[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info(a)conferencedeseveques.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Mediencommuniqué
Aufruf der Schweizer Bischofskonferenz, das "Fastenopfer" zu unterstützen
"Fasten wie es Gott gefällt"
Die Fastenzeit - die Vorbereitungszeit auf das Osterfest - fordert von den Christinnen und
Christen, sich mit ihrer Lebensweise, ihrer Beziehung zu Gott und ihrer Beziehung zu den
Mitmenschen auseinanderzusetzen. Das Fastensäckchen, in das die Gläubigen ihre Spende
legen, ist seit bald 50 Jahren das Symbol des "Fastenopfers", das lebendige
Symbol für das Teilen und dieses Nachdenken in vielen Haushalten. Die Schweizer Bischöfe
rufen die Katholikinnen und Katholiken dazu auf, die Arbeit des Hilfswerks
"Fastenopfer" zu unterstützen.
Wenn in politischen Debatten über schweizerische und christliche Werte gesprochen wird,
dann muss der christliche Wert der Solidarität mit Nachdruck einbezogen und unser
Lebensstil kritisch betrachtet werden. Hätten alle Menschen auf der Erde unsere
Lebensweise, würden wir fünf Planeten Erde benötigen. Dies widerspricht dem Auftrag, die
Schöpfung zu schützen und zu wahren.
Wer die Fastenzeit ernst nehmen will, der darf den drängenden Fragen der Nachhaltigkeit
mit ihren Aspekten der Ökologie, Wirtschaftlichkeit, Gesellschaft und Religion nicht
ausweichen. "Fastenopfer", das Hilfswerk der Katholikinnen und Katholiken der
Schweiz, ruft sei fünfzig Jahren dazu auf, ein "Fasten wie es Gott gefällt" zu
leben und die Anliegen der Solidarität, Spiritualität und Veränderung der Lebensweise zu
bedenken.
So steht die diesjährige ökumenische Kampagne des "Fastenopfer" unter der
Überschrift "Des einen Schatz - des anderen Leid: Bodenschätze und
Menschenrechte". Besonders in den Blick genommen wird die Demokratische Republik
Kongo, eines der reichsten Länder - gemessen an den Bodenschätzen. Doch ein grosser Teil
der Bevölkerung lebt in bitterer Armut und Unsicherheit, obwohl es ihre Bodenschätze sind,
die entscheidend dazu beitragen, dass die Räder der Weltwirtschaft nicht stillstehen.
Kupfer, Koltan, Gold und Diamanten sind für sie mehr ein Fluch als ein Segen.
In der Demokratischen Republik Kongo ist das Hilfswerk Fastenopfer intensiv tätig in
Zusammenarbeit mit der Ortskirche, die sich vehement für die Rechte der Armen einsetzt und
den dazu nötigen Druck auf Regierung und Gesetzgebung erzeugt. Dem Direktor des
Fastenopfers, Antonio Hautle, bezeugte ein Pfarrer im Kongo: "Es kann uns nicht
gleichgültig sein, wenn die Armen vertrieben werden und hungern oder in den Konflikten gar
gefoltert und getötet werden."
Und als im Osten ein junger Priester in der Nacht umgebracht wurde, erklärte dessen
Bischof dem zu Besuch weilenden Antonio Hautle am folgenden Morgen: "Jetzt versuchen
die Kriegsherren, die die Minen ausbeuten, auch uns einzuschüchtern. Wir werden aber nicht
aufgeben. Wir stehen für das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit ein."
Das "Fastenopfer" ist mit ihren Partnerorganisationen in 16 Ländern tätig, hilft
den Menschen, sich zusammenzuschliessen und gemeinsame Wege für eine bessere Zukunft zu
finden. Die Schweizer Bischöfe danken allen Spenderinnen und Spendern, die mit ihrem
"Fastenopfer" dieses Werk unterstützen.
Bischof Norbert Brunner
Präsident der Schweizer Bischofskonferenz
Hinweis: Fastenopfer, Postkonto 60-19191-7
---------------------------------
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Alpengasse 6, Postfach 278
1701 Freiburg i. Ü.
Tel. +41 26 510 15 15, Mobil +41 79 446 39 36
www.sbk-ces-cvs.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>