[cid:image001.jpg@01D68DA0.9701A700]
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, M :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Medienmitteilung
Lesbos: Alle Möglichkeiten ausschöpfen
Die 329. ordentliche Vollversammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) fand vom
14.-16. September 2020 in Delsberg, im Centre Saint-François, statt.
Alle Möglichkeiten ausschöpfen
Seit dem Osterappell der drei
Landeskirchen<http://www.bischoefe.ch/dokumente/communiques/osterappell-2020> für
die Asylsuchenden der griechischen Inseln hat sich mit dem Brand im Flüchtlingslager Moria
die Situation dieser Schutzsuchenden auf Lesbos nochmals dramatisch verschlechtert. Die
Bischöfe drücken ihre tiefe Betroffenheit über das Leid aus, das sich vor unseren Augen
abspielt. Gleichzeitig begrüssen sie die Bereitschaft des Bundesrates, 20 Jugendliche aus
dem Lager Moria rasch in der Schweiz aufzunehmen. Auch haben sie mit Zuversicht davon
Kenntnis genommen, dass einige Schweizer Städte bereit sind, weitere Geflüchtete
aufzunehmen und rufen kirchliche Einrichtungen dazu auf, die Aufnahme von Geflüchteten aus
Moria zu prüfen und nach ihren Möglichkeiten Unterkunft und Begleitung anzubieten. Obwohl
die Aufnahme auf internationaler Ebene angegangen werden muss und nicht von einem Land
allein zu lösen ist, erachtet die SBK jeden noch so kleinen Schritt für wichtig, welcher
die Schweiz im Rahmen ihrer Möglichkeiten von sich aus gehen kann. Die SBK dankt allen
Menschen ganz herzlich, die sich konkret für die Geflüchteten auf der Insel Lesbos
einsetzen und darauf hinwirken, dass Menschen in Würde leben können.
Instruktion der Kongregation für den Klerus
Die Instruktion «Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde im Dienst an der missionarischen
Sendung der Kirche» vom 29. Juni 2020 hat zu verschiedenen Reaktionen geführt. Die
Realitäten in den einzelnen Diözesen sind zwar sehr unterschiedlich, dennoch gibt es
Grundfragen, die sich überall stellen. Obwohl die katholische Kirche in der Schweiz auf
eine grosse Erfahrung in der Zusammenarbeit von Geweihten und Laien im kirchlichen Dienst
zurückblicken kann, gibt es in diesem Bereich auch ungeklärte oder schwierige Fragen. Die
Herausforderung, wie die Spannung zwischen einem eingespielten Alltag und den
universalkirchlichen Vorgaben gelöst werden kann, bleibt auch nach Veröffentlichung der
Instruktion aus Rom bestehen.
Die Mitglieder der SBK werden diese wichtige Frage ‑ auch im Hinblick auf den Besuch aller
Bischöfe in Rom (Ad-Limina-Besuch) von Ende Januar 2021 vertieft diskutieren.
Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld
Die SBK hat die Statistik
2019<http://www.bischoefe.ch/dokumente/dossiers/sexuelle-uebergriffe-im-kirchlichen-umfeld/statistik-2019>
der bei den diözesanen Fachstellen eingegangenen Meldungen zu sexuellen Übergriffen im
kirchlichen Umfeld zur Kenntnis genommen. Sechs Übergriffe bzw. fünf Meldungen betrafen
Fälle, welche nach dem Jahre 2000 stattgefunden haben. In keinem Fall bestand ein
Abhängigkeitsverhältnis.
Zudem wurden 29 verjährte Fälle gemeldet, wovon sich 21 zwischen 1950 und 1980 und 8
zwischen 1981 und 2000 ereignet haben.
Die Statistik zeigt, dass die seit 2002 getroffenen Massnahmen Wirkung zeigen. Die Anzahl
der erfolgten Meldungen bewegt sich im üblichen Rahmen der letzten Jahre (nicht enthalten
sind die Fälle, welche bei der CECAR<http://cecar.ch/wordpress/> gemeldet und von
dieser bearbeitet werden).
Die diözesanen Fachgremien fordern die Opfer erneut auf, sich entweder bei ihnen oder bei
den kantonalen Opferhilfestellen zu melden.
Wiederwahl des Generalsekretärs SBK
Die SBK hat ihren amtierenden Generalsekretär der SBK, Dr. Erwin Tanner, für weitere drei
Jahre wiedergewählt. Die Mitglieder der SBK bedanken sich für die gute Zusammenarbeit und
wünschen ihm für seine vierte Amtszeit weiterhin viel Freude.
Begegnung mit dem Apostolischen Nuntius
Zum traditionellen Besuch des Apostolischen Nuntius in der Schweiz hat die SBK Erzbischof
Dr. Thomas Edward Gullickson sowie Nuntiaturrat Mgr. Dr. José Manuel Alcaide Borreguero
empfangen.
Ernennungen
Die SBK hat Karl-Anton Wohlwend, Nationaldirektor a.i. der Dienststelle migratio, als
offiziellen Vertreter der SBK bei der International Catholic Migration Commission
(
ICMC)<https://www.icmc.net/> ernannt.
Zudem hat die SBK für das Fachgremium „Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld“ mit Frau
Regula Schwager, Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin und Psychologin MA, ein neues
Mitglied ernannt. Sie ist Co-Leiterin von Castagna, einer Beratungsstelle für sexuell
ausgebeutete Kinder und Jugendliche und in der Kindheit ausgebeutete Frauen und Männer.
Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau von Vorbourg
Die Bischöfe unternahmen vom Centre Saint-François aus eine gemeinsame Wallfahrt zum nahe
gelegenen Heiligtum von Vorbourg. Es ist der älteste Marienwallfahrtsort im Jura. Der
Eucharistiefeier stand Bischof Felix Gmür vor.
Coronabedingt fand die Feier unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Die Medienmitteilung von SBK und SKF zur Begegnung vom 15.09.2020 finden Sie
hier<http://www.bischoefe.ch/dokumente/communiques/wir-stehen-am-anfang-des-weges>
Delsberg, 16. September 2020
Link zur Mediencommuniqué
<http://www.bischoefe.ch/dokumente/communiques/329-ov-delemont>
---------------------------------
Encarnación Berger-Lobato
Leiterin Marketing und Kommunikation
[cid:image002.jpg@01D68DA0.9701A700]
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü,, +41 26 510 15 15, • +41 26 510 15 28, Mobil +41
79 552 04 40,
www.bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch>