Schweizer
Bischofskonferenz (SBK) -
Informationsstelle Conférence des évêques
suisses (CES) – Service d’information Conferenza
dei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio
informazioni Av. du Moléson
2 T :
++4
Ne
pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte
dieses E-Mail nicht beantworten! Pf,
non rispondere a questa e-mail !
Pour
plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
sbk-ces@gmx.ch
260.
Ordentliche Versammlung
der
Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Benediktinerabtei
Einsiedeln
vom
2.bis 4. Juni 2003
ACHTUNG: Für nähere Informationen, beachten Sie
bitte die Anmerkungen am Ende des
Mediencommuniqués!
Vom 2. bis
4. Juni 2003 hat die 260. Ordentliche Versammlung der Schweizer
Bischofskonferenz (SBK) in Einsiedeln (Benediktinerabtei) getagt. Folgende
Hauptthemen wurden dabei behandelt:
Nationales
Jugendtreffen 2004: Kollekte
Die
Vorbereitungsarbeiten für das nationale Jugendtreffen, das am 5. und 6. Juni
2004 in Bern stattfinden wird, kommen gut voran; sie werden Anfang September der
Öffentlichkeit unterbreitet. Papst Johannes Paul II. hat bereits eine
grundsätzlich positive Antwort auf die Einladung der Schweizer Bischöfe gegeben
und sollte am Sonntag, 6. Juni in Bern anwesend sein.
Um dieses
grosse Ereignis zu finanzieren, hat die SBK beschlossen, am Sonntag, 8. Februar
2004, eine nationale Kollekte zu organisieren. Die Organisatoren haben zudem ein
Postscheckkonto eröffnet. All jene, die dieses nationale Jugendtreffen
unterstützen möchten und mithelfen wollen die Kosten zu decken, können einen
Beitrag überweisen an: „Jugendtreffen“, CCP 17-267188-9. Im Voraus herzlichen
Dank!
Kreuz des
Weltjugendtages in der Schweiz
Mit Freude
haben die Bischöfe vernommen, dass die Schweiz das Kreuz des Weltjugendtages
(WJT) vom 20. Dezember 2003 bis 8. Januar 2004 entgegennehmen kann. Dieses
Kreuz, welches seit dem Weltjugendtreffen 2002 in Toronto in kanadischen Händen
war, wurde am Palmsonntag in Rom den deutschen Jugendlichen übergeben. Der
nächste internationale Weltjugendtag wird im Jahre 2005 in Köln stattfinden. Bis
dahin macht das Kreuz einen Pilgerweg durch die verschiedenen Nachbarländer
Deutschlands, und verweilt anschliessend in allen deutschen Diözesen. Seit dem
Marianischen Jahr hat Papst Johannes Paul II. dem Kreuz eine Marienikone
hinzugefügt.
Die SBK
hat beschlossen, die Organisation der Durchreise des Kreuzes und der Ikone in
der Schweiz dem nationalen Komitee des WJTs zu übergeben. Diese zwei Symbole des
WJTs sollten in den verschiedenen Diözesen unseres Landes zirkulieren.
2005 -
Jahr der Priesterberufungen
Die SBK
hat beschlossen, das Jahr 2005 in der Schweiz zum Jahr der Priesterberufungen zu
erklären. Im Leben der Kirche spielt der Priester eine unersetzliche Rolle. „Die
Kirche lebt von der Eucharistie“, betonte Papst Johannes Paul II. in seiner
neuesten Enzyklika. Intensives Gebet und verschiedene Anstrengungen zur
Förderung der Priesterberufungen sind Antworten auf die starke Aussage des
Papstes.
Während
sich die Zahl der Priesteramtskandidaten weltweit in den letzten 25 Jahren
verdoppelt hat, ist diejenige der Priester in den westlichen Ländern jedoch am
Sinken. In unserem Umfeld ist es deshalb äusserst wichtig, an die Schönheit der
Berufung des Priesters und an jene Freude zu erinnern, welche diese Berufung
charakterisiert.
Konferenz
der katholischen Hochschulseelsorger der Schweiz
Die
Konferenz der katholischen Hochschulseelsorger der Schweiz wurde im Jahre 2001
gegründet. Sie schliesst alle Seelsorger ein, die an einer Schweizer Hochschule
arbeiten, begünstigt den gegenseitigen Erfahrungsaustausch, dient als Plattform
für die Zusammenarbeit und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder nach aussen.
Die Schweizer Bischöfe haben Diakon Thomas Reschke (St. Gallen), Präsident der
genannten Konferenz, empfangen. Dabei fand ein Austausch zur Situation der
verschiedenen Seelsorgestellen statt. Die Bischöfe versichern den Seelsorgern
ihre Unterstützung und ermutigen sie für ihr wichtiges Engagement.
Verschiedene
Schweizer Akademiker werden am Kongress zum Thema „Kirche und Universität“
teilnehmen, der durch den Rat der Europäischen Bischofskonferenz (CCEE) im Juli
dieses Jahres in Rom veranstaltet wird.
Überarbeitete
Statuten für die Medienkommission der SBK
Die
Bischöfe haben die revidierten Statuten der Medienkommission der SBK
verabschiedet. Diese wurden im Sinne des „Pastoralplanes für Kommunikation und
Medien der Katholischen Kirche in der Schweiz“ überarbeitet, den die SBK im
Jahre 1999 genehmigt hatte. Die Änderungen zielen auf eine bessere
Repräsentativität und auf eine grössere Schlagkraft der Kommission. Auf der
neuen Internetseite der Kommission sind die Statuten seit dieser Woche unter
folgender Adresse einsehbar: www.kath.ch/mk.
Ernennungen
n Die Bischöfe haben Frau Anne Durrer
(Bern), Französischsprachige Sekretärin von Justitia und Pax; Herrn
François-Xavier Putallaz (Sitten/VS), assoziierter Professor in Philosophie an
der Universität Freiburg und Herrn André-Marie Jerumanis (Carona/TI), Arzt und
assoziierter Professor in Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Lugano zu
Mitgliedern der Arbeitsgruppe Bioethik der SBK gewählt. Die Arbeitsgruppe
Bioethik, gegründet vor eineinhalb Jahren, hat bereits ein Dokument über den
„Status der Embryonen“ veröffentlicht; dieses wurde den Parlamentariern des
Nationalrates anlässlich ihrer Diskussion zum Thema unterbreitet.
n
Sie haben
das Mandat von Pater Adelrich Staub (Uznach) und Herrn Danilo de Simone
(Freiburg) als Delegierte der SBK im Stiftungsforum des Fastenopfers erneuert.
Das Stiftungsforum setzt sich aus Vertretern der priesterlichen und pastoralen
Räte der Diözesen, aus Delegierten kirchlicher Orden und Kongregationen,
missionarisch tätiger Institutionen, wie auch aus verschiedenen kirchlichen
Organisationen und Gruppen zusammen.
n
Sie haben
Pater Roland B. Trauffer OP als Ersatz von Bischofsvikar Markus Büchel, St.
Gallen zum Vertreter der SBK in die Gemischte Expertenkommission des
Fastenopfers/Römisch-katholische Zentralkonferenz ernannt. Diese Kommission
hat zum Ziel, die durch die Mitfinanzierung gewährten Subventionen an die
verschiedenen Institutionen der katholischen Kirche in der Schweiz zu verteilen.
In
Kürze
n
Die SBK
hat den freundschaftlichen Besuch des Apostolischen Nuntius der Schweiz, Mgr
Pier Giacomo De Nicolò, erhalten und seine Botschaft entgegengenommen. Der
Nuntius wurde von seinem Ersten Sekretär, Mgr Paul Russell,
begleitet.
n
Mgr
Giuseppe Torti, Bischof von Lugano, richtete ein Grusswort an die SBK und dankte
ihr für die vergangenen Jahre in diesem Kollegium. Die Bischöfe äusserten
ihrerseits ihm gegenüber ihre Dankbarkeit für seine bischöflichen Dienste,
welche im Tessin und in der Schweizer Kirche zahlreiche Früchte getragen haben.
Johannes Paul II. hat vor einigen Monaten den Rücktritt von Mgr Torti aus
Altersgründen akzeptiert und ihn gebeten, im Amt zu bleiben, bis sein Nachfolger
ernannt sein wird. Die Ernennung sollte in den kommenden Monaten ausgesprochen
werden.
n
Die SBK
haben Mgr Peter Henrici und Mgr Paul Vollmar anlässlich des zehnten Jahrestages
ihrer Bischofsweihe gratuliert.
n
Die
Bischöfe haben die Tätigkeitsberichte der verschiedenen Kommissionen der SBK des
Jahres 2002 zur Kenntnis genommen. Sie möchten damit ihre grosse Dankbarkeit
gegenüber allen Personen bekräftigen, die in diesen wichtigen Gremien von
Spezialisten für die SBK arbeiten.
n
Zum ersten
Mal hat die durch den neuen Vertrag vorgesehene jährliche Begegnung zwischen dem
Fastenopfer und der SBK im Anschluss an die Arbeiten der Ordentlichen
Versammlung stattgefunden.
Freiburg,
5. Juni 2003
ACHTUNG:
Die Journalisten, die genauere Auskünfte wünschen, sind gebeten, sich an
diesem Donnerstag an folgende Personen zu
wenden:
Mgr Amédée
Grab,
Präsident der SBK, von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr, Tel.
081/258 60
00
Dr. Agnell
Rickenmann,
Generalsekretär der SBK, von 10 Uhr bis 12 Uhr 00 und 14 Uhr 30 bis 16 Uhr 30,
Tel. 079/201 71 87
-----
Marc Aellen
Vize-Generalsekretär und
Informationsbeauftragter
Handy: +41 (0)79 446 39 36 - eMail: marc.aellen@kath.ch
-----