Schweizer Bischofskonferenz (SBK) –Kommission für Kommunikation und Medien
Conférence des évêques suisses(CES) – Commission pour la communication et les médias
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Commissione per la comunicazione e i media
Rue des Alpes 6, CP 278, CH -1701 Fribourg, I : www.kommission-medien.bischoefe.ch
T :++41/(0)26/510.15.15, F : ++41/(0)26/510.15.16, simon.spengler@bischoefe.ch
Katholischer Medienpreis 2012
Auszeichnung des Films Hunger - Genug ist nicht genug
von David Syz
Der von der Kommission für Kommunikation und Medien der Schweizer Bischofskonferenz verliehene Katholische Medienpreis geht dieses Jahr an David Syz, ehemaliger Staatssekretär für Wirtschaft, für seinen Film „Hunger – Genug ist nicht genug“ (Regie Christian Neu).
David Syz Film steht in der besten Tradition des Dokumentarfilms. Es gelingt ihm, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen: Warum leiden so viele Menschen Hunger, obwohl weltweit mehr als genug Nahrung produziert wird? Welche Rolle spielen Spekulation und Subventionen? Und was müsste geschehen, damit alle Menschen zu essen haben?
„Hunger – Genug ist nicht genug“ wird diesen Sonntag, 29. Apri,10 Uhr, im Rahmen der Sternstunden Religion vom Schweizer Fernsehen ausgestrahlt (anschliessend Diskussion in der Sternstunde Philosophie). Der Film wird dann während sieben Tagen unter www.sendungen.sf.tv/sternstunden/ online abrufbar sein.
Unter der Vielzahl der Vorschläge zum Medienpreis nominierte die Jury noch folgende Arbeiten für die Endausscheidung und möchte sie lobend erwähnen:
Die TV-Reportage Respirer l’odeur du ciel (RTS) über den verunglückten Extrembergsteiger Erhard Loretan sowie den Blog der Kipa-Korrespondentin in Israel/Palästina Andrea Krogmann (Un)Heiliges aus dem Heiligen Land (http://kipa-in-jerusalem.blogspot.com).
Die Jury freute sich ausserdem über die vielen Initiativen in den neuen Medien, die im Rahmen der Ausschreibung zum Medienpreis eingereicht wurden.
Der Katholische Medienpreis ist mit 4000 Franken dotiert. Zeit und Ort der öffentlichen Preisverleihung werden später bekannt gegeben.
Good-News-Preise 2012
In Ergänzung zum Katholischen Medienpreis verleihen die katholischen Medieninstitutionen 2012 erstmals sprachregionale „Good-News-Preise“, die mit je 1000 Franken dotiert sind. Damit werden Personen oder Initiativen ausgezeichnet, die positive Schlagzeilen in den Medien bewirkt haben.
Der Good-News-Preis für die Deutschschweiz geht an Sandra Rupp Fischer, Initiantin des Kirchenklangfestes cantars 2011 – stellvertretend für alle, die sich für dieses Projekt engagiert haben. Der Kirchenmusikverband Bistum Basel feierte mit cantars sein 125-jähriges Bestehen. Cantars zählte 8‘000 Mitwirkende, darunter 1‘000 Kinder und Jugendliche (www.cantars.org).
Der Good-News-Preis für die Romandie geht an Schwester Claire-Marie Jeannotat. Die 89-jährige Ordensfrau ist regelmässige Bloggerin der Westschweizer Tageszeitung 24heures (Katutura - clairemarie.blog.24heures.ch). In ihren engagierten Texten setzt sie sich für eine gerechtere Welt und eine erneuerte Kirche ein.
Der Good-News-Preis für die italienische Schweiz wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Fotos aller Preisträger unter www.kommission-medien.bischoefe.ch/katholischer-medienpreis/pressefotos
Die katholische Kirche feiert am 20. Mai den Mediensonntag. Die Kollekte dieses Sonntags ist für die kirchliche Medienarbeit bestimmt.
Weitere Informationen zu Medienpreis und Good-News-Preisen bei Simon Spengler, Sekretär der Kommission für Kommunikation und Medien; Tel. 026 510 15 28, 079 667 27 75, Mail simon.spengler@bischoefe.ch
http://www.kommission-medien.bischoefe.ch/katholischer-medienpreis