Logo CES
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses (CES) Service dinformation
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) Servizio informazioni
Av. du Moléson 21, CP 278, CH -1701 Fribourg,
http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :+41 26 322 47.94, F : +41 26 322 49 93, E : info(a)sbk-ces-cvs.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori
informazioni : sbk-ces(a)gmx.ch
_____
Botschaft des Bischofs von Sitten zum Krankentag
1. März 2009
(Zur Lektüre: Markus 1,12-15)
Mein Kind, ich bin da!
Dieses Jahr fällt der Krankentag zusammen mit dem ersten Fastensonntag.
Trotzdem denken wir wieder in besonderer Weise an Sie, die alten, kranken,
behinderten oder einsamen Schwestern und Brüder. Wir sind nicht nur in
Gedanken an Ihrem Krankenbett, in Ihrer einsamen Wohnung, im Heim, das Sie
nicht mehr verlassen können, sondern wir begleiten Sie vor allem mit unserem
Gebet.
Der Evangelist Markus berichtet uns, wie Jesus nach seiner Taufe am Jordan
vom Heiligen Geist in die Wüste geführt wird, dass er dort vom Satan
verführt wird, und dass die Engel ihm dienen. Woran denken wir beim Wort
Wüste? Zuerst an eine gewisse Unsicherheit und Angst vor dem, was uns in
der Wüste erwartet. Dann an die Hitze am Tag und an die Kälte in der Nacht,
an Sandstürme, an Wassermangel, an Oasen? Ganz sicher denken wir an ein
hartes Leben in einer kargen und unwirtlichen Gegend, in der es nur wenig
Leben und fast keine Vegetation gibt. Wir denken aber auch an andere
Menschen, welche die Wüste - wie wir - sobald als möglich wieder verlassen
wollen.
Woran denken Sie als kranker, einsamer, alter oder behinderter Mensch beim
Wort Wüste? Denken Sie an die Angst, welche Sie bei der Ankündigung einer
schweren Krankheit empfanden? An die Unsicherheit über deren Heilungschancen
und deren Ausgang? Oder spüren Sie die Kälte der Einsamkeit? Die Hitze der
Enttäuschung? Das harte Leben einer Behinderung? Kam oder kommt Ihnen der
Weggang von Ihrem geliebten Heim in ein Altersheim gar als Gang in die
Wüste vor? Haben Sie vielleicht sogar Versuchungen der Mutlosigkeit, der
Hoffnungslosigkeit, der Resignation oder der Verzweiflung erleiden müssen?
Ich kann mir vorstellen, dass Sie in den Momenten des Leides, der Angst und
der Schmerzen nicht daran denken können, dass Ihre Krankheit, Ihre
Einsamkeit, Ihre Behinderung oder Ihr Alter neue Impulse fördern könnten.
Wie es uns sicher auch schwer fällt zu glauben, dass Engel Jesus in der
Wüste dienten, wie uns der heilige Markus berichtet. Nicht die Versuchungen
waren für ihn Anlass zu neuem Leben im Geiste, sondern seine innerste
Verbundenheit mit seinem himmlischen Vater.
So ist es sicher auch mit der Krankheit oder mit der Behinderung. Nicht
diese Leiden an sich, sondern unsere Haltung dazu und die Begegnung mit den
Menschen, die uns begleiten, können neue Impulse, neue Hoffnungen und neue
Zuversicht geben. Warum also sollten wir nicht auch in der Krankheit, in der
Einsamkeit oder in der Behinderung und im Alter Engel zur Seite haben, die
uns dienen? Ich denke an die Arzte, Krankenschwestern in Mitarbeiterinnen in
den Spitälern und in den Arztpraxen unserer Dörfer und Städte. Ich denke an
die Leitungen und die Pflegenden in den Altersheimen. Ich denke an die
Priester und deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Sie daheim, im
Spital oder im Altersheim besuchen. Sind nicht auch sie alle diese Engel,
dienende Geister, in denen Jesus Christus Ihnen und uns begegnen will?
Manchmal jedoch sind das Leiden so schwer, die Schmerzen so unerträglich,
die Einsamkeit so grausam und die Behinderung so sinnlos, dass Sie keinen
Ausweg sehen. Können Sie in diesen Momenten vielleicht auch hören, was Jesus
wie in einer inneren Stimme zu jener Frau aus Frankreich, welche das
Konzentrationslager überlebte, gesagt hatte: Nein, Du bist nicht allein.
Auch ich habe gelitten. Ich verstehe Dich. Ich leide mit Dir. Und die nach
dieser Erfahrung sagen konnte: Ohne Jesus hätte das alles keinen Sinn; mit
Jesus erlöst es die ganze Welt. Darum habe ich für mich annehmen können,
dass mein Platz an der Seite der Muttergottes unter dem Kreuz ist.
Es ist ein wunderbares Zeugnis einer leidenden Frau, für die ihre Schmerzen
wirklich zu neuen Impulsen, ja zu neuer Gnade wurden. Für sie war das sicher
ein langer Weg des Zweifels und der Hoffnungslosigkeit, die sich
schliesslich in neue Hoffnung gewandelt haben.
Liebe alte, kranke, einsame und behinderte Mitmenschen, wenn Sie auch auf
diesem Wege sind oder wenn Sie das Ziel der Hoffnung und der Zuversicht
bereits erreicht haben, dann werden Sie sicher Gott dafür danken. Wenn es
Ihnen schwer fällt, einen solchen Weg zu gehen, lade ich Sie ein, sich auf
einen solchen Weg zu begeben. Die Erfahrung eines französischen Priesters
kann Sie begleiten, der die Nähe Christi in den Schwierigkeiten seines
Lebens in ein Gebet gekleidet hat. Er hat die Stimme Jesu in seinem Innern
in diese Worte gefasst:
Mein Kind, ich bin da.
Du musst dich meinen Händern überantworten,
Du musst einsehen, dass du nicht gross genug bist,
dass du nicht stark genug bist,
Du musst dich führen lassen
Wie ein Kind, wie mein liebes, kleines Kind.
Komm, gib mir deine Hand und fürchte nichts.
Wenn es Schmutz gibt, werde ich dich auf meinen Armen tragen.
Aber du musst klein sein.
Denn der Vater im Himmel trägt nur die kleinen Kinder.
Eine grosse Demut, aber auch eine unerschütterliche Zuversicht gehen von
diesem Versprechen Jesus an uns Menschen aus. Ich wünsche zum diesjährigen
Krankensonntag, dass wir miteinander, gesunde und kranke, einsame und
gesellige, junge und alte, behinderte und kraftvolle Menschen, so demütig
sein können, dass uns aus der Begegnung mit Christus neue Hoffnung und
reiche Gnade wird.
Gott segne Sie!
Sitten, am 1. März 2009.
+ Norbert Brunner
Bischof von Sitten