Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’informatio
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Av. du Moléson 21, CP 122, CH -1706 Fribourg, I : http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :++41/(0)26/322.47.94, F : ++41/(0)26/322.49.93, E : info@sbk-ces-cvs.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : sbk-ces@gmx.ch
274. Ordentliche Versammlung
der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Wislikofen AG, Bistum Basel
vom 4. bis 6. Dezember 2006
Mediencommuniqué
Die Schweizer Bischofkonferenz (SBK) hat sich vom 4. bis 6. Dezember in der Propstei Wislikofen, Kanton Aargau, zur 274. Ordentlichen Versammlung getroffen. Folgende Hauptthemen sind dabei behandelt worden:
„Ad Limina“-Besuch
Die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz haben sich vom 7. bis 9. November 2006 nach Rom begeben. Mit der Reise schlossen die Schweizer Bischöfe den „Ad limina“-Besuch ab, der im Februar 2005 wegen der schweren Erkrankung von Papst Johannes Paul II. nicht zu Ende gebracht werden konnte.
Normalerweise suchen die Bischöfe bei dem alle fünf Jahre stattfindenden „Ad limina“-Besuch die verschiedenen vatikanischen „Ministerien“ separat zu verschiedenen Begegnungen auf. Für den Abschluss des im vergangenen Jahr unterbrochenen Besuchs wünschte Papst Benedikt XVI. dieses Mal einen neuen Modus: Der Heilige Vater, die Vorsteher der verschiedenen vatikanischen Kongregationen und Räte und die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz trafen sich zu einer gemeinsamen dreitägigen Tagung.
In eindrücklicher Weise gab Papst Benedikt XVI. in seiner Homelie bei der Eucharistiefeier zum Auftakt des Treffens und in zwei grossen Ansprachen an die Teilnehmer wichtige Impulse. Bei den Gesprächen wurden ausgewählte Themen vertieft, die 2005 in den bischöflichen „Ad limina“-Berichten und den Treffen des Schweizer Episkopats mit den vatikanischen Dikasterien bereits angesprochen worden waren. Im Zentrum standen der Gedankenaustausch und die gemeinsame Diskussion. Jedes der behandelten Themen wurde mit Vorträgen der zuständigen Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz und der römischen Kurie eingeleitet. Anschliessend folgte jeweils eine ausführliche freie Diskussion der angesprochenen Fragen.
Die behandelten Themenbereiche wurden in einem gemeinsamen Mediencommuniqué im Anschluss an den „Ad limina“-Besuch veröffentlicht (siehe Beilage). Die Begegnung führte zu fruchtbaren, offenen Gesprächen, bei denen das gegenseitige Verständnis vertieft werden konnte und übereinstimmende Beurteilungen in wichtigen Fragen erreicht wurden.
Euro 2008
Die Schweizer Bischofskonferenz hat ihre Kommission „Tourismus-, Freizeit- und Pilgerseelsorge“ mit der Koordination der Seelsorge rund um die Euro 2008 beauftragt. Gemeinsam mit der Kommission „Kirche und Tourismus“ des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes hat sie mit dem Organisationskomitee der UEFA Euro 2008 in Nyon Kontakt aufgenommen, um die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit im Rahmen der Fussball-Europameisterschaft 2008 zu klären. Das Angebot soll in erster Linie die Mithilfe bei der Betreuung der teilnehmenden Mannschaften umfassen. Die Bischöfe wünschen, dass den Organisatoren und den qualifizierten Nationen Dienste angeboten werden wie Ruhe- und Besinnungsräume zur Verfügung stellen, meditative Angebote und Eucharistiefeiern für Mannschaften aus katholischen Ländern anbieten und Kontaktpersonen zu den Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften vermitteln.
ForModula
Die SBK hat sich dafür ausgesprochen, die Weichen zu stellen, um für kirchliche Berufe zum 1. Januar 2009 das modularisierte Ausbildungssystem „ForModula“ einzuführen. In einer Art Baukastensystem werden den auf kantonaler, diözesaner und sprachregionaler Ebene tätigen Ausbildungsstätten verbindliche und verlässliche Vorgaben gemacht, nach denen sie ihre Ausbildungsprogramme ausrichten. Das modularisierte System betrifft zunächst die Berufe „Katechet/Katechetin“, „kirchlicher Jugendarbeiter/kirchliche Jugendarbeiterin“ und „Animateur pastoral/animatrice pastorale en catéchèse“.
