[cid:image006.png@01D3288D.3AB24DE0]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) – Bereich Marketing & Kommunikation
Conférence des évêques suisses (CES) – Secteur marketing et communication
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Settore marketing e comunicazione
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, M :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Medienmitteilung
Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Jugendliche, Jugendsynode und Jugendseelsorge
Die 320. ordentliche Vollversammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) fand vom 4.-6.
Juni 2018 im Kloster Einsiedeln statt.
Jugendliche, Jugendsynode und Jugendseelsorge
Im Vorfeld zur Jugendsynode haben die Mitglieder der SBK gewünscht, die zahlreichen
Begegnungen mit Jugendlichen, die sie regelmässig als Diözesanbischof bzw. als
Territorialabt pflegen, mit einem gemeinsamen Treffen zu ergänzen. Die Begegnung war in
drei Teile gegliedert:
Der Präsident der SBK begrüsste zunächst die drei Jugendlichen aus der Schweiz, welche am
vorsynodalen Treffen vom 19.-24. März 2018 in Rom teilgenommen haben. Nebst Medea Sarbach
(Basel), welche die SBK als ihre Delegierte entsandt hat, nahmen Jonas Feldmann (Zug) und
Sandro Bucher (Luzern) an der Vorsynode teil. Letztere wurden gemäss Wunsch des
Päpstlichen Rates für Kultur für die Kategorie „Kirchenkritische/Kirchenferne“ aus dem
deutschen Sprachraum eingeladen. Die Jugendlichen betonten die grosse Dialogbereitschaft,
die sie während der ganzen Vorsynode von allen Beteiligten konkret erfahren haben – sowohl
seitens der Teilnehmenden als auch seitens der Organisation. Dazu beigetragen hat aus
ihrer Sicht auch der Wunsch, den Papst Franziskus gleich am ersten Arbeitstag persönlich
überbracht hat, nämlich dass «alle Teilnehmenden gut zuhören und das Gegenüber immer
ausreden lassen sollten – besonders dann, wenn sie nicht damit einverstanden seien». Das
hätten dann viele Jugendliche beherzigt. Sarbach, Feldmann und Bucher sehen sich im
Abschlussdokument der
Vorsynode<http://www.bischoefe.ch/dokumente/dossiers/jugendsynode-2018/rencontre-presynodale>
gut vertreten, die unterschiedlichen Meinungen seien darin gut eingeflossen. Die
Jugendlichen haben sich mit der Frage beschäftigt, in welchen interessanten Positionen
sich Frauen in die Kirche einbringen könnten. Auch die Frage nach dem Sinn des Lebens
beschäftigte die Jugendlichen nach wie vor stark, unabhängig von ihrem Herkunftsland.
Trotz Diskussionen um Digitalisierung waren sich die Jugendlichen in der grossen Bedeutung
des persönlichen Kontaktes und der Gemeinschaft einig, die nicht durch social media
ersetzt werden können.
Mit dabei am Treffen zwischen der SBK und den Teilnehmenden an der Vorsynode war auch
Viktor Diethelm, Leiter des Kompetenzzentrums Jugend der römisch-katholischen Kirche der
Deutschschweiz. Das Kompetenzzentrum interessiert sich für die Glaubenswelt der
Jugendlichen und stellt deren Interessen und Bedürfnisse in den Fokus. Als Leiter des
Projektes «Pluralität in der Jugendarbeit der katholischen Kirche» untersucht er auch die
Jugendarbeit in den anderssprachigen Missionen. Ein grosses Potential sieht er in der
Jugendarbeit mit den kirchlich distanzierten Jugendlichen sowie in der interreligiösen
Zusammenarbeit. Denn Jugendliche bewegen sich in einem Kollegenkreis mit unterschiedlichen
Religionen.
Anschliessend kam die SBK mit Jugendlichen aus Einsiedeln zusammen. In kleinen
Diskussionsgruppen hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, den Bischöfen Fragen zu
stellen (z.B. «Wissenschaft und Gesellschaft entwickeln sich sehr schnell – wieso hat sich
die Kirche seit der Zeit meiner Grosseltern nicht mehr bewegt?») oder ihnen ihre
Erfahrungen rund um die katholischen Kirche zu schildern. Auf die Frage, wie denn die
Kirche in 30 Jahren aussehen sollte, lautete eine Antwort: «Genau so, an einem Tisch und
im Dialog!». Am gemeinsamen Abendessen konnten die Gespräche weitergeführt und vertieft
werden. Die Mitglieder der SBK danken allen Jugendlichen ganz herzlich für den warmen und
offenen Empfang.
Papstbesuch vom 21. Juni 2018 in Genf
Die Mitglieder der Bischofskonferenz werden „in corpore“ mit Papst Franziskus die
Eucharistiefeier im Palexpo mitfeiern. Sie freuen sich sehr darüber und sind überzeugt,
dass die Feier mit dem Heiligen Vater viele Herzen berühren wird. Nach der Feier werden
sie auch die Möglichkeit haben, ihm kurz zu einem brüderlichen Austausch persönlich zu
begegnen.
Bischof Charles Morerod freut sich über das grosse Interesse und die starke Teilnahme an
der Feier. Da die notwendigen logistischen Vorkehrungen die Organisation finanziell stark
belasten, appelliert der Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg an die Grosszügigkeit der
Besucherinnen und Besucher. Das Bistum Lausanne, Genf und Freiburg hat ein
Spendenkonto<https://www.diocese-lgf.ch/de/pape-geneve.html> eröffnet.
Begegnung mit dem Nuntius
Zum traditionellen Besuch des Apostolischen Nuntius in der Schweiz hat die SBK Erzbischof
Thomas Edward Gullickson sowie Nuntiaturrat Mgr. Chibuike Onyeaghala empfangen. Im Zentrum
des Austausches standen verschiedene Fragen rund um die katholische Medienarbeit in der
Schweiz.
Seelsorgehilfe zum Thema «Barmherzigkeit»
Die Kommission für den Dialog mit den Muslimen der SBK hat eine Seelsorgehilfe erarbeitet
zum Thema «Barmherzigkeit». Darin wird der Begriff «Barmherzigkeit» in den drei Religionen
Judentum, Christentum und Islam entsprechend ihrer eigenen Geschichte und ihrem eigenen
Selbstverständnis erklärt. Der Flyer enthält auch konkrete Anregungen, wie über das Thema
«Barmherzigkeit» ein interreligiöser Dialog begonnen werden kann. Denn in allen drei
Religionen ist «Barmherzigkeit» eine wichtige Eigenschaft Gottes. Der Flyer wird im
Verlauf der nächsten Woche elektronisch auf Deutsch unter
www.gruppe-islam.bischoefe.ch/<http://www.gruppe-islam.bischoefe.ch/> publiziert.
Die französische und italienische Übersetzungen sind in Vorbereitung.
Treffen mit dem Fastenopfer
Im Anschluss an die Versammlung traf sich die Bischofskonferenz mit einer Delegation des
Stiftungsrates und der Geschäftsleitung des Fastenopfers. Das Treffen diente der
Information und dem Austausch über die Entwicklung und die Perspektiven des katholischen
Hilfswerks, namentlich mit Blick auf die Wirkung der Kampagne 2018 und einem Ausblick auf
die Kampagne 2019. Die Bischöfe übermittelten Dank und Anerkennung für das segensreiche
Wirken des Fastenopfers.
Ernennungen
Die SBK hat folgende Mitglieder ernannt:
* Pastoralkommission
Barbara Kückelmann, Stv. Leiterin der Abteilung Pastoral und Bildung im Bischöflichen
Ordinariat Solothurn
* Kommission Migration
Sr. Christiane Lubos MSS, Dozentin für Interkulturelle und Transkulturelle Pädagogik,
Vertreterin der Diözese Basel
Olivia Marsicovetere Karabulut, Fachmitarbeiterin Pastoral, Vertreterin der Diözese Basel
Eucharistiefeier in der Klosterkirche
Zum Abschluss der ordentlichen Vollversammlung luden die Mitglieder die SBK die
Ortsgemeinde am 6. Juni um 11.15 Uhr zu einer Eucharistiefeier in der Klosterkirche ein.
Die Feier wurde live von Radio Maria übertragen. Zelebriert wurde sie vom Präsidenten der
SBK.
Freiburg, 7. Juni 2018
Schweizer Bischofskonferenz
Encarnación Berger-Lobato
Link zur Mediencommuniqué :
http://www.bischoefe.ch/dokumente/communiques/320-ao-einsiedeln
---------------------------------
Encarnación Berger-Lobato
Leiterin Marketing und Kommunikation
[logo_sbk_RGB_4 langues_officiel_80_80.jpg]
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü,, +41 26 510 15 15, • +41 26 510 15 28, Mobil +41
79 552 04 40,
www.bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch>