[cid:image006.png@01D3288D.3AB24DE0]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) – Bereich Marketing & Kommunikation
Conférence des évêques suisses (CES) – Secteur marketing et communication
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Settore marketing e comunicazione
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, M : info@bischoefe.ch<mailto:info@bischoefe.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Medienmitteilung
Das Buch „Im Fahr“ gewinnt den katholischen Medienpreis 2019 der Schweizer
Bischofskonferenz
Autorin Susann Bosshard-Kälin und Fotograf Christoph Hammer gewinnen mit ihrem Buch „Im
Fahr“<https://www.hierundjetzt.ch/de/catalogue/im-fahr_18000022/>, den diesjährigen
Medienpreis der Schweizer Bischofskonferenz. Der katholische Medienpreis ist mit 4‘000
Franken dotiert.
Erstmals treten die Benediktinerinnen aus dem Kloster Fahr in ein liebevolles
„schwarz-weisses Rampenlicht“ und erzählen ihre Lebensgeschichten. Die Jury hat die grosse
Lebensfreude beeindruckt, welche aus den Erzählungen sprudelt. Entstanden ist ein
gelungenes, authentisches christliches Glaubenszeugnis. Das Buch gibt ein mutiges und
berührendes Bild von dem, was es bedeutet, ein Ordensleben zu führen, die Freude aber auch
die Anfechtungen in den kleinen alltäglichen Verrichtungen zu suchen, zu finden und zu
bewältigen. Das Zeugnis der Klosterfrauen berührt. Ihre Bescheidenheit ist der Ausdruck
einer kostbaren Lebensweise.
Dass die Jury einem Buch einen Medienpreis verleiht, der zur Auszeichnung von
journalistischen Beiträgen aus Fernsehen, Hörfunk, Printmedien oder Internet gedacht ist,
hängt mit dem journalistischen Geschick der Autorin und des Fotografen zusammen: jede
Geschichte ist eine kleine journalistische Perle, welche auch funktionieren würde, wenn
man sie einzeln publizieren würde. Das Buch liest sich wie ein Mosaik bestehend aus
einzelnen spannenden und berührenden Lebensgeschichten.
Die von den Benediktinerinnen gelebte Naturverbundenheit sowie ihre Achtsamkeit im Umgang
mit allem, was sie benötigen, gibt den Lesenden zudem die Möglichkeit, sich mit dem
eigenen ökologischen Verhalten auseinanderzusetzen. Was die Gesellschaft teilweise mühsam
wiederzuentdecken versucht, hat sich über Jahrhunderte hinweg hier unverändert und
selbstverständlich erhalten.
„Meine Kutte trugen schon zwei verstorbene Schwestern vor mir. Warum auch nicht? Sie ist
noch prima im Schuss.“
Schwester Franziska
Spezielle Erwähnung für das Fernsehexperiment „WG der Religionen“
Die Jury hat ebenfalls entschieden, das vierteilige SRF-Fernsehexperiment „WG der
Religionen“<https://www.srf.ch/play/tv/sendung/wg-der-religionen?id=2a6702ad-c8f0-4ba7-ac6e-abbc6cce4553>
von Mattofilms mit einer speziellen Erwähnung auszuzeichnen. Die Produzenten Matthias
Müller und Manuel Gamma untersuchen, was passiert, wenn ein Christ, eine Muslimin, ein
Jude, eine Buddhistin und ein Atheist das interreligiöse Zusammenleben in einer «WG der
Religionen» erproben. Dabei suchen sie nicht die Konfrontation der Religionen, sondern
ermöglichen eine neugierige Annäherung und gegenseitige Klischeeaufräumung. „WG der
Religionen“ ist für ein breites Publikum geeignet, kommt sehr pragmatisch und motivierend
daher.
Die spezielle Erwähnung ist mit 1‘000 Franken dotiert.
Die Jury des katholischen Medienpreises 2019, unter dem Vorsitz von Anita Capaul,
Geschäftsführerin der chasa editura rumantscha, setzt sich zusammen aus:
* Medienbischof Alain de Raemy, Weihbischof des Bistums Lausanne, Genf und Freiburg
* Davide Adamoli, Journalist und Archivar, Bistum Lugano
* Encarnación Berger-Lobato, Leiterin Marketing und Kommunikation Schweizer
Bischofskonferenz
* Bernard Litzler, Direktor Katholisches Medienzentrum Lausanne
* Harry Ziegler, Chefredaktor Zuger Zeitung
Die Preisverleihung findet am 3. Dezember 2019 abends am Rande der 326. ordentlichen
Vollversammlung der Schweizer Bischofskonferenz in Lugano statt. Die Laudatio auf das Buch
„Im Fahr“ wird der Medienbischof Alain de Raemy halten.
Susann Bosshard Kälin ist freie Journalistin (BR) und Sachbuchautorin. Als Initiantin,
Herausgeberin und Autorin hat sie an den verschiedensten Publikationen im In- und Ausland
mitgewirkt. Im Verlag Hier und Jetzt ist ihr erfolgreiches Buch „Beruf Bäuerin“
erschienen.
www.bosshard-kaelin.ch<http://www.bosshard-kaelin.ch>
Christoph Hammer ist Fotograf. Er war während vieler Jahre weltweit für eine
Menschenrechtsorganisation in Krisen- und Kriegsgebieten unterwegs und realisierte diverse
Projekte, Ausstellungen und Publikationen. christophhammer-photography.ch/
Matthias Müller ist selbständiger TV-Produzent, Formatentwickler und Storyteller. Er hat
u.a. für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF verschiedenste Formate entwickelt und
umgesetzt, darunter auch die international preisgekrönte Doku „SRF bi de Lüt - Unser
Dorf“.
www.mattofilms.ch<http://www.mattofilms.ch>
Manuel Gamma ist freischaffender Journalist und Produzent. Er hat für das Schweizer Radio
und Fernsehen SRF u.a. die Formate „Der Club“ und „Glanz & Gloria“ mitverantwortet.
Katholischer Medienpreis der Schweizer Bischofskonferenz
Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung verantwortungsvoller Medienarbeit schreiben
die Schweizer Bischöfe den Katholischen Medienpreis aus. Sie möchten damit Werke und
Initiativen auszeichnen, welche der Botschaft des Evangeliums ausserhalb der
kircheneigenen Medien Ausdruck verleihen.
Link zum Mediencommuniqué<http://www.bischoefe.ch/content/view/full/13973>
---------------------------------
Encarnación Berger-Lobato
Leiterin Marketing und Kommunikation
[cid:image002.jpg@01D59BAB.EA661850]
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü,, +41 26 510 15 15, • +41 26 510 15 28, Mobil +41
79 552 04 40,
www.bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch>