Schweizer Bischofskonferenz (SBK) - Informationsstelle

Conférence des évêques suisses (CES) – Service d’information

Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni

Av. du Moléson 21, CP 122, CH - 1706 Fribourg, I : http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs

T : ++41/(0)26/322.47.94, F : ++41/(0)26/322.47.95, E : sbk-ces@gmx.ch

 
Logo CES

  

 

Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !

Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : sbk-ces@gmx.ch


 

 

Weltjugendtag: Info-Points und Pressekonferenz  

Schweizer Bischofskonferenz organisiert in Köln Veranstaltungen

 

Anlässlich des 20. Weltjugendtages in Köln führt die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) so genannte Info-Points zu bestimmten Themen durch. Am Freitag, 19. August findet des Weiteren um 15 Uhr eine Pressekonferenz mit Schweizer Bischöfen und den Verantwortlichen der drei sprachregionalen Jugendkomitees statt. Die Pressekonferenz wird im Pressezentrum in Köln durchgeführt.

 

Der Weltjugendtag ist ein internationales Treffen, an dem der Glaube gemeinsam gefeiert wird. Die SBK möchte die Bedeutung dieses Festes bei verschiedenen Medien-Treffen – so genannten „Info-Points“ – im Mittelpunkt setzen. Die Referenten aus den sprachregionalen Jugendkomitees sprechen jeweils in ihrer Muttersprache. Die Info-Points finden mit allen drei sprachregionalen Vertretern statt. Sie sprechen jeweils nacheinander. Diese Medien-Treffen dauern rund 45 Minuten. Die Organisatoren bitten allen Journalisten, die an den Info-Points und an der Pressekonferenz teilnehmen möchten, sich bis zum 11. August unter der E-Mail-Adresse sbk-ces@gmx.ch anzumelden.

§ Am Dienstag, 16. August findet um 14 Uhr im Komitee-Büro (Adresse und Plan siehe unten) in Köln ein Info-Point zum Thema: „Ein Jahr nach dem Nationalen Jugendtreffen in Bern. Was bleibt?“. Zusammen mit Jugendbischof Mgr Denis Theurillat erzählen drei ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Bedeutung das letzt jährige Treffen für den Weltjugendtag in Köln hat. Für die Deutschschweiz wird der 21-jährige Student Martin Niederer seine Erfahrungen erläutern. Aus der Westschweiz  sprechen die Genfer Studentin Jézabèle Praz und der Walliser Julien Andrey über ihre Erlebnisse und aus dem Tessin erläutert Andrea Cavallini seine Einsichten. 

§ Am Mittwoch, 17. August findet um 14 Uhr im Komitee-Büro (Adresse und Plan siehe unten) in Köln ein Info-Point zum Thema: „WJT ein internationales Treffen. Solidaritätszeugnisse aus der Schweiz am WJT.“ Schweizer Jugendseelsorger erzählen ihre Erfahrungen. Für die Deutschschweiz wird Stefan Rüegg über die Solidarität sprechen. Aus der Westschweiz erläutern die Wadtländer Alexandre Stern und der Seelsorger Léon Lokia ihre Erkenntnisse. Aus dem Tessin erklärt Don Paolo Solari das Diözesan-Missionsprojekt im Tschad. 

§ Am Donnerstag, 18. August findet kein Info-Point statt. 

§ Am Freitag, 19. August findet um 15 Uhr im Pressezentrum in Köln (Adresse: Kölnmesse; Congress Centrum West; Eingang Auenplatz; Messeplatz 1) die offizielle Pressekonferenz der Schweizer Bischofskonferenz  gemeinsam mit den Verantwortlichen der sprachregionalen Jugendkomitees. An der Medienkonferenz werden zusammen mit Jugendbischof Mgr Denis Theurillat auch Mgr Amédée Grab, Präsident der SBK, Mgr Bernard Genoud, Bischof von Lausanne-Genf-Freiburg-Neuenburg sowie Mgr Pier Giacomo Grampa, Bischof von Lugano und weitere Bischöfe erwartet.

§   Am Samstag, 20. August wird anlässlich der Vigil beim Marienfeld in Köln den Journalisten die Möglichkeit gegeben, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Feld für Interviews zu besuchen. Um 18 Uhr befinden sich Helfer vor dem Eingang des Pressezentrums Marienfeld, die zu den jeweiligen Jugendgruppen führen werden.

Für Interviews mit Jugendlichen wird gebeten, mit den Informationsbeauftragten der jeweiligen Sprachgruppen in Kontakt zu treten (Kontaktadressen siehe unten). Für Interviews mit den Schweizer Bischöfen steht ab dem 15. August Marco Schmid, Medienkoordinator der SBK, zur Verfügung. Er ist unter der Nummer +4179 466.39.36 erreichbar. Ab dem 16. August erscheinen täglich die Communiqués der drei sprachregionalen Gruppen. Am Montag, 15. August sowie am 19. August und am Sonntag, 21. August wird jeweils ein offizielles Communiqué der SBK veröffentlicht. Weitere Informationen sind unter der Adresse www.wjt2005.de ersichtlich.

Adressen in Köln:

Pressezentrum: Kölnmesse; Congress Centrum West; Eingang Auenplatz; Messeplatz 1; D-50679 Köln

Komitee-Büro: Katholische Fachhochschule; Wörthstrasse 10; D-50679 Köln; Metro Reichenspergerplatz Linien 5, 15, 16, 17 und 19 (Zehn Minuten zu Fuss von der Kathedrale und dem Hauptbahnhof entfernt)

Kontaktadressen:

Mario Galgano
Informationsbeauftragter der Schweizer Bischofskonferenz
+4179 446 39 36
info-sbk@bluewin.ch
 
Deutschschweizer Gruppe:
Jean-Marie Duvoisin
+4176 403 35 00
+49 1731 75 29 70 (ab 5. August)
presse@weltjugendtag.ch
WJT-Internetseite für die Deutschschweiz: www.wjt.ch
 
Französischsprachige Schweizer Gruppe:
Jean-Brice Willemin
+4179 606 36 06
jean-brice.willemin@cath-vd.ch
WJT-Internetseite für die Französischsprachige Schweiz: www.jmj.ch
 
Italienischsprachige Schweizer Gruppe:
Maria Angela Vinciguerra
+4179 458 59 56
mavinci@bluewin.ch
pastorale_giovanile@yahoo.it

Plan Köln (mit Komitee-Büro und Pressezentrum):

 

 

Freiburg, 2. August 2005 

 __________________

lic. phil. Mario Galgano

Attaché de presse et Porte-parole


-----
Conférence des évêques suisses (CES) - Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Av. du Moléson 21, CP 122, CH - 1706 Fribourg
T : ++41/(0)26/322.47.94 - F : ++41/(0)26/322.49.93
M : ++41/(0)79/446.39.36

E : info-sbk@bluewin.ch - W : http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs
-----