[cid:image001.gif@01D0E61B.C4AF4270]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) – Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
[cid:image004.jpg@01D2D3AA.DA91E060]
Aufruf der christlichen Kirchen und der jüdischen Gemeinschaft zum Flüchtlingssonntag und
Flüchtlingssabbat vom 17./18. Juni 2017
«Endlich – wir haben die Lösung für die Flüchtlinge!» Dieses Versprechen lockt. Ob
aufgewühlt, erschöpft oder abgebrüht von den täglich neuen Bildern und Berichten, wir
sehnen uns nach der Lösung für die Flüchtlinge. Was für eine Lösung? Nein, weder Mauern
noch offene Grenzen, weder neutralisierte Schlepperbanden noch eine flächendeckende
Rettung von Flüchtlingen in Seenot erweisen sich als «die Lösung». Noch weniger ist das
Ende aller Ursachen in Sicht, die Frauen, Männer und Kinder in die Flucht treiben.
Es ist kaum vorstellbar, dass wir das «Problem» in den Griff bekommen. Das Ende aller
Kriege ist nicht absehbar; es scheint auf einen fernen Tag verschoben. Aber haben wir
nicht trotzdem Anlass zur Hoffnung? Ist es nicht unsere Aufgabe, mit der Spannung zwischen
Gegenwart und Zukunft bewusst umzugehen, sie auszuhalten und in diesem Spannungsfeld
unsere eigenen Akzente zu setzen?
Wagen wir einen Perspektivenwechsel! Wie wäre es denn, wenn wir uns durch Flüchtlinge dazu
ermuntert fühlen, dieser Spannung nicht vorschnell auszuweichen oder sie an politische
Parteien zu delegieren? Wie wäre es, wenn ich in einem Flüchtling statt einem Problem für
unsere Gesellschaft zuerst ein Geschöpf Gottes sehe? Wie wäre es, wenn wir uns
«entängstigen», indem wir um Vertrauen und Zuversicht ringen? Was, wenn ich kleinen
konkreten Taten Raum gebe, indem ich zum Beispiel jede Woche neu auf eine fremde Person
zugehe, mich auf sie einlasse?
Wo viele solcher kleinen Schritte sich ereignen, wo ein bewusstes Aushalten, wo
menschliches Wahrnehmen statt Wegschauen stattfindet, da sind wir Gott ein Stück näher.
Dr. Gottfried Wilhelm Locher
Präsident des Rates Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund
Bischof Dr. Charles Morerod
Präsident der Schweizer Bischofskonferenz SBK
Bischof Dr. Harald Rein
Christkatholische Kirche der Schweiz CKS
Dr. Herbert Winter
Präsident Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund SIG
---------------------------------
Walter Müller
Informationsbeauftragter / Mediensprecher
[cid:image002.png@01D1DDC5.A5403780]
Alpengasse 6, Postfach 278, CH - 1701 Freiburg i. Ü., • +41 26 510 15 15, Mobil +41 79 446
39 36,
www.bischoefe.ch<http://www.eveques.ch/>