[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Medienmitteilung
Abschluss des Besuchs „ad limina apostolorum“ in Rom
Die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) haben am Freitag den periodisch
stattfindenden Ad-Limina-Besuch in Rom abgeschlossen. Die Wallfahrt zu den Apostel-Gräbern
in Rom und das Zusammentreffen mit Papst Franziskus und seinen Mitarbeitern standen im
Zentrum der Reise, die vom 1. bis 5. Dezember 2014 stattfand. Letztmals fand der Besuch
„ad limina apostolorum“ der Schweizer Bischöfe 2005/2006 statt.
Die spirituelle Bedeutung Roms ist unerreicht durch das bis heute fortdauernde Wirken der
beiden Apostel Petrus und Paulus, an deren Gräbern die Schweizer Bischöfe je eine Heilige
Messe feierten. Gleich am ersten Tag wurden sie vom Nachfolger des Heiligen Petrus, Papst
Franziskus, empfangen. Die Begegnung fand ohne grosses Zeremoniell statt und liess viel
Raum für das Gespräch zwischen dem Heiligen Vater und den Schweizer Mitbrüdern im
Bischofsamt.
Zwei Stunden standen dafür zur Verfügung, eine Zeit, die intensiv genutzt wurde. Die
Mitglieder der SBK trugen ihre Anliegen und Sorgen vor, der Heilige Vater antwortete aus
der Perspektive seines hohen Amtes. Viele der behandelten Fragen berührten theologische
und spirituelle Grundlagen der bischöflichen Aufgaben. Die wichtigsten der angesprochenen
Themen finden sich in den veröffentlichten Ansprachen von Papst Franziskus und des
Präsidenten der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Markus Büchel.
Besonders würdigte der Heilige Vater die notwendige Zusammenarbeit von Priestern und
Laien. Er ermutigte die Bischöfe , das Engagement der Laien für die Kirche zu unterstützen
und zu fördern; jedoch den Unterschiedzwischen dem gemeinsamen Priestertum der Gläubigen
und dem Priestertum des Dienstes zu wahren.
Ein ermutigendes Wort äusserte der Papst auch über die Ökumene. Er betonte, dass sie nicht
nur zur Einheit der Kirche, sondern auch zur Einheit der Menschheitsfamilie beiträgt (vgl.
Evangelii gaudium,245). So nötig und wichtig die ökumenischen Bestrebungen seien, sie
dürften jedoch nicht dazu veranlassen, zum Beispiel im Falle des eucharistischen Glaubens,
„die Unterschiede auf Kosten der Wahrheit wegzuretuschieren“.
Auch das Verhältnis zwischen Kirche und Staat und die kantonalen staatskirchenrechtlichen
Körperschaften lobte Papst Franziskus ausdrücklich. Aber auch in diesem Fall mahnte er zur
notwendigen Unterscheidung: Es sei wichtig, den Unterschied der Funktionen zwischen den
Körperschaften und den Strukturen der katholischen Kirche zu bewahren.
Ein grosser Teil des Ad-limina-Besuchs war den Gesprächen mit den Vorstehern zahlreicher
päpstlicher Behörden (Staatssekretariat, Kongregationen, Räte) gewidmet. Auch hier wurden
Fragen erörtert, welche die Kirche in der Schweiz besonders betreffen. Die Begegnungen
haben das gegenseitige Verständnis gestärkt und helfen dabei, Herausforderungen und
Schwierigkeiten besser zu bewältigen.
Nur wenige der derzeitigen Mitglieder der Bischofskonferenz nahmen am letzten
Ad-limina-Besuch der SBK 2005/2006 teil. Durch die Ernennung neuer Mitglieder änderte sich
die Zusammensetzung der Bischofskonferenz in den vergangenen Jahren stark. Das amtsälteste
Mitglied, Weihbischof Martin Gächter, wird die SBK per Ende Jahr in den Ruhestand
verlassen.
Rom, 5. Dezember 2014
Walter Müller
Informationsbeauftragter der
Schweizer Bischofskonferenz