Alpengasse 6, PF, 1700
Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch
T :+41
26 510 15 15,
M :
info@conferencedeseveques.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp !
Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch
|
Medienmitteilung
Bern, 19. November 2021
Podium: Kirchen stellen ihr politisches Engagement zur Diskussion
Das Engagement der Kirchen im Zuge der Konzernverantwortungsinitiative (KVI) schlug medial und politisch
hohe Wellen. Kritisch wurden sie gefragt: Woher kommt das Geld für die Kampagnen zugunsten der KVI? Werden dafür Kirchensteuern aufgewendet oder Spendengelder zweckentfremdet? Und weshalb äussern sich Kirchen überhaupt politisch? Sollen sie sich in die sogenannte
«Tagespolitik» einmischen dürfen?
Noch vor der Abstimmung wurde versucht, das Engagement der Kirchgemeinden und kantonalen Landeskirchen
per Gericht einzuschränken oder für unzulässig zu erklären. Parlamentarische Vorstösse auf kantonaler und nationaler Ebene zielten gegen die obligatorische Kirchensteuer für juristische Personen.
Auch innerkirchlich wurde um die richtige Haltung im Abstimmungskampf gerungen und einmal mehr debattiert,
wie gross und laut ihr politisches Engagement sein darf. Nach der Abstimmung entschieden die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS), die Römisch-katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) und die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) deshalb, zusammen
in diesem Thema weiterzudenken. Nun laden sie gemeinsam zur Podiumsveranstaltung
«Kirchen und Politik kontrovers: Wie weit darf das Engagement gehen?»
ein.
Nach einer juristischen und politologischen Einordnung diskutieren die Spitzen von EKS, SBK und RKZ
mit Kritikerinnen, Kritikern und mit dem Publikum über das kirchliche Engagement in Abstimmungskämpfen. Darüber hinaus stellt sich das Podium auch der Frage, welchen Beitrag die Kirchen zur politischen Meinungsbildung leisten können, dürfen und sollen.
PODIUM
Kirchen und Politik kontrovers: Wie weit darf das Engagement gehen?
Datum: 2. Dezember 2021, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr,
mit anschliessendem Apéro
Ort:
Polit-Forum Bern
Marktgasse 67
3011 Bern
Inputs: Prof. Dr. Antonius Liedhegener
PD Dr. Lorenz Engi
Podium: Renata Asal-Steger, Präsidentin RKZ
Pfarrerin Rita Famos, Präsidentin EKS
Bischof Felix Gmür, Präsident SBK
Matthias Müller, Präsident Jungfreisinnige Schweiz
Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin Die Mitte
Moderation: Thomas Göttin, Leiter Polit-Forum Bern
Teilnahme vor Ort erfordert eine Anmeldung und ist nur mit Zertifikat möglich (inkl. amtlicher Ausweis):
https://www.polit-forum-bern.ch/veranstaltung/kirchen-und-politik-kontrovers-wie-weit-darf-das-engagement-gehen/.
Die Veranstaltung wird auch im
Livestream übertragen (keine Anmeldung nötig).
Medienkontakte
Encarnación Berger-Lobato
Leiterin Bereich Marketing und Kommunikation Schweizer Bischofskonferenz
T +41 26 510 15 28
Michèle Graf-Kaiser
Medienkommunikation Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS
T +41 31 370 25 62
Dr. Daniel Kosch
Generalsekretär Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ)
T +41 44 266 12 01