Im Namen von Justitia et Pax, Expertenkommission der Schweizer Bischofskonferenz, senden
wir Ihnen nachfolgende Medienmitteilung.
Au nom de « Justice et Paix », commission d'experts des évêques suisses, nous vous
envoyons le communiqué de presse suivant :
Laure-Christine Grandjean,
Informationsstelle SBK-CES-CVS
[cid:image002.png@01CC2444.D3F18A60]
Pressecommuniqué
Chance zu einer zukunftsweisenden Energiepolitik nutzen!
Justitia et Pax ruft den Nationalrat auf, einen klaren Entscheid für den Ausstieg aus der
Kernenergie zu treffen und zugleich entschieden für eine klimafreundliche Energiepolitik
einzutreten. Es gilt, die Zeichen der Zeit zu erkennen und die notwendigen
Weichenstellungen für eine zukunftsweisende Energiepolitik vorzunehmen.
Eine Abkehr von der Energiegewinnung mittels Kernkraft ist unumgänglich. Die mit ihr
verbundenen Risiken und das nach wie vor ungelöste Problem der Lagerung der radioaktiven
Abfälle sind nicht zu verantworten. Gerechtigkeit gegenüber den nachfolgenden Generationen
verlangt aber genauso sehr, dass Möglichkeiten der Energiegewinnung gesucht werden, die
das Klima nicht weiter schädigen.
Die Gunst der Stunde ist für einen klaren Entscheid für eine zukunftsweisende
Energiepolitik zu nutzen. Diese ist konsequent und zudem sozialverträglich auf allen
Ebenen umzusetzen. Die damit verbundenen Herausforderungen können als Anstoss begriffen
werden, kreativ und gerecht mit der Endlichkeit unserer Erde umzugehen und uns der Frage
eines zukunftsverträglichen Lebensstils zu stellen. Die Kirchen ihrerseits sind darum
bemüht, ihren Teil dazu beizutragen.
Bern, 6.6.2011
Kontakt:
Dr. Béatrice Bowald, wissenschaftl. Mitarbeiterin Justitia et Pax, 031 381 59 55 / 077 442
05 41
Die Schweizerische Nationalkommission Justitia et Pax ist eine Stabskommission der
Schweizer Bischofskonferenz. Sie befasst sich schwerpunktmässig mit sozialen, politischen
und wirtschaftlichen Fragen.