Schweizer
Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence
des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I : http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E :
info@conferencedeseveques.ch
Ne
pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht
beantworten! Pf,
non rispondere a questa e-mail !
Pour
plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat@conferencedeseveques.ch
Medienmitteilung
Ordensverantwortliche der Schweiz stellen
sich dem Thema „Sexuelle Übergriffe“
Am vergangenen Montag, 21. Februar 2011,
setzten sich die Ordensoberinnen und Ordensobern in Zürich an einer Fachtagung
mit dem Thema „Sexuelle Übergriffe“ auseinander. Zur Tagung eingeladen hatte
die Vereinigung der Orden und Säkularinstitute der Schweiz (KOVOSS’CORISS)
zusammen mit Abt Martin Werlen, dem Verantwortlichen in der Bischofskonferenz
für das Fachgremium „Sexuelle Übergriffe in der Pastoral“.
Abt Martin Werlen konnte am vergangenen
Montag 74 Ordensoberinnen und Ordensobern aus allen Sprachregionen der Schweiz
im Centrum 66 in Zürich zur Fachtagung „Sexuelle Übergriffe“ begrüssen. Als
Referenten wirkten Mitglieder des entsprechenden Fachgremiums der
Bischofskonferenz: Opfertherapeutin Eva-Regina Weller („Was passiert bei
sexuellen Übergriffen? Eine Opfersicht“); Tätertherapeut Nico Bischoff („Was
passiert bei sexuellen Übergriffen? Eine Tätersicht“); Abt Martin Werlen
(„Umgang mit sexuellen Übergriffen – ein Erfahrungsbericht“) ; Dr. Adrian von
Kaenel („Wer trägt Verantwortung? Eine juristische Sicht“); Dr. Iwan
Rickenbacher („Die Welt der Medien“ ).
Die Sensibilisierung für das Thema geschah
während der Tagung an konkreten Beispielen. Übernahme von Verantwortung in
einer immer noch stark tabuisierten Problematik setzt die grundsätzliche
Auseinandersetzung mit dem Thema voraus – auch in den einzelnen Gemeinschaften.
Jede Gemeinschaft ist aufgerufen dazu beizutragen, dass sexuelle Übergriffe in
der Kirche kein Tabuthema mehr sind. Dies zeigt sich in besonderer Weise in der
Sorge für die Opfer. Die Gemeinschaft trägt auch Verantwortung für die Täter.
Mitbrüder und Mitschwestern in den Orden sollen für die Problematik
sensibilisiert werden, so dass Menschen, die Übergriffe erlitten haben, an den
Klosterpforten Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner finden, denen sie
sich anvertrauen können.
Die vielen Teilnehmenden, die Betroffenheit
ob der Thematik und die Offenheit im Austausch waren klare Zeichen der
Ordensleute, sich der leidvollen Problematik in aller Entschiedenheit zu
stellen.
23. Februar 2011
Abt Martin Werlen OSB
Verantwortlicher der Schweizer
Bischofskonferenz für das Fachgremium „Sexuelle Übergriffe in der Pastoral“