ForModula hat zum Ziel, das kirchliche Ausbildungssystem flexibler, transparenter und durchlässiger zu machen. Die Möglichkeit der gegenseitigen Anerkennung von Qualifikationen und Teilqualifikationen wird verbessert, weil die Kompetenzen vergleichbar werden. Damit das modulare System funktioniert und im Laufe der Zeit auf weitere kirchliche Berufe ausgedehnt werden kann, soll eine berufsfeldbezogene Koordinationsstelle für modulare Bildung geschaffen werden. Vor der definitiven Einführung von „ForModula“ werden von den Bischöfen unterschiedliche Aspekte des Konzeptes vertieft und laufende Konsultationen weitergeführt, besonders was die Frage der Finanzierung betrifft. Die SBK dankt für die grosse Arbeit, die von der Steuerungsgruppe bei der Erarbeitung von „ForModula“ geleistet wurde.
Ernennungen
- Die SBK hat Pater Dr. Philippe Lefebvre OP, Professor für Altes Testament an der Universität Freiburg, und Dr. Mariano Delgado, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Freiburg, zu Mitgliedern der Theologischen Kommission ernannt.
- Neuer Co-Präsident der Evangelisch/Römisch-katholischen Gesprächskommission der Schweiz (ERGK) ist Dr. Thomas Ruckstuhl, Leiter des Salesianums in Freiburg. Er ersetzt in diesem Amt Dr. Rudolf Schmid, Kriegstetten.
- Pater Josef Meili SMB, Luzern, ist zum Delegierten der SBK im Leitungsausschuss zur Durchführung der Woche der Religionen 2007 der Interreligiösen Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz IRAS COTIS ernannt worden.
In Kürze
- Der Apostolische Nuntius in der Schweiz, Mgr Francesco Canalini, hat der Versammlung der Bischofskonferenz am Montag in Wislikofen einen freundschaftlichen Besuch abgestattet.
- Pfarrer Jean-Pierre Brunner, Präsident der Kommission „Bischöfe-Priester“, wurde von der SBK empfangen. Er informierte die Bischöfe über die Begegnungen mit den Organisationen ZöFra, ADAMIM und „Priester in Beziehung“.
- Projektleiter Thomas Englberger vom Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut, St. Gallen, informierte die SBK über das modularisierte Ausbildungssystem „ForModula“.
Bern, 7. Dezember 2006
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Avenue du Moléson 21, Postfach 122
CH-1700 Freiburg
Tel. ++41 26 322 47 94, www.sbk-ces-cvs.ch
Die 275. Ordentliche Versammlung findet vom 5. bis 7. März 2007 in Luzern statt.
Beilage :
Abschlusscommuniqué
Zum Abschluß des Ad Limina-Besuches haben sich die Schweizer Bischöfe vom 7.-9. November 2006 im Vatikan mit dem Heiligen Vater und den Leitern einiger Dikasterien der römischen Kurie getroffen.
Die Begegnung fand im Geist kollegialer Gesinnung und fruchtbarer Zusammenarbeit statt. Folgende Themen, die das Leben und die Situation der Kirche in der Schweiz und anderswo betreffen, wurden erörtert:
- Die Einheit der Bischöfe untereinander und mit dem Nachfolger Petri; die Zusammenarbeit unter den Bischöfen.
- Der Bischof als Lehrer des Glaubens und die wichtigsten Probleme in Lehre und Pastoral in den Schweizer Bistümern.
- Die Gemeinschaft mit dem Bischof; die Rolle des Priesters in der Pfarrei und in den Seelsorgeeinheiten; die Pastoralassistenten.
- Die Seminare und die theologischen Fakultäten im Dienst der Kirche.
- Die liturgische Erneuerung und die Beachtung liturgischer Vorgaben.
- Das Motu proprio Misericordia Dei, Anstöße zu einer Erneuerung der Bußpastoral.
- Die Kirchgemeinden und Landeskirchen.
- Die Ökumene.
Das Treffen diente der besseren gegenseitigen Kenntnis und festigte die Bande der Einheit. Gleichzeitig wurde deutlich, dass sich die Bischöfe den heutigen pastoralen Herausforderungen mit Hoffnung, Verantwortung und Mut stellen. Sie wollen vertrauensvoll das Wirken Gottes in den Herzen der Männer und Frauen von heute begleiten.
Zum Abschluss des Treffens dankte Bischof Amédée Grab im Namen seiner Mitbrüder dem Papst und seinen Mitarbeitern für diese Tage. Besonders dankte er dem Heiligen Vater für seine drei Ansprachen.
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Avenue du Moléson 21, Postfach 122
CH-1700 Freiburg
Tel. ++41 26 322 47 94, www.sbk-ces-cvs.ch