Schweizer Bischofskonferenz (SBK) - Informationsstelle
Conférence des évêques suisses (CES) Service dinformation
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) Servizio informazioni
Av. du Moléson 21, CP 122, CH - 1706 Fribourg, I :
http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs
T : ++41/(0)26/322.47.94, F : ++41/(0)26/322.47.95, E : sbk-ces(a)gmx.ch
Logo CES
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori
informazioni : <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
_____
Unterzeichnung der Charta Oecumenica
Mgr Amédée Grab wird im Namen der SBK anwesend sein
Am Sonntag, den 23. Januar 2005, wird in der Collégiale von St-Ursanne
(Jura) im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes die Charta Oecumenica
unterzeichnet. Die Charta Oecumenica ist in ihrem Geist geprägt von den
beiden Europäischen Ökumenischen Versammlungen von Basel (1989) und Graz
(1997) mit der Absicht, die gewachsene Gemeinschaft unter den Kirchen zu
bewahren und fortzuentwickeln.
Ökumene ist heute dringlicher denn je, da wir mittlerweile in einer Zeit
leben, in der es einerseits klarer und gemeinsamer Zeichen bedarf, und
andererseits in der ein Klima der Toleranz und des Respekts vor der
jeweiligen Tradition des Anderen herrscht. Die Charta Oecumenica ist ein
wichtiges Dokument, welches Aufschluss gibt über die Leitlinien für die
wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa. Sie hat jedoch keinen
lehramtlich-dogmatischen oder kirchenrechtlich-gesetzlichen Charakter. Ihre
Verbindlichkeit besteht vielmehr in der Selbstverpflichtung der europäischen
Kirchen und ökumenischen Organisationen.
Am 22. April 2001 wurde die Charta Oecumenica in Strassburg von den
Präsidenten der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und des Rates der
Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) unterzeichnet. Die Schweizer
Bischofskonferenz (SBK) hat anlässlich ihrer 266. Ordentlichen Versammlung
im Dezember 2004 erklärt, dass eine Unterzeichnung dieses wichtigen
ökumenischen Dokumentes ein hoffnungsvolles Signal geben wird, und dass die
Kirchen gemeinsam weiter vorwärts gehen wollen. Dieses Zeichen ist gerade
zum heutigen Zeitpunkt der ökumenischen Beziehungen nicht nur angebracht,
sondern wirklich verheissungsvoll.
Gemeinsame Verpflichtung zum Dialog und zur ökumenischen Zusammenarbeit
Mit der Unterzeichnung dieser Charta am kommenden Sonntag drücken nun die
Vertreter der zehn Mitgliedkirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher
Kirchen in der Schweiz (AGCK-CH) aus, dass sie die Charta auch in der
Schweiz als gemeinsame Verpflichtung zum Dialog und zur ökumenischen
Zusammenarbeit annehmen. Wegen der Wichtigkeit dieses ökumenischen
Dokumentes hat die SBK darum beschlossen, dass ihr Präsident, Mgr Amédée
Grab OSB, der ja zurzeit auch Präsident des CCEE ist, zur Unterzeichnung der
Charta Oecumenica in St-Ursanne anwesend sein wird.
Der vollständige Text der Charta Oecumenica ist verfügbar über die Adresse:
<http://www.cec-kek.org/Deutsch/ChartafinG-print.htm>
http://www.cec-kek.org/Deutsch/ChartafinG-print.htm
Freiburg, 13. Januar 2005
Mario Galgano
Informationsbeauftragter der SBK
---
Tel. ++41/(0)26/322.47.94 Fax ++41/(0)26/322.49.93
Mobile: ++41/(0)79/446.39.36
E-Mail: info-sbk(a)bluewin.ch
---