[cid:image001.gif@01D0E61B.C4AF4270]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) - Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) - Service d'information
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) - Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Mediencommuniqué
Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in Lugano
Weltjugendtag in Krakau und in Schaffhausen
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat sich vom 7.-9. März 2016 in der Casa Santa
Birgitta zur 311. Ordentlichen Versammlung getroffen. Sie stand zum ersten Mal unter der
Leitung des neuen Präsidenten, Bischof Charles Morerod.
Vom 26. bis 31. Juli 2016 wird in Krakau der 31. Weltjugendtag durchgeführt. Alle zwei bis
drei Jahre findet im Sommer ein internationaler Weltjugendtag auf Einladung des Papstes
statt, zu dem sich junge Menschen aus der ganzen Welt an einem Ort treffen. Das Leitthema
des Weltjugendtags 2016 ist aus den Seligpreisungen im Matthäusevangelium: "Selig
sind die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden"(Mt 5,7).
Aus der Schweiz werden nach dem jetzigen Stand der Vorbereitungen über 1'500 junge
Menschen nach Krakau fahren. Begleitet werden die Delegationen aus der deutschen,
französischen und italienischen Schweiz von den Bischöfen Marian Eleganti, Alain de Raemy
und Valerio Lazzeri. Vom 8. bis 10. April 2016 findet in Schaffhausen der
"Deutschschweizer Weltjugendtag" statt. Das dreitägige Treffen ist einerseits
ein Vortreffen für jene, die im Sommer nach Krakau reisen werden, andererseits ein
Ersatztreffen für jene, die nicht nach Krakau reisen können. Ähnliche Vortreffen finden am
16. April in Vevey für die französische und am 19. April in Lugano für die italienische
Schweiz statt.
Weitere Informationen zum Weltjugendtag sind zu finden auf den Internetseiten
www.wjt.ch<http://www.wjt.ch> (Deutschschweiz),
www.jmjsuisse2016.ch<http://www.jmjsuisse2016.ch> (Westschweiz),
www.pastoralegiovanile.ch<http://www.pastoralegiovanile.ch> (Tessin) sowie auf der
offiziellen Internetseite des Weljugendtags in Krakau
www.krakow2016.com<http://www.krakow2016.com>om>.
Ja zum Menschen, nein zur Präimplantationsdiagnostik
Als Folge der 2015 erfolgten Revision der Bundesverfassung kommt es am kommenden 5. Juni
zu einer eidgenössischen Volksabstimmung über das revidierte Fortpflanzungsmedizingesetz.
Mit den neuen Gesetzesbestimmungen sollen die Bedingungen für die Zulässigkeit der
Präimplantationsdiagnostik (PID) geregelt werden. Die Bischöfe sind der Überzeugung, dass
der Inhalt dieser Gesetzesvorlage der unverletzlichen Würde des Menschen nicht gerecht
wird. Sie lehnen daher diese Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes ab. Vor dem
Abstimmungstermin wird die Kommission für Bioethik eine ausführliche Stellungnahme
veröffentlichen.
In Kürze
- Die Bischofskonferenz führt am 19./20. April 2016 eine Studientagung über den
"Koran, seine Auslegung und Herausforderungen" durch. Sie wird durch die
Arbeitsgruppe Islam der SBK vorbereitet.
- Die Kommission für Bioethik wird am 31. Oktober 2016 in Zürich eine Tagung zum Thema
Organtransplantation durchführen. Es werden sowohl fachlich-technische wie ethische Fragen
diskutiert.
Begegnungen
- Der Apostolische Nuntius in der Schweiz, Erzbischof Thomas Edward Gullickson, war Gast
an der Versammlung der Bischofskonferenz. Er war begleitet von Nuntiatursekretär Mgr.
Mario Codamo. Der Besuch ist jeweils willkommene Gelegenheit zu einem offenen und
persönlichen Austausch. Diesmal galt dieser unter anderem den Meinungsäusserungen des
Nuntius über die Situation der katholischen Kirche, die in kirchlichen und
nichtkirchlichen Medien in den letzten Monaten verbreitet worden waren und zu öffentlichen
Reaktionen geführt hatten.
- Die Bischöfe empfingen eine Delegation des Schweizerischen Pastoralsoziologischen
Instituts (SPI), bestehend aus dem Präsidenten des Verwaltungsrats, RA Raphael Kühne, und
Institutsleiter Arnd Bünker. Gegenstand der Begegnung war eine Standortbestimmung über die
beiden Umfragen in der Schweiz für die Vorbereitung der Versammlungen der Bischofssynode
in Rom 2014 und 2015. Die Bischöfe danken für die Mitwirkung des SPI bei der Realisierung
der Umfragen in Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der SBK und dessen
Kommunikationsstelle.
Ernennungen
Die Schweizer Bischofskonferenz ernennt:
- Sandro Iseppi, Pastoralassistent in Versoix GE, zum Mitglied der römisch-katholischen
Delegation in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK).
- Stephan Leimgruber, Dr. theol., Spiritual am Seminar St. Beat und für die Theologen und
Theologinnen in der Berufseinführung, Luzern, sowie Chorherr Giovanni Polito CRSM,
Universitätsseelsorger in Lausanne, zu Mitgliedern der Arbeitsgruppe "Islam".
Lugano, 9. März 2016
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Hinweise an die Redaktionen: : Für telefonische Auskünfte zur Frage der
Präimplantationsdiagnostik steht den Redaktionen Doris Rey-Meier, wissenschaftliche
Mitarbeiterin der Kommission für Bioethik, zwischen 13.45 Uhr und 14.45 Uhr unter der
Nummer +41 26 510 15 41 zur Verfügung.
---------------------------------
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Alpengasse 6, Postfach 278
1701 Freiburg i. Ü.
Tel. +41 26 510 15 15, Mobil +41 79 446 39 36
www.bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch>