[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) –Kommission für Kommunikation und Medien
Conférence des évêques suisses(CES) – Commission pour la communication et les médias
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Commissione per la comunicazione e i media
Rue des Alpes 6, CP 278, CH -1701 Fribourg, I :
http://www.conferencedeseveques.ch
T :++41/(0)26/510.15.15, F : ++41/(0)26/510.15.16,
simon.spengler@conferencedeseveques.ch<mailto:simon.spengler@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Mediencommuniqué
Start der Kampagne „Mehr-Good-News“
Der Freiwilligenarbeit ein Gesicht geben!
Abt Martin Werlen von Einsiedeln eröffnete heute anlässlich einer Medienkonferenz im
„Offenen Haus La Prairie“ in Bern die diesjährige Kampagne „Mehr-Good-News“. „Die
Verantwortungsträger in der Kirche, aber auch alle Getauften und besonders die kirchlichen
Medien sind herausgefordert, mehr Good News zu verbreiten“, so Abt Werlen, der in der
Schweizer Bischofskonferenz für Medienfragen zuständig ist. Werlen warnte aber auch davor,
das Negative zu verdrängen: „Auch das gehört zur Realität der Kirche.“ Statt um
Verdrängung gehe es darum, „auch das Grossartige, das durch Getaufte geschieht, dankbar zu
würdigen, damit man ein zutreffendes Bild von der Kirche und ihrem Leben erhält.“
870‘000 Frauen und Männer leisten in der katholischen Kirche Freiwilligenarbeit
Zu diesem „Grossartigen“, das in der Kirche meist unscheinbar geschieht, zählt in
vorderster Linie die Freiwilligenarbeit. Sie soll in der diesjährigen Kampagne „Mehr
Good-News“ im Zentrum stehen. Daniel Kosch, Generalsekretär der Römisch-Katholischen
Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ), wies auf eine eindrückliche Zahl hin: Der von der
Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft in Partnerschaft mit dem Bundesamt für
Statistik erstellte Freiwilligen-Monitor 2010 weist aus, dass 29 Prozent der katholischen
Frauen und 25 Prozent der katholischen Männer Freiwilligenarbeit leisten. In Zahlen
ausgedrückt heisst das: 870‘000 katholische Gläubige leisten regelmässig
Freiwilligenarbeit.
Von der gesellschaftlichen Bedeutung der Freiwilligenarbeit legte Lisette Steiner vom
„Offenen Haus La Prairie“ bei der Berner Dreifaltigkeits-Pfarrei ein eindrückliches
Zeugnis ab. 200 vollwertige Mittagessen werden hier pro Woche an Bedürftige verteilt.
Hochgerechnet auf die drei Jahrzehnten des Bestehens der Prairie macht das rund 300‘000
Mahlzeiten, die von den freiwilligen Helferinnen und Helfern des Hausteams gekocht wurden
– ohne einen einzigen Franken Lohn!
Die „Mehr-Good-News“-Kampagne möchte Berichte über grössere und kleinere freiwillige
Engagements auf dem Internet sammeln, wie Laure-Christine Grandjean von der
Kommunikationsstelle der SBK erklärte. Diese Meldungen sollen gleichzeitig Dank an die
freiwillig Engagierten sein, aber auch Ermutigung, trotz der ungelösten Probleme der
Kirche das Engagement fortzusetzen. Aufgabe der kirchlichen Medien sei es, der
Freiwilligenarbeit ein Gesicht zu geben.
Zur Lancierung der Kampagne wurden an die rund 2000 Pfarreien und Klöster der katholischen
Kirche Plakate und Flyer versand, die in den nächsten Tagen aufgehängt und verteilt
werden. Die Kampagne dauert bis zum „Mediensonntag“ vom 4./5. Juni, an dem eine spezielle
Kollekte für die kirchlichen Medien aufgenommen wird.
Hier können Good-News gemeldet werden:
www.mehr-good-news.ch<http://www.mehr-good-news.ch>ch>;
www.bonnesdepeches.ch<http://www.bonnesdepeches.ch>ch>;
www.buone-notizie-in-piu.ch<http://www.buone-notizie-in-piu.ch>
Freiburg i. Ü., 3. Mai 2011
André Kolly
Präsident der Kommission für Kommunikation und Medien
Weitere Informationen:
Kommission für Kommunikation und Medien: Simon Spengler, 026 510 15 28 oder 079 667 27 75,
simon.spengler@conferencedeseveques.ch<mailto:simon.spengler@conferencedeseveques.ch>
Kommunikationsstelle SBK: Laure-Christine Grandjean, 026 510 15 27 oder 079 935 05 43,
laure-christine.grandjean@conferencedeseveques.ch<mailto:laure-christine.grandjean@conferencedeseveques.ch>