[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, 1700 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Mediencommuniqué
Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in St. Antoni FR
Frieden für die Ukraine
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat sich vom 3. bis 5. März 2014 in Burgbühl bei St.
Antoni FR zur 303. Ordentlichen Versammlung getroffen.
Die Anwesenheit des ukrainischen griechisch-katholischen Bischofs Borys Gudziak hat die
Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz auf besondere Weise geprägt. Sein Zeugnis von
den dramatischen Ereignissen in der Ukraine gab den Bischöfen einen bewegenden Einblick in
das Leid und die Hoffnungen der Menschen eines Landes, das in der Zeit vom 1. Weltkrieg
bis 1989 über 17 Millionen Menschen durch unnatürlichen Tod (Krieg, künstliche Hungersnot,
Verfolgung) verloren hat.
Bischof Gudziak, in der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche für die ausländischen
Beziehungen zuständig, ist Augenzeuge der Besetzung des Maidan-Platzes in Kiew, wo er vor
grossen Menschenmengen gesprochen hat. Er machte den Schweizer Bischöfen deutlich, dass
die Kundgebungen auf dem Maidan moralische Prinzipien verteidigen, nicht die Interessen
von Parteien. Prinzipien, für die auf dem Maidan bereits rund hundert Menschen ihr Leben
gelassen haben.
Im Laufe der über drei Monate, die die Besetzung des Platzes bisher dauert, haben
Millionen von Menschen an den Kundgebungen teilgenommen, die aus der ganzen Ukraine
hierher geströmt sind. Für Bischof Gudziak ist der grösste Erfolg des „Maidan“, dass mit
ihm in der Ukraine der Übergang von einer Kultur der Angst zu einer Kultur der Würde
möglich wurde. Der Verzicht auf Gewalt ist konstitutiver Teil des Erfolgs des „Maidan“.
Von grosser Bedeutung ist die Präsenz der Kirchen und Religionsgemeinschaften auf dem
Maidan. In jeder Nacht findet stündlich eine ökumenische Andacht statt und auch tagsüber
sind die Konfessionen sehr präsent. Koordiniert werden die Gebete vom Gesamtukrainischen
Rat der Kirchen und religiösen Organisationen, dessen Programm mit vier Punkten auf dem
Maidan verfolgt wird: 1) Die Regierung soll auf das Volk hören, 2) keine Gewalt, weder von
der Regierung noch von den Demonstranten, 3) keine Spaltung des Landes herbeireden, 4)
Dialog.
Die Schweizer Bischöfe rufen, dem Beispiel von Papst Franziskus folgend, alle Menschen
guten Willens auf, um Frieden in der Ukraine zu beten. Es gilt jede Initiative zur
Förderung des Dialogs und des Gewaltverzichts zu unterstützen.
Polarisierung rund um das Bistum Chur
Verschiedene Organisationen und Initiativen haben sich an die Schweizer Bischofskonferenz
gewandt mit Eingaben zur pastoralen Situation im Bistum Chur. Zudem sind Kundgebungen in
diesem Zusammenhang angekündigt, um gegen den Bischof von Chur zu demonstrieren oder ihn
zu unterstützen. Im Glauben sind sich alle Mitglieder der Bischofskonferenz einig. Sie
bedauern die Polarisierung und sind bereit, die Anliegen der verschiedenen Seiten
entgegennehmen. Die SBK hat indessen kein Aufsichtsrecht über die Bistümer, auch nicht
über das Bistum Chur und seinen Bischof. Der Präsident der SBK, Bischof Markus Büchel,
wird an der Kundgebung in St. Gallen am 9. März den Brief der Kundgebungsteilnehmer in
Empfang nehmen und an die kompetente Stelle weiterleiten.
Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
Die Bischöfe haben sich mit dem Stand der Gespräche des „Runden Tisches“ für Opfer von
fürsorgerischen Zwangsmassnahmen befasst. Professor Luzius Mader, stellvertretender
Direktor des Bundesamts für Justiz informierte sie über den vom Runden Tisch beschlossenen
„Solidaritätsfonds“ und weitere Anliegen. Die Bistümer werden 2015 mit einer
Sonntagskollekte zur Äufnung des Fonds beitragen. Es ist dies ein Beitrag der Kirche zur
Aufarbeitung eines düsteren Kapitels der schweizerischen Sozialgeschichte. Der Runde Tisch
befasst sich mit einer breiten Palette von Massnahmen, darunter Beratung, Zugang zu
Archiven, wissenschaftliche Aufarbeitung und finanzielle Unterstützung. Die Bischöfe
bekundeten erneut die Bereitschaft, sich in ihren Bistümern für die Information und
Sensibilisierung der Öffentlichkeit einzusetzen
In Kürze
- Die Bischofskonferenz beschliesst die Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Genderfragen.
Sie wird von Weihbischof Denis Theurillat geleitet. Ihre Zusammensetzung wird noch genauer
bestimmt werden. Aufgabe der Arbeitsgruppe ist die Redaktion eines Argumentariums zuhanden
der Bischöfe und die Vorbereitung eines Pastoralschreibens.
- Die Zuteilung der Verantwortlichkeiten innerhalb der Bischofskonferenz ist in einigen
Punkten angepasst worden: Verantwortlicher für das Dikasterium Bildung sowie für den
Sektor Liturgie auf nationaler Ebene wird Abt Urban Federer, für den Sektor christliche
Kirchen im Dikasterium Ökumenischer Dialog Weihbischof Denis Theurillat, für das
Dikasterium Interreligiöser Dialog Bischof Charles Morerod, für den Sektor Gerechtigkeit
und Frieden Bischof Felix Gmür (ad interim) und für das Dikasterium Medien Weihbischof
Alain de Raemy.
Begegnungen
- Wie schon längere Zeit verabredet, hat der ukrainische griechisch-katholische Bischof
Borys Gudziak als Gast an der Versammlung der SBK teilgenommen. Der Bischof steht dem
Bistum Saint Vladimir-le-Grand mit Sitz in Paris vor. Er ist für die Gläubigen des
ukrainischen griechisch-katholischen Ritus auch auf dem Gebiet der Schweiz zuständig.
- Auf Einladung des Apostolischen Nuntius in der Schweiz, Erzbischof Diego Causero, und
Nuntiatursekretär Mgr. Mario Codamo haben sich die Mitglieder der Bischofskonferenz zur
Apostolischen Nuntiatur nach Bern begeben. Der freundschaftliche Besuch galt dem
brüderlichen Austausch über die aktuellen Fragen der katholischen Kirche.
Ernennungen
Die Schweizer Bischofskonferenz ernennt:
- Pfarrer Massimo Braguglia, Gravesano TI, zum Mitglied der Kommission Bischöfe-Priester
- zu Mitgliedern des Schweizerischen Katholischen Missionsrats Sonja Kaufmann,
Fachverantwortliche Fastenopfer, Luzern, und Sylvie Roman, Programmleiterin Bethlehem
Mission Immensee, Portalban FR
St. Antoni FR, 5. März 2014
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Hinweis an die Redaktionen: Fotos der Versammlung der SBK und von Bischof Gudziak stehen
hier<http://bilddatenbank.stahlphoto.ch/bilddatenbank/bd06.php?cat=SBKMEDIEN14> zur
kostenlosen Verfügung.