InfoService SBK-CES-CVS

 

Schweizer Stimme bei Radio Vatikan

Mario Galgano wird neuer Redakteur in Rom

 

Mario Galgano, bisheriger Pressesprecher und Informationsbeauftragter der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), wird ab dem 1. November 2006 neuer Redakteur bei Radio Vatikan in Rom. Im Vatikan wird Galgano auch an seiner Dissertation über die „Luzerner Nuntiatur“ (1586-1873) weiter arbeiten und abschliessen.

 

Nach über zwei Jahren in Freiburg möchte der 26-jährige Mario Galgano die Chance packen, auf einen der wohl interessantesten journalistischen Posten des aktuellen Weltgeschehens zu wechseln. Der bisherige Pressesprecher und Informationsbeauftragter der SBK hat in seiner Tätigkeit rund 100 Mediencommuniqués verfasst sowie den Internetauftritt der SBK erarbeitet (www.sbk-ces-cvs.ch) und neue Informationsübermittlungen eingeführt (SMS-Service). Mario Galgano hat Geschichte und Journalismus an der Universität Freiburg studiert und war Journalist beim „Bote der Urschweiz – Die Südostschweiz“. Nach weiteren journalistischen Arbeiten wechselte er im März 2004 zur Informationsstelle der SBK. Dort war er mit Marc Aellen für die Kommunikation der Schweizer Bischöfe zuständig. Nach dem Weggang von Marc Aellen Ende 2005 übernahm Mario Galgano die Leitung der Informationsstelle. Die SBK unterstützte nun Galganos Wunsch nach einem Wechsel. In Rom wird er neuer Redakteur bei Radio Vatikan (Deutschsprachige Sektion). Dort möchte er besonders einen Schwerpunkt auf die Schweizer Landeskirchen und die Gesellschaft in der Schweiz setzen. Als Nachfolger bei der Informationsstelle der SBK wurde bereits vor einigen Wochen Walter Müller bestimmt. In Rom wird Mario Galgano des Weiteren für seine Dissertation über die „Luzerner Nuntiatur“ weiter recherchieren, die er am Lehrstuhl für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit beim Deutschen Professor Dr. Volker Reinhardt einreichen wird. Über das Wirken der päpstlichen Nuntien in der Schweiz ist bis anhin sehr wenig bekannt, obwohl reiche und der Forschung zugängliche Quellenbestände im Vatikanischen Geheimarchiv in Rom erschöpfend Auskunft bieten. Bisher gehört die Arbeit von Urban Fink, Chefredaktor der „Schweizerischen Kirchenzeitung“, über die „Luzerner Nuntiatur“ zu den wichtigsten Werken über dieses Thema.

 

Radio Vatikan feiert Jubiläum

Radio Vatikan feiert in diesem Jahr sein 75-Jahre-Jubiläum. Der „Sender des Papstes“ hat den Auftrag, die Lehre der katholischen Kirche zu verbreiten, über die Tätigkeiten des Vatikans zu berichten und das Leben der Katholiken in aller Welt widerzuspiegeln sowie die Fragen der Zeit aus dem Glauben zu beantworten. Die Programmdirektion ist aufgegliedert in rund 35 Sprachredaktionen, die je nach Sendezeit zwischen drei und sechs Mitglieder haben. Insgesamt sendet Radio Vatikan in 47 Sprachen. Radio Vatikan steht unter dem päpstlichen Staatssekretariat, das etwa mit einer Staatskanzlei oder einem Bundeskanzleramt verglichen werden kann. Der Sender wird weder durch Werbung noch durch Gebühren finanziert, sondern ist ein Teil des Gesamthaushaltes des Apostolischen Stuhls. Die Kosten belaufen sich auf rund 20 Millionen Euro pro Jahr, die in Gehälter, Technik sowie auch in technische Neuentwicklungen gehen.

 

Bildlegende:

Mario Galgano wird bei Radio Vatikan als neuer Redakteur einen Schwerpunkt auf die Schweiz setzen.

Bild infoces 2006

 

Programm und weitere Informationen unter: http://www.radiovatikan.de

 

GENERAL SCHEDULE BROADCASTING

 Broadcast Rome area and Latium (FM)

93.3 MHz

103.8 MHz

105 MHz

 Medium Waves (Rome area)

Programmes to Eastern Europe

Programmes to America and Middle East

 Broadcast via Satellite

Eutelsat-1

Eutelsat-2

AOR-1

AOR-2

IOR-1

IOR-2

 General Schedule (complete frequencies tables)

EUROPE 1st

EUROPE 2nd

ASIA & OCEANIA

AMERICA

AFRICA

Freiburg, 17. Juli 2006

 

Informationsstelle SBK

Mobile: +41 (0)79 446 39 36 – E-Mail: info-sbk@bluewin.ch