Logo CES

Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle

Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information

Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni

 

Av. du Moléson21, CP122, CH -1706 Fribourg,I :http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs

T :++41/(0)26/322.47.94,F : ++41/(0)26/322.47.95, E :sbk-ces@gmx.ch

 

Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !

Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : sbk-ces@gmx.ch


 

Kardinal Danneels: Intellektueller und Brückenbauer

40-Jahre-Jubiläum zum Abschluss des Vatikanum II wird in Einsiedeln gefeiert

 

Der Kardinal und Erzbischof von Mechelen-Brüssel wird am kommenden 8. Dezember in Einsiedeln über die Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils in Einsiedeln sprechen. Am 8. Dezember 1965 wurde nämlich das Konzil abgeschlossen. Am grossen Fest im Schwyzer Kloster werden auch die Schweizer Bischöfe teilnehmen.

 

Der weltgewandte, diplomatische Vermittler ist ein guter Kenner der inneren Spannungen der katholischen Kirche und er thematisiert sie auch. Er ist ein Intellektueller, hat an der Katholischen Universität in Löwen und an der Gregoriana in Rom studiert, lehrte anschliessend von 1969 bis 1977 Theologie in Löwen. Der eher zurückhaltende Mann ist bekannt für seine Mässigung, er ist ein Brückenbauer, der die Einheit der Kirche sowie aktuelle Zeitfragen in den Mittelpunkt setzt. Als internationaler Vorsitzender von Pax Christi war Kardinal Danneels von 1990 bis 1999 häufig in Afrika. Am kommenden 8. Dezember wird er in der Klosterkirche Einsiedeln über den Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils sprechen. Sein Vortrag wird um 14 Uhr beginnen und trägt den Titel: „40 Jahre nach Abschluss von Vatikanum II: Bilanz und Perspektiven“. Kürzlich sagte er in einem Interview, dass die Kirche immer gute Antworten auf die aktuellen Zeitfragen habe. Meist aber wolle man sie nicht hören. Heute aber habe er den Eindruck, dass die Welt zu fragen beginnt. Denn der geistige Hunger wird immer grösser.

 

Zweite Vatikanische Konzil: Pastorales und ökumenisches Denken

 

Das Zweite Vatikanische Konzil (auch Vaticanum II genannt) ist nach katholischer Zählung das 21. Ökumenische Konzil. Es fand vom 11. Oktober 1962 bis zum 8. Dezember 1965 statt. Das Zweite vatikanische Konzil zeichnet sich dadurch aus, dass es sich namentlich der pastoralen und ökumenischen Dimension öffnete. Papst Johannes XXIII. wies ausdrücklich darauf hin, dass eine Modernisierung der dogmatischen Grundlagen im Sinne ihrer Anpassung an das Verständnis des gegenwärtigen Zeitalters möglich und notwendig sei. Nach dem Tod von Papst Johannes XXIII. im Jahr 1963 wurde das Konzil durch Papst Paul VI. fortgesetzt und beendet. Das Konzil plädierte für Religionsfreiheit und verstärkten Dialog mit Andersgläubigen. Zu den Feierlichkeiten des 40-Jahre-Jubiläums in Einsiedeln werden auch die Schweizer Bischöfe erwartet. Um 9.30 Uhr findet die Heilige Messe in der Klosterkirche statt.

 

Freiburg, 23. November 2005

 

Mario Galgano

Pressesprecher und Informationsbeauftragter SBK

Mobile: +41 (0)79 446 39 36 – E-Mail: info-sbk@bluewin.ch

 

* Medienkonferenz

 

Am 8. Dezember findet auch eine Medienkonferenz mit Kardinal Godfried Danneels statt. Das Treffen mit den Medienleuten wird um 11.30 Uhr in der Bibliothek des Klosters Einsiedeln organisiert. Eine Einladung sowie weitere Erläuterungen folgen in den nächsten Tagen.

 

* Biographie von Kardinal Danneels

Godfried Kardinal Danneels kam am 4. Juni 1933 in Kanegem, Belgien, auf die Welt. Er schloss seine theologischen Studien mit dem Erwerb der Lehrbefugnis in Theologie ab und empfing 1957 das Sakrament der Priesterweihe. 1959 wurde er Spiritual am Priesterseminar von Brügge. 1961 promovierte er an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Von 1969 bis 1977 wirkte er als Theologieprofessor an der Flämischen Katholischen Universität von Löwen (Louvain). 1977 ernannte ihn Papst Paul VI. zum Bischof von Antwerpen. Die Bischofsweihe empfing er durch den damaligen Erzbischof von Mechelen-Brüssel, Léon-Joseph Kardinal Suenens. Zwei Jahre später übertrug ihm Papst Johannes Paul II. die Leitung des Erzbistums Mechelen-Brüssel und nahm ihn am 2. Februar 1983 als Kardinalpriester mit der Titelkirche Sant' Anastasia in das Kardinalskollegium auf. Er ist Vorsitzender der Belgischen Bischofskonferenz und Ordinarius für die Militärseelsorge in seinem Heimatland.

 

* Internet-Adresse: http://www.catho.be/

 

* Bilder:

Weitere Bilder des Kardinals können bei der Informationsstelle der Schweizer Bischofskonferenz bestellt werden.

Mobile: +41 (0)79 446 39 36 – E-Mail: info-sbk@bluewin.ch

Godfried Kardinal Danneels © Belgische Bischofskonferenz 2005