Medienkommission der Schweizer Bischofskonferenz
Commission des médias de la Conférence des évêques suisses
Commissione dei media della Conferenza dei Vescovi Svizzeri
Av. Moléson 21, Postfach / Case postale 278, CH-1701 Freiburg
T 026 322 47 94, F 026 322 49 93, medienkommission(a)kath.ch
Mediensonntag 2008 der katholischen Kirche in der Schweiz
Die Kirche braucht starke Medienarbeit
Das Thema des diesjährigen Mediensonntags am 3./4. Mai lautet "Die Medien am
Scheideweg zwischen Selbstdarstellung und Dienst. Die Wahrheit suchen, um
sie mitzuteilen". Mit der in den Gottesdiensten aufgenommenen Kollekte
unterstützen die Schweizer Katholiken die Medienarbeit der katholischen
Kirche.
"Medien prägen das Bild, das wir uns von Institutionen, Menschen und
Überzeugungen machen, auch von der Kirche und vom Glauben. Daher kann die
Kirche im Mediengeschäft nicht abseits stehen", heisst es in der
Informationsbroschüre zum diesjährigen 42. "Welttag der Sozialen
Kommunikationsmittel". Die Broschüre, die in Deutsch, Französisch und
Italienisch erschienen ist, bietet neben grundsätzlichen Überlegungen zum
Thema Kirche und Medien Anregungen, wie das Thema Medien in den Gottesdienst
eingebracht werden kann.
Die Kirche müsse mit ihrer Botschaft präsent sein, da das Weltbild und die
Lebensauffassung vieler Menschen zu einem grossen Teil von den Medien
bestimmt seien, betont in der Broschüre Medienbischof Peter Henrici. Ziel
sei die Bewusstseinsschärfung über die Bedeutung der Medien. Zudem müssten
Mittel für die katholische Medienarbeit bereitgestellt werden.
Eine spezifische Aufgabe der katholischen Medien ist der Dienst an der
Wahrheit. Katholische Medien könnten in diesem Dienst zu einer "Quelle
alternativer Information und Wertevermittlung neben den Mainstream-Medien"
werden, hebt der Medienbischof hervor.
Medien könnten zum Aufbau einer gerechteren und solidarischeren Welt dienen,
betont auch Papst Benedikt XVI. in seiner am 24. Januar veröffentlichten
Botschaft zum diesjährigen Mediensonntag. Durch die Verbreitung von
Nachrichten und Wissen trügen sie entscheidend zur Alphabetisierung wie auch
zur demokratischen Entwicklung und zum Dialog zwischen den Völkern bei.
Gleichzeitig warnt er die Medien davor, sich für "unterschiedslose
Selbstdarstellung" und obsessive Werbung in Dienst nehmen zu lassen. Es gebe
einen gefährlichen Trend, nachrichtliche Events selbst zu schaffen, statt
nur zu informieren, schreibt der Papst.
In der Schweiz wird der katholische Medientag wie in den meisten Ländern am
Sonntag vor Pfingsten begangen. Mit der in den Gottesdiensten aufgenommenen
Kollekte wird die katholische Medienarbeit unterstützt. An erster Stelle
stehen dabei die Bereitstellung von Informationen für alle Medien durch die
Katholische Internationale Presseagentur (Kipa) und die Zusammenarbeit der
katholischen Mediendienste mit Radio und Fernsehen.
Hinweis: Die Informationsbroschüre zum Mediensonntag ist auf der
Internetseite
www.mediensonntag.ch abrufbar.
Walter Müller
Sekretär der Medienkommission
Avenue du Moléson 21, Postfach 278
CH-1701 Freiburg
Tel. ++41 26 322 47 94, E: <mailto:info@sbk-ces-cvs.ch> info(a)sbk-ces-cvs.ch
W: <http://www.sbk-ces-cvs.ch/>
www.sbk-ces-cvs.ch