[cid:image004.jpg@01D450CA.C4A090A0]
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, M :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Medienmitteilung
„Der Wildheuer – Senkrecht über dem Urnersee“ gewinnt den katholischen Medienpreis 2018
der Schweizer Bischofskonferenz
Der Journalist und Dokumentarfilmer Beat Bieri, 1953 in Luzern geboren, erhält den
diesjährigen Medienpreis der Schweizer Bischofskonferenz. Die Jury zeichnet Bieri für
seinen Dokumentarfilm „Der Wildheuer – Senkrecht über dem
Urnersee“<https://www.srf.ch/sendungen/dok/der-wildheuer-senkrecht-ueber-dem-urnersee>
aus, eine Produktion von SRF.
Mit diesem Film fängt der Autor das einfache, anstrengende und naturverbundene Leben der
Familie Gisler ein. In aller Bescheidenheit produzieren Gislers Biofleisch hoch über dem
Urnersee, auf dem Oberaxen. Plötzlich stürzt der 62-jährige und erfahrene Vater beim
Wildheuen 300 Meter tief in den Tod. Mit Gottvertrauen übernehmen Mutter und Kinder den
Betrieb, der Knochenarbeit abverlangt und in dieser Lage gefährlich ist.
Die Jury des katholischen Medienpreises 2018 hat die authentische Religiosität und
Menschlichkeit dieser Familie sehr berührt. Beat Bieri ist es gelungen, diese
Eigenschaften mit seiner ruhigen Dramaturgie einzufangen und in den Zuschauenden die
Sehnsucht nach einem einfachen und erfüllten Leben zu wecken. Die Jury sagt: „Ein Film von
grosser Sensibilität gegenüber der Familie Gisler und ihr Schicksal: Behutsam fängt die
Kamera das Ringen der Familie nach Hoffnung und Zukunft ein“.
Der katholische Medienpreis ist mit 3‘000 Franken dotiert.
Spezielle Erwähnung für das Magazin „Melchior“
Die Jury hat ebenfalls entschieden, das Magazin
„Melchior“<http://melchiormagazin.com/>, von jungen katholischen Machern, mit einer
speziellen Erwähnung auszuzeichnen. Trotz andauerndem Social-Media-Hype hat das
Redaktionsteam dieser Zeitschrift auf eine Printversion gesetzt. Das Magazin spricht dank
feinfühliger Sprache, gekonntem Storytelling und ansprechendem Design regelmässig mit
spannenden Artikeln zu Glaubensfragen insbesondere junge Menschen an, welche „auf der
Suche nach dem Schönen, Wahren, Guten“ sind.
Das Redaktionsteam von Melchior wird mit 1‘000 Franken ausgezeichnet.
Die Jury, unter dem Vorsitz des Journalisten und Medienexperten Marc Savary, setzt sich
zusammen aus:
- Medienbischof Alain de Raemy, Weihbischof des Bistums Lausanne, Genf und Freiburg
- Davide Adamoli, Journalist und Archivar, Bistum Lugano
- Encarnación Berger-Lobato, Leiterin Marketing und Kommunikation Schweizer
Bischofskonferenz
- Anita Capaul, Geschäftsführerin chasa editura rumantscha
- Bernard Litzler, Direktor Katholisches Medienzentrum Lausanne
- Harry Ziegler, Chefredaktor Zuger Zeitung
Die Preisverleihung findet am 29. September 2018 um 16.30 Uhr in der Rotonda der Pfarrei
Dreifaltigkeit in Bern statt. Die Laudatio auf Bieris Film hält der Medienbischof der
Schweizer Bischofskonferenz Alain de Raemy, moderiert wird die Preisverleihung von Anita
Capaul.
Die Preisverleihung wird im Rahmen des Inspirationstages ANAVON „Die katholische Kirche im
Dialog“<https://www.anavon2018.ch/> durchgeführt. ANAVON ist eine Veranstaltung der
Kommission für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Schweizer Bischofskonferenz.
Katholischer Medienpreis der Schweizer Bischofskonferenz
Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung verantwortungsvoller Medienarbeit schreiben
die Schweizer Bischöfe den Katholischen Medienpreis aus. Sie möchten damit Werke und
Initiativen auszeichnen, welche der Botschaft des Evangeliums ausserhalb der
kircheneigenen Medien Ausdruck verleihen.
---------------------------------
Encarnación Berger-Lobato
Leiterin Marketing und Kommunikation
[cid:image003.jpg@01D36CE6.B41A0B80]
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü,, +41 26 510 15 15, • +41 26 510 15 28, Mobil +41
79 552 04 40,
www.bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch>