[cid:image006.png@01D3288D.3AB24DE0]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) – Bereich Marketing & Kommunikation
Conférence des évêques suisses (CES) – Secteur marketing et communication
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) – Settore marketing e comunicazione
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, M :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Medienmitteilung
Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
«Gemeinsam auf dem Weg für die Erneuerung der Kirche»
Die 325. ordentliche Vollversammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) fand vom
16.-18. September 2019 in der Territorialabtei von Saint-Maurice statt.
Erneuerung der Kirche
Thematischer Schwerpunkt der letzten Vollversammlung war der Austausch über das weitere
Vorgehen im Dossier «Erneuerung der Kirche». Die Mitglieder der SBK haben bekräftigt, wie
von Papst Franziskus immer wieder gewünscht, dass das «Charisma des Zuhörens» im Zentrum
der Aufmerksamkeit des bevorstehenden Weges stehen soll. Deshalb wollen sie diesen
möglichst offen führen, damit auch die leisen Stimmen ausserhalb der kirchlichen
Strukturen gehört werden können. Sie hoffen, Junge und Alte, Frauen und Männer, Laien und
Geweihte, Migrantinnen und Migranten sowie Schweizerinnen und Schweizer in diesen Prozess
einbinden zu können. Die SBK ist davon überzeugt, dass die gegenwärtige
Glaubwürdigkeitskrise überwunden werden kann. Für eine zukunftsfähige und lebendige
Kirche, die Glaube, Hoffnung und Liebe ausstrahlt, ist ein Dialog mit diesen
unterschiedlichen Stimmen notwendig. «Gemeinsam auf dem Weg für die Erneuerung der
Kirche», so lautet der Arbeitstitel dieses Projektes.
Eine externe Steuerungsgruppe soll mit der Gestaltung des Prozesses beauftragt werden. Die
von der SBK delegierte Leitung umfasst die Klärung u.a. folgender Punkte: Ziel, Gestaltung
der Partizipation, Themenwahl, Priorisierung, Berücksichtigung der Sprachregionen,
Zusammensetzung der Arbeitsgruppen, Moderation und Kommunikation des gemeinsamen Weges.
Die von der SBK anlässlich der 324. ordentlichen Vollversammlung identifizierten
Themenbereiche (z.B. Glaube und Glaubensweitergabe/ Rolle der Frauen/ Zölibat und viri
probati/ sexuelle Übergriffe und Machtmissbrauch) sind Vorschläge. Sie können auch
geändert oder ergänzt werden.
Ein Terminplan für «Gemeinsam auf dem Weg für die Erneuerung der Kirche» besteht noch
nicht. Dieser wird mit der Steuerungsgruppe definiert, sobald sie ihre Arbeit aufgenommen
hat.
Die SBK bedankt sich bei allen Personen und Organisationen, welche sich bereits mit
Anregungen an sie gewendet haben. Sie wird der Steuerungsgruppe diese Unterlagen
überreichen, damit sie ebenfalls in diesen gemeinsamen Weg einfliessen können.
Sexuelle Übergriffe im kirchlichen Umfeld
Die SBK hat die Statistik 2018 der bei den diözesanen Fachstellen eingegangenen Meldungen
zu sexuellen Übergriffen im kirchlichen Umfeld zur Kenntnis genommen. Drei Meldungen
betrafen aktuelle Fälle, welche nach dem Jahre 2000 stattgefunden haben. Dabei handelt
sich um:
* Unerwünschte Avancen gegenüber einer erwachsenen Frau ohne seelsorgliches
Abhängigkeitsverhältnis.
* Sexuell gefärbte Äusserungen gegenüber einer erwachsenen Frau ohne seelsorgliches
Abhängigkeitsverhältnis.
* Sexuell gefärbte Äusserungen und unerwünschte Avancen gegenüber einem erwachsenen
Mann in einem seelsorglichen Abhängigkeitsverhältnis.
Zudem wurden 28 verjährte Fälle gemeldet, wovon sich 23 zwischen 1950 und 1980 ereignet
haben. Die Statistik zeigt, dass die seit 2002 getroffenen Massnahmen Wirkung zeigen. Die
Anzahl der erfolgten Meldungen bewegt sich im üblichen Rahmen der letzten Jahre (nicht
enthalten sind die Fälle, welche bei der CECAR<http://cecar.ch/wordpress/> gemeldet
und von dieser bearbeitet werden).
Die diözesanen Fachgremien fordern die Opfer erneut auf, sich entweder bei ihnen oder bei
den kantonalen Opferhilfestellen zu melden.
Ausserordentlicher Missionsmonat Oktober 2019
Im Vorfeld zum ausserordentlichen Missionsmonat<http://getauftundgesandt.ch/> haben
die Mitglieder der SBK einen
Aufruf<http://www.bischoefe.ch/dokumente/botschaften/monat-der-weltmission-2019>
veröffentlicht und an der Aktion
#MeineMission<https://www.missio.ch/weltkirche/ausserordentlicher-monat-der-weltmission-2019/meinemission>
teilgenommen. Die SBK hat sich bei der Arbeitsgruppe, welche unter der Leitung von Mgr.
Jean-Marie Lovey den Missionsmonat vorbereitet hat, herzlich bedankt. Der
ausserordentliche Missionsmonat wird in der Schweiz am 1. Oktober 2019 um 11.00 Uhr
anlässlich einer liturgischen Feier im Baptisterium San Giovanni in Riva San Vitale (TI),
dem ältesten christlichen Bauwerk der Schweiz, eröffnet. Alle sind eingeladen, sich im
Gebet dieser Feier anzuschliessen.
Begegnung mit dem Apostolischen Nuntius
Zum traditionellen Besuch des Apostolischen Nuntius in der Schweiz hat die SBK Erzbischof
Dr. Thomas Edward Gullickson sowie Nuntiaturrat Mgr. Dr. José Manuel Alcaide Borreguero
empfangen.
50 Jahre Justitia et Pax
Zum 50-jährigen Bestehen von Justitia et Pax hat die SBK eine Delegation der
Nationalkommission zu Austausch und gemeinsamem Gebet eingeladen. Dr. Thomas
Wallimann-Sasaki, Präsident a.i., Kurt Aufdereggen, Kommissionsmitglied, und Dr. Wolfgang
Bürgstein, Generalsekretär der Kommission, haben einen Überblick über die aktuellen
Herausforderungen gegeben (z.B. zunehmende Komplexität und globale Dimension
technologischer Entwicklungen, Schöpfungsverantwortung angesichts des Klimawandels,
Individualisierung bzw. Singularisierung, Flucht und Migration).
Justitia et Pax wird am 19. November 2019 das 50-jährige Jubiläum in Bern mit einem
öffentlichen Anlass «Frieden und Gerechtigkeit gibt es nicht
umsonst!»<http://www.juspax.ch/de/dokumente/pressemitteilungen/50-jahre-justitia-et-pax>
feiern.
Konzernverantwortungsinitiative
Die Mitglieder der SBK teilen die Sorgen der Initianten der
Konzernverantwortungsinitiative<https://konzern-initiative.ch/> und unterstützen
diese. Bischof Felix Gmür, Stiftungsratspräsident des Fastenopfers, einer der
Trägerorganisationen der Initiative, teilte seine Eindrücke aus seiner letzten Reise in
Kolumbien. Er konnte vor Ort feststellen, welche zerstörerischen Auswirkungen der
Minenabbau nach sich zieht. Die Initiative beinhaltet wichtige Schritte in Richtung einer
«integralen Ökologie», ganz im Sinne wie sie Papst Franziskus in «Laudato sì» beschrieben
hat.
Ernennungen
Die SBK hat folgende Personen ernannt bzw. bestätigt:
* Markus Köferli, Mitglied des Verwaltungsrates des SPI (Wiederwahl, Zürich)
* Barbara Kückelmann, Mitglied des Verwaltungsrates des SPI (neu, Solothurn)
* Bruno Gemperle, Mitglied der Kontrollstelle des SPI (Bütschwil, Wiederwahl)
* Dr. Brigitte Maria Fischer Züger, Beauftragte der SBK für China-Fragen, (Altendorf)
Zudem hat die SBK das Mandat von Dr. Krysztof Wojtkiewicz als Koordinator für die
Polenseelsorge um zwei Jahre (bis 31. August 2021) verlängert.
Eucharistiefeier in der Basilika von Saint-Maurice
Zum Abschluss der ordentlichen Vollversammlung luden die Mitglieder der SBK die Gläubigen
am 18. September um 11.00 Uhr zu einer Eucharistiefeier in der Basilika von Saint-Maurice
ein. Der Feier stand Bischof Felix Gmür vor. Sie wurde live von Radio Maria übertragen.
Saint-Maurice, 18. September 2019
Link zur Mediencommuniqué <http://www.bischoefe.ch/content/view/full/13905>
---------------------------------
Encarnación Berger-Lobato
Leiterin Marketing und Kommunikation
[cid:image001.jpg@01D487E0.28CE9BC0]
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü,, +41 26 510 15 15, • +41 26 510 15 28, Mobil +41
79 552 04 40,
www.bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch>