|
Ne
pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte
dieses E-Mail nicht beantworten! Pf,
non rispondere a questa e-mail !
Pour
plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
sbk-ces@gmx.ch
Ich freue
mich Ihnen anbei das Wort der
Schweizer Bischöfe zum Karwochenopfer 2004 für die Christen im Heiligen
Land zuzusenden - auf deutsch und
italienisch.
Im
Anhang finden Sie ebenfalls das Mediencommuniqué (deutsch +
italienisch), verfasst vom Schweizerischen Heiligland-Verein.
Mit meinen besten Grüssen
Wort der
Schweizer Bischöfe zum Karwochenopfer 2004
für die
Christen im Heiligen Land
Tag für Tag
hören wir in den Nachrichten und in der Tagesschau von den Ereignissen im
Heiligen Land. Wir sind davon betroffen und errichten doch eine Art Sperrmauer
um unsere Gefühle. Was die Menschen in Palästina ertragen müssen, übersteigt
unsere Schmerzgrenze. Wir haben genug von den täglichen Schreckensmeldungen und
schalten innerlich ab. Wir flüchten uns erst in Resignation und dann in Apathie.
Wir schauen weg vom Unerträglichen und damit auch vom Leid der
Menschen.
Wo ein
Stück Hoffnung aufscheint, wird es bald wieder durch Gewalt zerschlagen.
Unschuldige werden Opfer dieser Gewalt und sind dann schnell vergessen, am
schnellsten die Kinder. Wir hören auch von Verfolgung und Zermürbung des
christlichen Glaubens. Und doch leben immer noch Christen im Heiligen Land, und
ihre Gegenwart ist nicht unwirksam. Sie versuchen in einer hoffnungslosen
Situation Hoffnung zu säen: Vergebung, Versöhnung, Nächstenliebe. Wir müssen
Sorge tragen für diese unsere Glaubensbrüder und -schwestern, die im
Ursprungsland des Christentums, im Land Jesu Christi
leben.
Nicht alle
Bemühungen sind umsonst; das darf der Schweizerische Heiligland-Verein immer
wieder wie ein Wunder feststellen. Was treu begleitet und unterstützt wird, kann
Frucht tragen. So wirkt beispielsweise das «Haus Gnade» in Haifa seit zwanzig
Jahren als eine Insel der Hoffnung für viele Menschen in der Region Galiläa.
Das
Karwochenopfer der Schweizer Katholiken ist eine konkrete Möglichkeit, unsere
Solidarität mit unseren Brüdern und Schwestern im Heiligen Land zu bezeugen.
Darüber hinaus kann unser Gebet, können Pilgerreisen ins Heilige Land,
persönliche Kontakte mit Hilfe der modernen Kommunikationsmittel sowie
finanzielle Unterstützung einen
zwar kleinen, aber evangeliumsgemässen Beitrag zur Befriedung der explosiven
Situation im Nahen Osten leisten. Ein neuer offener Konflikt würde nicht nur die
betroffene Region, sondern die ganze Welt in Mitleidenschaft
ziehen.
Deshalb
appellieren wir an Ihre grosszügige Mithilfe und Unterstützung für viele
christliche Familien, die in einer ausweglosen Lage leben müssen und dringend
auf ein Zeichen der Liebe und der Verbundenheit aus unseren Ländern warten - in
der gemeinsamen Hoffnung und Osterfreude unseres auferstandenen
Herrn.
Freiburg, im Februar 2004
Messaggio dei Vescovi svizzeri per la Colletta della Quaresima 2004
per
i cristiani di Terrasanta
Giorno
per giorno udiamo al notiziario o al telegiornale le notizie riguardanti la
Terrasanta. Ne siamo colpiti eppure costruiamo una specie di barriera davanti ai
nostri sentimenti. Quel che devono sopportare uomini e donne in Palestina supera
le nostre capacità di empatia. Ne abbiamo abbastanza delle quotidiane notizie
terrificanti e interiormente ci chiudiamo ad esse. Fuggiamo prima nella
rassegnazione e poi nell’apatia. Guardiamo via dall’insopportabile e così anche
dal dolore umano.
Dove
scaturisce un segno di speranza, esso viene presto distrutto da nuova violenza.
Innocenti diventano vittime di questa violenza e presto dimenticati, i bambini
rapidamente. Sentiamo parlare anche di persecuzione e logorio della fede
cristiana. Eppure cristiani continuano a vivere in Terrasanta e la loro presenza
non è inefficace. Tentano, in una situazione senza speranza, di seminare
speranza: perdono, riconciliazione, amore del prossimo. Dobbiamo aver cura di
questi fratelli e sorelle nella fede che vivono nelle terre d’origine del
cristianesimo, appunto sulla terra di Gesù Cristo.
Non
tutti gli sforzi sono vani, come può constatare sempre di nuovo l’Associazione
svizzera di Terra Santa quasi fosse un miracolo. Ciò che viene accompagnato e
sostenuto fedelmente può portar frutto. Così per esempio la „Casa della Grazia“
ad Haifa sussiste da 20 anni come un’isola di speranza per molta gente della
regione Galilea.
La
Colletta della settimana santa dei cattolici svizzeri offre la possibilità
concreta di mostrare la nostra solidarietà con i fratelli e le sorelle in
Terrasanta. Inoltre la nostra preghiera, i pellegrinaggi in Terrasanta, i
contatti personali con l’ausilio dei moderni mezzi di comunicazione come pure il
sostegno finanziario possono offrire un aiuto magari piccolo, ma impregnato di
spirito evangelico per lenire la situazione esplosiva in Vicino Oriente. Un
nuovo conflitto aperto non coinvolgerebbe solo la regione, ma la terra intera.
Motivo
per cui vi esortiamo all’aiuto e al sostegno per le tante famiglie cristiane,
che devono vivere in una situazione senza esito e attendono urgentemente un
segno d’amore e di vincolo dai nostri Paesi – nella comune speranza e gioia
pasquale di nostro Signore risorto.
Friburgo, febbraio 2004