[cid:image006.png@01D3288D.3AB24DE0]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) – Bereich Marketing & Kommunikation
Conférence des évêques suisses (CES) – Secteur marketing et communication
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Settore marketing e comunicazione
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, M :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Medienmitteilung
Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
„Sprachbarrieren kann ich nur mit Offenheit überwinden“
Die 319. ordentliche Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) fand vom 5.-7. März
im Centre Saint-François in Delémont und in Basel statt.
Papstbesuch vom 21. Juni 2018 in Genf
Der Nuntius, Erzbischof Thomas Edward Gullickson, hat bei seinem traditionellen Besuch
gegenüber der SBK bestätigt, dass in den kommenden Wochen eine Delegation aus Rom erwartet
wird, welche das Programm des Besuches von Papst Franziskus am 21. Juni 2018 in Genf
ausarbeiten wird. Die Mitglieder der SBK freuen sich sehr über den Besuch und insbesondere
darüber, dass der Papst eine Eucharistiefeier zelebrieren wird.
Kinderspital Bethlehem
Bestens bekannt ist das Kinderspital Bethlehem aus der jährlichen Weihnachtskollekte. Um
sich über die aktuelle Situation dieses Spitals zu informieren, hat die SBK Frau Sybille
Oetliker, Geschäftsleiterin der Kinderhilfe Bethlehem, nach Delémont eingeladen. Das Baby
Hospital Bethlehem ist das grösste und wichtigste Kinderspital im Westjordanland und
erbringt jährlich 45‘000 ambulante sowie 4‘600 stationäre Behandlungen für kranke Kinder –
ohne Ansehen von Herkunft, Geschlecht und, Religion. Die Geschäftsleiterin hat sich im
Namen des Spitalpersonals und der Patienten für die enge Verbundenheit mit der
katholischen Kirche in der Schweiz bedankt, welche die tägliche Arbeit vor Ort spürbar
trägt. Sybille Oetliker hat auch auf die grossen bevorstehenden Herausforderungen
hingewiesen, wie z.B. die steigenden Gesundheitskosten, die Dynamik im palästinensischen
Gesundheitswesen, die neuen Krankheitsbilder sowie die politische und ökonomische
Instabilität in Palästina. Das Kinderspital Bethlehem ist seit dessen Gründung 1952 das
wichtigste schweizerische Hilfswerk in Palästina.
Frauenrat: Feminisierung der Kirche?
Ausgehend von verschiedenen Fragen, mit welchen die SBK im 2015 aus damals aktuellem
Anlass an den Frauenrat getreten war, hat dieser ein Arbeitspapier «Feminisierung der
Kirche?» erarbeitet. Zur Vorstellung des Dokumentes hat die SBK eine Delegation des
Frauenrates empfangen. Marlies Höchli-John, Bettina Gruber Haberditz und Eva
Baumann-Neuhaus haben dargelegt, dass sich der Begriff «Feminisierung» nicht dazu eigne,
gesellschaftliche Veränderungen zu analysieren. Die «gefühlte Feminisierung» übersteige
die tatsächlichen Zahlen an kirchlichen Mitarbeiterinnen. Der Frauenrat hat zudem
verschiedene Empfehlungen formuliert, welche das Miteinander von Männern und Frauen in der
Kirche fördern. Die SBK hat sich für den offenen Austausch bedankt und wird sich an der
nächsten ordentlichen Versammlung mit den Empfehlungen des Frauenrates befassen.
Vorsynodales Treffen und Bischofssynode 2018
Drei Jugendliche aus der Schweiz werden am vorsynodalen Treffen vom 19.-24. März 2018 in
Rom teilnehmen. Nebst Medea Sarbach, welche die SBK als ihre alleinige Delegierte bereits
anlässlich der letzten ordentlichen Versammlung vom 4.-6. Dezember 2017 gewählt hat,
werden auch Jonas Feldmann (Zug) und Sandro Bucher (Luzern) an der Vorsynode teilnehmen.
Letztere werden gemäss Wunsch des Päpstlichen Rates für Kultur für die Kategorie
„Kirchenkritische/Kirchenferne“ aus dem deutschen Sprachraum eingeladen. Die Mitglieder
der SBK wünschen den drei Jugendlichen viel Freude und bedanken sich für ihre
Bereitschaft, ihre Erfahrungen und ihre Sicht mit anderen Jugendlichen für die Kirche zu
teilen.
Die SBK hat ihren Delegierten für die Jugendsynode sowie einen Stellvertreter gewählt. Die
Namen werden jedoch erst nach erfolgter Bestätigung durch den Vatikan bekanntgegeben.
Nachdem Weihbischof Marian Eleganti als Jugendbischof zurückgetreten ist, um sich anderen
Aufgaben zu widmen, übernimmt Weihbischof Alain de Raemy ab sofort das Amt als
Jugendbischof für alle Sprachregionen. Die SBK dankt Weihbischof Marian Eleganti für
seinen langjährigen Einsatz in der Jugendpastoral.
