[Une image contenant texte Description générée automatiquement]
Alpengasse 6, PF, 1700 Freiburg i.Ü., bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch/> , +41
26 510 15 15, sekretariat@bischoefe.ch<mailto:sekretariat@bischoefe.ch>
Ne pas répondre à ce courriel, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
sekretariat@bischoefe.ch<mailto:sekretariat@bischoefe.ch>
________________________________
Medienmitteilung
Schweizer Delegation ist vorbereitet um an der Europäischen Versammlung der Synode
teilzunehmen
Eine Schweizer Delegation, bestehend aus drei Frauen aus verschiedenen kirchlichen
Kontexten, und der Präsident der Schweizerischen Bischofskonferenz (SBK), Bischof Felix
Gmür, werden vom 5. bis 12. Februar 2023 nach Prag reisen, um an der Europäischen
Synodenversammlung der katholischen Kirche teilzunehmen.
Im Oktober 2021 berief Papst Franziskus alle Mitglieder der katholischen Kirche zu einer
Synode ein und löste Hunderttausende von Treffen auf der ganzen Welt aus. Pfarreien,
Diözesen, Bischofskonferenzen, Orden, kirchliche Vereinigungen und Bewegungen sowie
vatikanische Dikasterien brachten sich in dieser ersten Phase des Zuhörens und Teilens zum
Ausdruck. war die größte Konsultation von Gottes Volk überhaupt.
Alle diese nationalen Beiträge, die nach Rom geschickt wurden, wurden von einer Gruppe von
Sachverständigen zusammengestellt, die unter genauer Beobachtung der Gemeinschaft das
„Arbeitsdokument für die kontinentale Bühne“ ausgearbeitet hat. Von Januar bis März 2023
werden siebenkontinentale Synodenversammlungen auf der ganzen Welt zusammenkommen, die
Afrika, Ozeanien, Asien, den Nahen Osten, Europa, Lateinamerika und Nordamerika vertreten,
um den Text zu diskutieren und zu vertiefen.
Schweizer Delegation
Die Schweizer Delegation für die europäische synodale Versammlung in Prag besteht aus vier
Personen: Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz; Cristina Vonzun,
Direktorin des Katholischen Medienzentrums der italienischen Schweiz und Mitglied der
Steuerungsgruppe der diözesanen Phase in Lugano; Tatjana Disteli, Generalsekretärin der
Aargauen Landeskirche; Helena Jeppesen-Spuhler, Mitarbeiterin bei Fastenaktion.
Zehn weitere Teilnehmer, die in den kommenden Wochen nach den vom Synodenbüro festgelegten
Kriterien ausgewählt werden, werden per Videokonferenz teilnehmen.
Zeigen Sie die Vielfalt des Volkes Gottes
Die Delegationen müssen sich aus Personen zusammensetzen, die so weit wie möglich die
Vielfalt repräsentieren, die das Volk Gottes in ihrer Nation auszeichnet. Besondere
Aufmerksamkeit muss der Anwesenheit von Frauen, jungen Menschen, schutzbedürftigen oder
marginalisierten Menschen gewidmet werden. Die Teilnahme von Delegierten anderer
christlicher Konfessionen oder Religionen sowie von Personen ohne Religionszugehörigkeit
ist ebenfalls erwünscht.
Immer mehr gemeinsam unterwegs
Die nationalen Delegationen werden zusammenkommen, um den Dialog zu fördern und
Unterscheidungsvermögen im spezifischen kulturellen Kontextjedes Kontinents auszuüben,
beginnend mit dem „Arbeitsdokument für die Etappe Continentale“. Die kontinentale Phase
ist daher noch nicht der Ort, um Antworten vorzuschlagen oder über konkrete Maßnahmen zu
entscheiden. Andererseits geht es darum, das zu vertiefen, was aus den Konsultationen in
den Diözesen und im Bericht der verschiedenen Bischofskonferenzen hervorgegangen ist, die
offenen Fragen zu klären und eine Gesamtvision für den Kontinent zu unterstützen.
Auf dem Weg zur Generalversammlung der Bischofssynode
Am Ende dieser Treffen wird jede Kontinentalversammlung ein Schlussdokument ausarbeiten,
das Ergebnis eines Weges ist, der den synodalen processus respektiert und die Stimme des
Volkes Gottes widerspiegelt. Dies ist der Zusammenfluss von Zusammenfassungen im
Arbeitsdokument „Instrumentum laboris“ für die XVI. Ordentliche Generalversammlung der
Bischofssynode, die in zwei Phasen in den Monaten Oktober 2023 und 2024 im Vatikan
stattfinden wird.
Berufungsverfahren
Die Schweizer Delegation wurde vom Präsidium der SBK nach Erörterung und Beratung mit der
„Nationalen Arbeitsgruppe Synodalität in der katholischen Kirche in der Schweiz“
(Spurgruppe) ernannt, die gemeinsam von der Schweizerischen Bischofskonferenz und der
Zentralen Römisch-Katholischen Konferenz der Schweiz im Anschluss an die
Synodenversammlung vom 30. Mai im Kloster Einsiedeln eingesetzt wurde.
Freiburg, 10. November 2022
Medienkontakt
Julia Moreno, Leiterin SBK Kommunikationsstelle
info@bischoefe.ch<mailto:info@bischoefe.ch> / 026 510 15 28
Link
Medienmitteilung<https://www.bischoefe.ch/schweizer-delegation-ist-vorbereitet-um-an-der-europaeischen-versammlung-der-synode-teilzunehmen/>