[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Mediencommuniqué
Buchpräsentation der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in Freiburg i. Ü.
Studie über das Verhältnis von Kirche und Staat in der Schweiz
Am 25. Juni 2014 wird an der Universität Freiburg (Schweiz) eine Studie über das
Verhältnis von Kirche und Staat in der Schweiz der Öffentlichkeit übergeben. Sie ist im
Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz von einer Expertenkommission in vierjähriger
Arbeit entstanden. Die Studie trägt den Titel "Staatskirchenrechtliche Körperschaften
im Dienst an der Sendung der katholischen Kirche in der Schweiz".
Die Schweizer Bischofskonferenz hatte die Fachkommission "Kirche und Staat in der
Schweiz" im Jahr 2009 eingesetzt. Das Verhältnis von Kirche und Staat ist in der
Schweiz äusserst vielfältig ausgestaltet, ebenso vielfältig wie der schweizerische
Föderalismus, der die Regelung der religiösen Verhältnisse in die souveräne Befugnis der
Kantone legt.
Die Bischöfe haben die Fachkommission nicht eingesetzt, um das das Verhältnis von Kirche
und Staat grundsätzlich neu zu ordnen oder gar einen Systemwechsel anzustreben. Es geht
ihnen um eine Weiterentwicklung des Verhältnisses, damit es den Herausforderungen durch
die raschen und tiefgreifenden Änderungen sowohl in Staat und Gesellschaft als auch in der
Kirche besser entspricht.
Dies kann nur im Dialog der Beteiligten und Betroffenen gelingen. Deshalb kommen im Rahmen
der Buchpräsentation auch alle Seiten zu Wort: die Bischöfe, der Vertreter des Heiligen
Stuhls, ein Vertreter der staatskirchenrechtlichen Körperschaften sowie die Experten. Die
in der Studie behandelten Themen erstrecken sich von Fragen wie der Wahl und Wiederwahl
der Pfarrer bis zu rechtlichen Grundfragen, z.B. nach dem Verhältnis der Struktur der
staatskirchenrechtlichen Körperschaften und dem Prinzip der Religionsfreiheit.
Die Experten der Fachkommission "Kirche und Staat in der Schweiz" formulieren in
ihrer Studie zu den gestellten Fragen konkrete Lösungsvorschläge. Ein wichtiger Auszug
davon ist in das "Vademecum für die Zusammenarbeit von katholischer Kirche und
staatskirchenrechtlichen Körperschaften" eingeflossen, das die Kommission den
Bischöfen im August 2013 übergaben und das sich diese für ihren Zuständigkeitsbereich zu
eigen machten.
Die Buchpräsentation findet wie folgt statt:
Zeit: Mittwoch, 25. Juni 2014, 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Ort: Universität Freiburg (Schweiz), Miséricorde (Saal 3115), av. de l'Europe 20
Das Wort ergreifen u.a.
- Bischof Markus Büchel, Präsident der SBK
- Prof. Libero Gerosa, Präsident der Fachkommission "Kirche und Staat in der
Schweiz" und Direktor des Istituto internazionale di Diritto canonico e Diritto
comparato delle religioni, Lugano
- Dr. Daniel Kosch, Generalsekretär der Römisch-katholischen Zentralkonferenz (RKZ)
- Kardinal Francesco Coccopalmerio, Präsident des Päpstlichen Rats für die Interpretation
von Gesetzestexten
Die Ansprachen werden auf Deutsch und/oder Französisch gehalten.
Mit freundlichen Grüssen,
Kommunikationsstelle SBK
079 667 27 75
Hinweise an die Redaktionen:
Journalisten sind gebeten, sich bis zum 23. Juni beim Sekretariat der SBK anzumelden.
Besprechungsexemplare werden ihnen an der Buchpräsentation abgegeben und später durch des
Sekretariat der SBK:
Generalsekretariat der Schweizer Bischofskonferenz
Alpengasse 6, 1701 Freiburg
Tel. +41 26 510 15 15
Fax +41 26 510 15 16
secretariat(a)conferencedeseveques.ch