[Une image contenant texte Description générée automatiquement]
Alpengasse 6, PF, 1700 Freiburg i.Ü., bischoefe.ch
T :+41 26 510 15 15, info(a)bischoefe.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
[cid:image005.png@01D82FB7.B0C3C410]
Medienmitteilung
In Gedanken mit den Menschen in der Ukraine: Nationales Glockengeläut am 9. März 2022 um
10 Uhr
Die Schweizer Bischofskonferenz, die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz und die
Christkatholische Kirche der Schweiz sind bestürzt über das Leid, das die Menschen im
Krieg in der Ukraine erleiden müssen. Landesweit werden die Glocken am 9. März 2022 um
10.00 Uhr läuten. Sie laden ein zu Gebet und Innehalten und sind ein Zeichen der
Verbundenheit und Solidarität mit allen Aktionen, die dem Frieden, der Nothilfe vor Ort
und der Aufnahme von Geflüchteten dienen.
Die drei Schweizer Landeskirchen verurteilen den Angriffskrieg Russlands gegen die
Ukraine, der auch den Frieden in Europa bedroht. Wir fordern den russischen Präsidenten
auf, die Kriegshandlungen sofort zu stoppen und weiteres Leiden zu verhindern. Unsere
Solidarität gilt allen Menschen in der Ukraine und ihrer Angst und Sorge.
Am kommenden Mittwoch, dem 9. März 2022, werden deshalb die Glocken der Kirchen von
10.00–10.03 Uhr als Protest gegen den Krieg und für den Frieden in der Ukraine läuten.
Während des Geläuts laden wir alle in der Schweiz ein, für drei Minuten innezuhalten und
für Frieden zu beten.
Viele Menschen möchten sich in der jetzigen Situation engagieren. Die drei Kirchen sehen
zwei Schwerpunkte:
* Leisten von Nothilfe in der Ukraine und den Nachbarländern
* Bereitschaft zur Aufnahme von Geflüchteten in der Schweiz
So werden die Glocken am Mittwoch als Zeichen der Verbundenheit und Solidarität mit allen
Aktionen, die dem Frieden, der Nothilfe vor Ort und der Aufnahme von Geflüchteten dienen,
ertönen. Protest und Handeln werden getragen durch das persönliche Gebet sowie gemeinsame
Friedensgebete und Friedensgottesdienste.
Bischof Felix Gmür, Schweizer Bischofskonferenz
Präsidentin Rita Famos, Evangelisch-reformierte Kirche der Schweiz
Bischof Harald Rein, Christkatholische Kirche der Schweiz
Bern, 4. März 2022
Kontakt
Schweizer Bischofskonferenz, Generalsekretariat, T +41 26 510 15 15,
sekretariat@bischoefe.ch<mailto:sekretariat@bischoefe.ch>
Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz, Kommunikation, T +41 31 370 25 57,
dominic.waegli@evref.ch<mailto:dominic.waegli@evref.ch>
Christkatholische Kirche der Schweiz, Synodalrat – Sekretariat, T+41 62 291 23 20,
erika.schranz@christkatholisch.ch<mailto:erika.schranz@christkatholisch.ch>