Schweizer Bischofskonferenz (SBK) - Informationsstelle
Conférence des évêques suisses (CES) Service dinformation
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) Servizio informazioni
Av. du Moléson 21, CP 122, CH - 1706 Fribourg, I :
http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs
T : ++41/(0)26/322.47.94, F : ++41/(0)26/322.47.95, E : sbk-ces(a)gmx.ch
<mailto:sbk-ces@gmx.ch>
Logo CES
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori
informazioni : <mailto:sbk-ces@gmx.ch> sbk-ces(a)gmx.ch
_____
269. Ordentliche Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Priesterseminar der Diözese Sitten Givisiez (FR)
vom 5. September bis 7. September 2005
Mediencommuniqué
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat vom 5. bis 7. September 2005 ihre
269. Ordentliche Versammlung im Priesterseminar der Diözese Sitten in
Givisiez (FR) abgehalten. Die Versammlung fand zwei Wochen nach dem
eindrücklichen Weltjugendtag in Köln statt, an dem auch acht Bischöfe aus
der Schweiz teilnahmen. Folgende Hauptthemen wurden an der Ordentlichen
Versammlung behandelt:
Positive Bilanz des Weltjugendtreffens in Köln
Mehr als 2000 Teilnehmer aus der Schweiz, die von acht Schweizer Bischöfen
begleitet wurden, nahmen am 20. Weltjugendtreffen teil. Das Grossereignis
fand wie bekannt vom 15. bis 21. August in Köln statt. Jugendbischof Denis
Theurillat versicherte den Bischöfen, dass die Jugendlichen eine tiefe
religiöse Erfahrung erlebt haben. Höhepunkt der Woche war die Begegnung mit
Papst Benedikt XVI. Die Bischöfe sprechen allen ihre Dankbarkeit aus, die
sich während vieler Monate für die Vorbereitung dieser Tage eingesetzt
haben.
Zum Tod von Frère Roger Schütz
Leider mussten die Bischöfe während dem Weltjugendtreffen vom tragischen Tod
von Frère Roger Schütz erfahren. Den Schweizer Gründer und Prior von Taizé,
einen Pionier der Ökumene, schätzen die Bischöfe sehr. Abt Joseph Roduit
nahm als Vertreter der Schweizer Bischofskonferenz an seinem Begräbnis teil.
Betroffenheit über die Unwetter-Katastrophen
Die Bischöfe gedenken der Opfer der Unwetter-Katastrophe in der Schweiz und
in verschiedenen anderen Ländern. Sie drücken den Hinterbliebenen der
Todesopfer ihr Mitgefühl aus. Den betroffenen Gebieten und ihrer Bevölkerung
sichern sie ihre Solidarität zu. Die Bischöfe fordern alle Gläubigen auf,
für die Opfer der Katastrophen zu beten und beim Wiederaufbau zu helfen.
Neugestaltung der Arbeit der SBK und Restrukturierung des
Generalsekretariates
Die Bischöfe haben sich eingehend mit der Neugestaltung der Arbeit der
Bischofskonferenz und der Restrukturierung des Generalsekretariates befasst.
In vier Sachbereich-Gruppen wurden die Bedeutungen und Bedürfnisse der
einzelnen Sachbereiche sowie deren künftige Organisation ausführlich
besprochen. Die Einteilung in Sachbereiche (Glaube, Verkündigung und
Bildung, Kirchliche Ämter und Dienste, Pastoral und Kirche und Welt)
wird auch die künftige Struktur des Generalsekretariats mitbestimmen.
Katholische Institutionen erhalten PaPriKa-Bericht
Vertreter der SBK, der Römisch-katholischen Zentralkonferenz, des
Fastenopfers und der Inländischen Mission haben unter der Bezeichnung
PaPriKa (Pastorale Prioritäten und finanzielle Realitäten der Katholischen
Kirche in der Schweiz) als gemischte Arbeitsgruppe einen Bericht verfasst.
Das Anliegen von PaPriKa ist es, den wirksamen pastoralen Einsatz der zur
Verfügung stehenden finanziellen Mittel zu gewährleisten. Der von den
Bischöfen gutgeheissene Bericht der gemischten Arbeitsgruppe wird in den
nächsten Tagen allen interessierten Institutionen zugestellt. Diese haben so
die Gelegenheit, sich zu den darin gemachten Vorschlägen zu äussern, bevor
die SBK konkrete Massnahmen in Kraft setzt. In einer der nächsten
Pressekonferenzen wird die SBK über diesen Bericht und die zu ergreifenden
Massnahmen berichten.
Bischöfe empfehlen das Kompendium des Katechismus
Mit einem "Motu Proprio zur Approbation und Veröffentlichung" übergab Papst
Benedikt XVI. im Sommer 2005 das neue Kompendium des Katechismus der
Katholischen Kirche der Öffentlichkeit. In vier Teilen werden Fragen über
den Glauben, die Feier des christliche Mysteriums, das Leben in Christus und
das christlichen Gebet behandelt. Das Kompendium des Katechismus ist eine
gute Möglichkeit, die Lehre der Katholischen Kirche in kürzester Form durch
Frage und Antwort kennen zu lernen. Die Bischöfe empfehlen die Lektüre
dieses Werkes.
Interreligiöser Dialog: Iran-Delegation besucht die Schweiz
Wie bereits anlässlich der 268. Ordentlichen Versammlung bekannt gegeben
wurde, wird die Islamic Culture and Relations Organization (ICRO) eine
Delegation aus dem Iran vom 27. bis 30. September durch den Arbeitskreis
Islam der SBK empfangen. Die Iran-Delegation wird während dem viertägigen
Aufenthalt in der Schweiz unter anderem in Zürich, Bern, Lausanne und Genf
erwartet. Sie wird auch im Kloster Einsiedeln tagen. Am 29. September findet
um 11 Uhr im Kloster eine Pressekonferenz statt.
Jubiläumsfeier zum 40-Jahre-Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils
Die Feierlichkeiten zum 40-Jahre-Jubiläum des Abschlusses des Zweiten
Vatikanischen Konzils sind von der SBK seit Langem in Zusammenarbeit mit den
Dekanen und Rektoren der Theologischen Fakultäten geplant worden. Es wurden
zahlreiche Vorträge im Rahmen der vier Theologischen Fakultäten der Schweiz
durchgeführt (siehe:
http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs/text_detail.php?nemeid=36830
<http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs/text_detail.php?nemeid=36830&sprache=d>
&sprache=d).
Als Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet am 8. Dezember 2005 ein Gedenktag
in Einsiedeln. Kardinal Godfried Danneels, Erzbischof von Mechelen-Brüssel,
wird um 9.30 Uhr dem Festgottesdienst vorstehen und um 14 Uhr den
Festvortrag zum Thema 40 Jahre nach Abschluss von Vatikanum II: Bilanz und
Perspektiven halten. Beide Veranstaltungen finden in der Klosterkirche
statt.
Ernennungen
§ Die Bischöfe haben P. Guy Musy OP, Genf, und Pfarrer Christian
Schaller, Binningen, zu Mitgliedern der Gesprächskommission der
christkatholischen und der römisch-katholischen Kirche der Schweiz (CRGK)
ernannt.
§ Sie haben Sr. Jeanine Arnold, Morges, Paul Grossrieder, Charmey,
und P. Thierry Schelling SJ, Genf, in den Arbeitskreis Islam der SBK
gewählt.
§ Die Bischöfe haben Sr. Anne-Margrit Keist, La Pelouse sur Bex,
Professor Manfred Belok, Chur, und Pastoralassistent Sandro Iseppi, Genf, zu
Mitgliedern der Pastoralplanungskommission (PPK) ernannt.
§ Die Bischöfe haben das Ehepaar France-Dominique und Sandro
Semenzato, Lausanne, in die Kommission Ehe und Familie gewählt.
In Kürze
§ Als Gäste konnte die SBK folgende Persönlichkeiten begrüssen:
- Den Apostolischen Nuntius Erzbischof Francesco Canalini zusammen
mit Mgr Ruben Dario Ruìz Mainardi, dem neuen ersten Sekretär.
- Mgr Pierre Mamie, emeritierten Bischof von Lausanne, Genf und
Freiburg.
- Mgr Gabriel Bullet, emeritierten Weihbischof von Lausanne, Genf
und Freiburg.
- Den aus St. Gallen stammenden Bischof von Jequié (Brasilien), Mgr
Christian Krapf.
Freiburg, 8. September 2005
Mario Galgano
Pressesprecher und Informationsbeauftrager
Mobile: +41 (0)79 446 39 36 E-Mail: info-sbk(a)bluewin.ch
Die 270. Ordentliche Versammlung der SBK findet in Delsberg vom 5. bis 7.
Dezember 2005 statt.
<mailto:pastorale_giovanile@yahoo.it>
__________________
lic. phil. Mario Galgano
Informationsbeauftragter und Pressesprecher
-----
Conférence des évêques suisses (CES) - Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Av. du Moléson 21, CP 122, CH - 1706 Fribourg
T : ++41/(0)26/322.47.94 - F : ++41/(0)26/322.49.93
M : ++41/(0)79/446.39.36
E : <mailto:info-sbk@bluewin.ch> info-sbk(a)bluewin.ch - W :
<http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs>
http://www.kath.ch/sbk-ces-cvs
-----