[Une image contenant texte Description générée automatiquement]
Alpengasse 6, PF, 1700 Freiburg i.Ü., bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch/> , +41
26 510 15 15, sekretariat@bischoefe.ch<mailto:sekretariat@bischoefe.ch>
Ne pas répondre à ce courriel, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Medienmitteilung
Ausschreibung des Katholischen Medienpreises 2022
Möchten Sie sich für den Preis
bewerben?<https://www.bischoefe.ch/ausschreibung-des-katholischen-medienpreises-2022/>
Sie können einen journalistischen oder publizistischen Beitrag aus Fernsehen, Radio,
Printmedien oder Internet einreichen ‑ jedoch keine wissenschaftliche Arbeit oder
theologische Abhandlung oder Verkündigungssendung. Die Arbeit soll zwischen Ostern 2021
und Ostern 2022 in einem journalistischen oder publizistischen Kommunikationsmittel
veröffentlicht sein und einen Bezug zur Schweiz aufweisen (zum Beispiel durch Autor,
Publikationsort, Thema oder anderes).
Die Medien in ihren verschiedensten Formen sind für den Verkündigungsauftrag der Kirche
von entscheidender Bedeutung. Sie fordern in ihrer Funktion als kritisches Korrektiv
heraus, sie dienen als Instrument des Austauschs von Ideen und Idealen und sie prägen für
die Menschen heute in entscheidender Weise die Art und Weise, wie sie die Kirche und ihre
Botschaft wahrnehmen.
Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung verantwortungsvoller Medien‑ und
Publikationsarbeit schreiben die Schweizer Bischöfe jährlich den Katholischen Medienpreis
aus. Sie möchten damit Werke und Initiativen auszeichnen, welche der Botschaft des
Evangeliums ausserhalb der kircheneigenen Medien Ausdruck verleihen.
Wer kann sich bewerben?
Der Preis kann Personen oder Institutionen verliehen werden, professionellen oder
nichtprofessionellen Medienschaffenden, für eine einmalige oder langfristige Initiative,
die der Bestimmung des Preises entspricht.
Die vorgeschlagenen Werke sollen zwischen Ostern 2021 und Ostern 2022 in einem
journalistischen oder publizistischen Kommunikationsmittel veröffentlicht sein und einen
Bezug zur Schweiz aufweisen (zum Beispiel durch Autor, Publikationsort, Thema oder
anderes). Der Preis ist mit 5‘000 Franken dotiert.
Auch Sie können eine Kandidatur einreichen!
Der Preis wird jährlich verliehen. Die Jury kann ausnahmsweise auf die Verleihung
verzichten. Der Preis kann auch unter verschiedene Preisträger aufgeteilt werden.
Wer entscheidet über die Preisvergabe?
Die vorgeschlagenen Kandidaturen werden von einer Jury beurteilt, welche von der
Kommission für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Schweizer Bischofskonferenz
bestimmt wird.
In der Jury sind die drei Sprachregionen und die verschiedenen Medienbereiche vertreten.
Mitglieder der Jury
* Anita Capaul, Geschäftsführerin Chasa Editura Rumantscha, Präsidentin
* Medienbischof Alain de Raemy, Weihbischof des Bistums Lausanne,
Genf und Freiburg
* Bernard Litzler, ehem. Direktor Katholisches Medienzentrum Lausanne
* Davide Adamoli, Journalist und Archivar, Bistum Lugano
* Martin Zöller, Leiter ad. interim Marketing & Kommunikation Schweizer
Bischofskonferenz
Der Preis wird öffentlich und durch ein Mitglied der Schweizer Bischofskonferenz
verliehen.
Wo können Vorschläge eingereicht werden?
Das Vorschlags-Formular finden Sie
hier<https://www.bischoefe.ch/wp-content/uploads/sites/2/2022/06/2021_Formulaire_Medienpreis_d.pdf>.
Sie können das Formular direkt elektronisch versenden oder einen Ausdruck senden an:
Schweizer Bischofskonferenz
Kommission für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Sekretariat
Postfach 278
CH-1701 Freiburg
medien(a)bischoefe.ch <mailto:medien@bischoefe.ch>
Einsendeschluss
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2022.
Show replies by date