[cid:image006.png@01D3288D.3AB24DE0]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) – Bereich Marketing & Kommunikation
Conférence des évêques suisses (CES) – Secteur marketing et communication
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Settore marketing e comunicazione
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, M :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Medienmitteilung
„ANAVON: Die katholische Kirche im Dialog – ein Inspirationstag“
Die Kommission für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Schweizer Bischofskonferenz
hat am 29. September in der Pfarrei Dreifaltigkeit in Bern erstmals eine neue
Dialog-Plattform durchgeführt. Die Tagung ANAVON* mit dem Fokus Jugend versammelte über
100 Jugendliche, Verantwortliche aus Kirche und Jugendarbeit sowie Medien- und
Kommunikationsarbeitende aus allen Sprachregionen. Die Tagung hatte u.a. zum Ziel,
neuartige, inspirierende Kommunikationsprojekte von Jugendlichen zu präsentieren.
Kurzreferate und eine Podiumsdiskussion zum Thema „Kommunikation der Hoffnung“ lieferten
einige Aspekte der Glaubensvermittlung. Im Rahmen von ANAVON wurde der diesjährige
Katholische Medienpreis verliehen.
Kommunikation der Hoffnung
Für Martin Schmidt, Bundesliga-Fussballtrainer aus dem Wallis, genügt es nicht, „einfach
auf einen Matchsieg zu hoffen“. Hoffnung verlange auch immer eine konkrete, eigene
Handlung. So verwende er als Coach die Begriffe Glaube-Hoffnung-Liebe in der angepassten
Version von Glaube-Hoffnung-Leidenschaft. Mit konkreten Beispielen aus seinem
Fussballalltag zeigte er auf, wie die Kommunikation von Hoffnung stets beim „Ich“ beginne.
So gelte es auch bei Niederlagen, die Fehler nicht bei den Anderen zu suchen sondern sich
selbstkritisch zu betrachten und zu prüfen, was ich dazu beigetragen habe. Dies wiederum
sei Voraussetzung, um selbst aus einer Niederlage wieder Hoffnung schöpfen zu können.
Sarah Maria Graber, Journalistin und Texterin, schilderte, wie sie das ungeschriebene
Gesetz der Medienwelt von « good news are no news » als Widerspruch zu ihrem Glauben
erlebe. Sie habe ihre erste Schwangerschaft als ein spirituelles, gar mystisches Ereignis
erlebt. Deshalb sei es ihr ein Anliegen gewesen, ihre Eindrücke mit anderen zu teilen; so
habe sie sie regelmässig über ihre Schwangerschaft auf den social media berichtet. Zum
Abschluss betonte die Texterin, dass sie nach wie vor «good news» in den Medien vermisse.
«Gott ist da und kommuniziert mit den Menschen durch seinen Sohn Jesus Christus», so Abt
Urban Federer, Abt des Benediktinerklosters in Einsiedeln. Aus seiner Perspektive habe
sich die Kommunikation der Kirche stark verändert, da sie ihre Deutungshoheit verloren
habe. Gewisse thematischen «heisse Eisen» würden die kirchliche Kommunikation zudem
bremsen. Auch würde er es sehr begrüssen, wenn vermehrt mit Humor kommuniziert würde. Für
Abt Urban Federer beinhaltet Gehorsam eine Verpflichtung zur Kommunikation, denn der
Begriff Gehorsam stammt von «hören». Gehorsam sein heisse somit zuerst zuhören und erst
dann antworten. So müsse die Kirche vermehrt eine hörende und lernende Kirche werden.
Innovative Jugendprojekte
Viel Frische, Eigeninitiative und Innovation durften die Anwesenden bei den vorgestellten
Jugendprojekten entdecken: ob mit dem Poetry-Slam-Künstler Johannes Tschudi, mit DJP on
the road<https://www.djp.ch/events-1/djp-on-the-road/> (junge Menschen aus dem
Wallis unterwegs mit einem selbstkreierten Raclette-Foodtruck), mit den Gewinnern des
katholischen Youtube-Star-Wettbewerbs Underkath.ch<https://www.underkath.ch/>, mit
den poetischen Bildern des jungen Schweizer Künstlers und Illustrators Manuel Dürr, mit
dem Bündner Musikprojekt zum 600-Bruder-Klaus-Jubiläum Frau
Clau,<http://fra-clau.ch/> mit den vom «Christchindli»<http://christchind.li/>
(alias Jan Dino Kellenberger) gestellten Fragen, mit dem hochwertigen Printmagazin
Melchior<http://melchiormagazin.com/> oder dem Tessiner Musiker Luca Jegen.
Verleihung des Katholischen Medienpreises 2018
Im Rahmen von ANAVON überreichte Weihbischof Alain de Raemy Beat Bieri für seinen
Dokumentarfilm „Der Wildheuer – Senkrecht über dem
Urnersee“<https://www.srf.ch/sendungen/dok/der-wildheuer-senkrecht-ueber-dem-urnersee>
den diesjährigen Katholischen Medienpreis der Schweizer
Bischofskonferenz<http://www.bischoefe.ch/dokumente/communiques/medienpreis-2018-gew>.
In seiner
Laudatio<http://www.commission-medias.eveques.ch/content/download/13134/139463/file/Laudatio_Mgr_de+Raemy_Beat_Bieri_Der+_Wildheuer.pdf>
betonte Weihbischof de Raemy, «so einen Film, kann man eigentlich nicht bloss sehen. Man
erlebt ihn, man erlebt, was er zeigt. Denn er strahlt Menschlichkeit aus. Ganz und pur.»
Das Magazin „Melchior“<http://melchiormagazin.com/> wurde mit einer speziellen
Erwähnung ausgezeichnet.
Zum Abschluss der Tagung wurden alle in die Krypta der Dreifaltigkeit zur Vesper
eingeladen.
* ANAVON heisst auf Rätoromanisch "vorwärts"
Schweizer Bischofskonferenz
Encarnación Berger-Lobato
Link zur Mediencommuniqué<http://www.bischoefe.ch/content/view/full/13310>
Link zu den
Fotos<http://www.commission-medias.eveques.ch/actuel/anavon3/photos-anavon>
---------------------------------
Encarnación Berger-Lobato
Leiterin Marketing und Kommunikation
[cid:image002.jpg@01D45998.CD978F70]
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü,, +41 26 510 15 15, • +41 26 510 15 28, Mobil +41
79 552 04 40,
www.bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch>