Eine „Tour de Suisse“ in 20
Tagen!
Es ist eine wahrhafte „Tour de Suisse“, welche
das Kreuz des Weltjugendtages (WJT) vom 20. Dezember 2003 bis 8. Januar 2004
zurücklegen wird. An jedem Etappenort der drei Sprachregionen wird es von
zahlreichen Jugendlichen empfangen, welche dessen Ankunft bereits aktiv
vorbereiten.
Freiburg, 1.
Dezember 2003. Nach
Toronto im Jahr 2002 hat Papst Johannes Paul II. die Jugendlichen der ganzen
Welt zum nächsten WJT 2005 in Köln eingeladen. Zuvor, als gute Vorbereitung für
die Jugendlichen auf dieses wichtige Ereignis, hat das Kreuz des WJT eine
Pilgerreise in zahlreiche europäische Länder begonnen, bevor es sich im nächsten
Jahr schliesslich in allen deutschen Bistümern aufhalten wird. Nicht zu
vergessen ist, dass seit diesem Jahr – welches von Johannes Paul II. als
Marianisches Jahr proklamiert wurde – dem Kreuz des WJT eine Marienikone
beigefügt wurde.
Während
ihres Durchgangs durch die Schweiz werden das Kreuz und die Marienikone von
mehreren Dutzend Jugendlichen begleitet, welche sich während dieser drei Wochen
ablösen. Verschiedene Anlässe und Feierlichkeiten werden diese Rundreise
ausschmücken. Während ihrer „Pilgerreise“ werden diese Jugendlichen bei
Privatpersonen wohnen, die ihnen Unterkunft und Verpflegung geben. Die
Organisation dieser „Pilgerreise“ untersteht dem schweizerischen Komitee WJT, im
Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz (SBK).
Die
erste helvetische Etappe vom 20. bis 25. Dezember wird in der italienischen
Schweiz stattfinden, wo das Kreuz und die Ikone aus den Niederlanden her kommen.
Die Pilgerreise geht weiter in die Deutschschweiz vom 26. bis 31. Dezember. Sie
wird in der welschen Schweiz vom 1. bis 8. Januar 2004 beendet. Das Kreuz und
die Ikone werden nachher nach England
weitergegeben.
Das
Programm:
20. Dezember
2003 – Ankunft
des Kreuzes und der Ikone aus den Niederlanden – 20.15 Uhr Lugano, Kathedrale,
Adventswache im Beisein junger HolländerInnen
21. Dezember
2003 – 17.00
Uhr Mendrisio, Gebetswache
22. Dezember
2003 – 20.00
Uhr Locarno, Gebetswache
23. Dezember
2003 – 20.30
Uhr Bellinzona, Colleggiata, Gebetswache
24. u. 25.
Dezember 2003 - Poschiavo,
Feier zum Empfang des Kreuzes
26. Dezember
2003 – 14.00
Uhr Chur, Kreuzübergabe, Eucharistiefeier St. Luzi
27. Dezember
2003 – 13.30
Uhr St. Gallen, Kathedrale, Gebet beim Kreuz – 17.30 Uhr Arbon,
Eucharistiefeier – zwischen 19.30 und 20.00 Uhr Ankunft in
Gossau
28. Dezember
2003 – 10.00
Uhr Ober-/Niederbüren/Niederwil,
Eucharistiefeier – 11.00 Uhr
Pilgerreise mit der Pfarrei – 16.30 Uhr Ankunft in Neu St.
Johann
29. Dezember
2003 – 09.30 Uhr Neu St.
Johann, Eucharistiefeier - 17.00
Uhr Kloster Uznach, Stilles Gebet beim Kreuz
30. Dezember
2003 – 20.00
Uhr Einsiedeln, Komplet der Benediktiner Klostergemeinschaft, anschliessend
Gebet beim Kreuz
31. Dezember
2003 – 13.00
Uhr Fusswallfahrt von Einsiedeln nach Luzern – 20.00 Uhr Mahlzeit in der Pfarrei St.
Leodegar – 21.30 Uhr
Hofkirche Luzern, Gebet beim Kreuz – 23.30 Uhr Turmbläser – 24.00 Uhr Neujahrssegen, Gebet beim
Kreuz
1. Januar 2004
– Fribourg – 12.00
Uhr Pensier,
Messe mit der Gemeinschaft Verbe de Vie – 19.00 Uhr Freiburg, Vesper bei den
Karmeliten – 20.15 Uhr
Christkönig, Gebetswache, anschliessend Prozession – 22.00 Uhr Bourguillon,
Gebetsnacht
2. Januar 2004
– Oberwallis – 20.00
Uhr Lalden (VS),
Gebetswache und Messe in der Kirche
3. Januar 2004
– Unterwallis – 09.00 Uhr Sitten, Laudes in der Kathedrale –
09.45 Uhr Frühstück, Bekundungen – 12.00 Uhr Kreuz-Rallye von Sitten nach
Bouveret (unterwegs Messe und Gebetswache)
4. Januar 2004
– Waadt – 18.30
Uhr Lausanne, Empfang in Notre-Dame du Valentin – 20.00 Uhr Messe und
Gebetswache
5. Januar 2004
– Neuenburg – 20.00
Uhr Colombier, Gebetswache in
der Kirche
6. Januar 2004
– Jura pastoral – 20.00
Uhr Crémines, Gebetswache in der Kapelle
7. Januar 2004
– Genf – 12.00
Uhr St-Nicolas de
Flüe, Empfang in der Kirche, Ständiges Gebet – 20.00 Uhr
Gebetswache
Am 8.
Januar wird sich
eine Delegation Schweizer Jugendlicher nach London begeben, um dort das
Kreuz und die Ikone den jungen EngländerInnen zu
übergeben.
20 Jahre Pilgerreise des
Kreuzes
1984 hat Johannes Paul II. der
Welt das „Kreuz der Jugend“ übergeben. Seither war es auf allen Kontinenten der
Erde. Meistens wurde es von den Jugendlichen zu Fuss weitergetragen, so zuletzt
auch durch die Weite Kanadas, wo im Jahr 2002 der 17. Weltjugendtag stattfand.
Der Durchgang des Weltjugendtagskreuzes ist die Gelegenheit einer spirituellen
Vorbereitung auf den nächsten Weltjugendtag 2005 in Köln. Dieses Zeichen des
Heils soll die Jugendlichen im Glauben vereinen, in einem Geist der Solidarität
und der Versöhnung. Das Kreuz des WJT wird von nun an von einer Marienikone
begleitet.
Kontakt
Westschweiz:
Comité romand des JMJ, Case
postale 236, 1705 Fribourg, Tél. 078 828 13 13, info@jmj.ch, www.jmj.ch
Kontakt italienische
Schweiz:
Pastorale Giovanile Diocesana,
Via Lucino 79, 6932 Breganzona, Tel. 091 968 28 30,
Kontakt
Deutschschweiz:
ARGE Weltjugendtag, Gislermatte
11, 6234 Triengen, Tel. 041 933 10 03, kreuz@weltjugentag.ch, www.weltjugendtag.ch/kreuz
è
Auf
Wunsch können Sie das Logo, die Schweizerkarte oder das Foto zur Publikation
erhalten (format .jpg) ç