Begegnung
- Erzbischof Francesco Canalini, Apostolischer Nuntius in der Schweiz, empfing aus Anlass
seines bevorstehenden 75. Geburtstags die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz in
seiner Berner Residenz zu einem freundschaftlichen Besuch. Sie dankten ihm für die
wertvollen Dienste, die er der katholischen Kirche in der Schweiz seit Amtsantritt im
November 2004 erwiesen hat.
Ernennungen
Die Schweizer Bischofskonferenz ernennt:
- Abbé Vincent Lafargue, Monthey VS, zum Mitglied der Evangelisch/Römisch-katholischen
Gesprächskommission der Schweiz.
- Marco Schmid, Nationaldirektor „Migratio“, Freiburg, zum Mitglied der Arbeitsgruppe
„Asiatische und Afrikanische Religionen“.
- Regula Heggli, Zürich, und Dr. Dr. h.c. Mario Slongo, Tafers FR, zu Mitgliedern der
Nationalkommission Justitia et Pax.
- Philipp Landmark, St. Gallen, zum Mitglied der Kommission für Kommunikation und Medien.
Mariastein SO, 2. März 2011
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Alpengasse 6, Postfach 278
CH-1701 Freiburg
Tel. +41 26 510 15 15,
www.sbk-ces-cvs.ch
Hinweis an die Redaktionen: Für telefonische Auskünfte steht den Redaktionen der Präsident
der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Norbert Brunner, am Donnerstag, 3. März zwischen
14.00 Uhr und 15.00 Uhr unter der Nummer 027 329 18 18 zur Verfügung.