Ausserordentlicher Missionsmonat Oktober 2019
Papst Franziskus hat die Weltkirche dazu eingeladen, im Oktober 2019 einen
Ausserordentlichen Missionsmonat zu feiern. Im Mittelpunkt dieser Initiative stehen das
Gebet, das Zeugnis und die Reflexion über die zentrale Bedeutung der missio ad gentes. Der
Papst nennt vier Dimensionen, die der Vorbereitung und der Durchführung des
Ausserordentlichen Missionsmonats Oktober 2019 zugrunde liegen sollen, damit die
Trennungen überwunden werden, die zwischen der gewöhnlichen Seelsorge und der Mission
bestehen: die persönliche Begegnung mit Jesus Christus, das Zeugnis, die Bildungsarbeit
sowie das karitative Wirken in der Mission in Form materieller Unterstützung. Die SBK wird
zur Vorbereitung des Ausserordentlichen Missionsmonats Oktober 2019 eine Arbeitsgruppe
zusammenstellen, in welcher auch Bischof Jean-Marie Lovey Einsitz nehmen wird.
Besuch beim Ökumenischen Seelsorgedienst für Asylsuchende (OESA) sowie im Empfangs- und
Verfahrenszentrums (EVZ) in Basel
Sr. Susy Mugnes, Roland Luzi und Astrid Geistert des Ökumenischen Seelsorgedienstes für
Asylsuchende in Basel ermöglichten am vergangenen Mittwoch der SBK einen Einblick in ihre
intensive Betreuungsarbeit. Der Seelsorgedienst finanziert sich ausschliesslich aus
kirchlichen Quellen und Spenden. Als vom Staatssekretariat für Migration (SEM)
akkreditierte Seelsorger haben sie einerseits direkten Zugang zu den Asylsuchenden des EVZ
in Basel und anderseits bieten sie in ihren eigenen Räumlichkeiten vielseitige Beratungs-
und Begegnungsaktivitäten für Erwachsene, Jugendliche und Kinder an. Die Begleitung der
Asylsuchenden während der oft jahrelangen Wartezeit auf einen Asylentscheid stellt die
Seelsorger immer wieder vor neue Schwierigkeiten. Bangen um Familienangehörige,
Sprachbarrieren, Krankheiten sowie persönliche Erlebnisse der Asylsuchenden sind für die
Seelsorger tägliche Herausforderungen. „Ich muss jeden Tag versuchen, den Asylsuchenden
neu zu begegnen, mit einem neuen Blick und mit einem offenen Herz. Denn es ist sehr
einfach, etwas Entscheidendes zu übersehen. Sprachbarrieren kann ich nur mit Offenheit
überwinden.“, fasste Sr. Mugnes ihre Arbeit zusammen.
Die anschliessenden Ausführungen von Roger Lang, Chef EVZ, sowie die Besichtigung des EVZ
lieferten für die Mitglieder der SBK sehr wertvolle Impulse und erlaubten, die Komplexität
des Themas aus der Perspektive des Staates zu betrachten.
Eucharistiefeier in der Kirche St. Joseph
Zum Abschluss der 319. ordentlichen Versammlung luden die Mitglieder der SBK am 7. März zu
einer Eucharistiefeier in die Kirche St. Joseph in Basel ein, an welcher Gläubige aus
zahlreichen anderssprachigen Missionen teilnahmen. Der Gottesdienst wurde live von Radio
Maria übertragen. Beim Mittagessen gab es die Möglichkeit zu ungezwungenem Austausch und
Begegnung zwischen Migrantinnen und Migranten und den Mitgliedern der SBK.
Ernennungen
Die SBK hat folgende Mitglieder ernannt:
· Pastoralkommission
P. Anton Kurmann SJ, Missionsprokurator der Schweizer Jesuiten und Präsident des
Stiftungsrates der Stiftung Jesuiten weltweit, sowie Abbé Jean Glasson, Bischofsvikar für
den Kanton Freiburg, als Delegierter der Conférence des Ordinaires de Suisse romande
(COR).
· Kommission Bischöfe-Priester
P. Pascal Marquard OFMConv, Bischofsvikar für den französischsprachigen Teil des Kantons
Freiburg, und Abbé Jean-Marie Oberson aus La Chaux-de-Fonds.
· Kommission Justitia et Pax
Prof. Dr. Peter Kirchschläger, Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts
für Sozialethik ISE an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.
· Interdiözesanes Schweizerisches Kirchliches Gericht
Niklaus Herzog (bisheriger Defensor vinculi) zum Richter.
· International Catholic Migration Commission (ICMC)
Prof. Dr. Patrick Renz, Nationaldirektor migratio.
Kündigung der Sekretärin der Kommission für Bioethik
Doris Rey-Meier, Sekretärin der Kommission für Bioethik der SBK, wird das
Generalsekretariat der SBK Ende Juli 2018 verlassen, um sich vollständig ihrer
Dissertation widmen zu können. Doris Rey-Meier hat die Kommission für Bioethik fünf Jahre
lang betreut und wertvolle Aufbauarbeit geleistet. Die SBK bedauert ihren Weggang sehr und
bedankt sich für ihren grossen und wertvollen Einsatz und wünscht ihr weiterhin eine
erfolgreiche Studienzeit.
Freiburg, 9. März 2018
Schweizer Bischofskonferenz
Encarnación Berger-Lobato
Link
· zur Mediencommuniqué :
http://www.bischoefe.ch/dokumente/communiques/319e-versammlung-der-sbk-in-d…
· Fotogalerie :
http://www.bischoefe.ch/dokumente/multimedia/fotos/319.-ov-der-sbk-delemont…
---------------------------------
Encarnación Berger-Lobato
Leiterin Marketing und Kommunikation
[logo_sbk_RGB_4 langues_officiel_80_80.jpg]
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü,, +41 26 510 15 15, • +41 26 510 15 28, Mobil +41
79 552 04 40,
www.bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch>