Schweizer
Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence
des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Rue
des Alpes 6, CP 278, CH -1701 Fribourg, I : http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :++41/(0)26/510.15.15,
F : ++41/(0)26/510.15.16, E : info@conferencedeseveques.ch
Ne
pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail
nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour
plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : sbk-ces@gmx.ch
289. Ordentliche Versammlung
der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Villars-sur-Glâne,
6.
bis 8. September 2010
Mediencommuniqué
Die
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat sich vom 6. bis 8. September im
Priesterseminar des Bistums Lausanne, Genf und Freiburg in Villars-sur-Glâne FR
zur 289. Ordentlichen Versammlung getroffen.
Wie
üblich haben sich die Mitglieder der Bischofskonferenz über die
Tätigkeitsbereiche in der Konferenz und in ihren Bistümern und Abteien
gegenseitig informiert. Sie besprachen namentlich die Situation im Bistum Chur
mit Blick auf den Wunsch von Bischof Vitus Huonder nach der Ernennung eines
zweiten Weihbischofs. Die Schweizer Bischöfe teilen mit ihrem Mitbruder die
Sorge um den Frieden und die Einheit der Kirche, die er in seinem offenen Brief
vom 13. August ausgedrückt hat. Sie hoffen und erwarten, dass die von Bischof
Vitus Huonder öffentlich gemachte Bereitschaft zum Dialog zu einer guten Lösung
führen wird, die den verschiedenen Anliegen der Bistumsangehörigen gerecht
wird.
Hilfe
für Pakistan
Die
Schweizer Bischöfe danken allen Gläubigen für die grosse Solidarität mit den
notleidenden Menschen in Pakistan, welche sich in finanzieller Hilfe und im
Gebet äussert. Sie begrüssen und ermutigen die grossen Anstrengungen von
Caritas Schweiz und anderer katholischer Hilfswerke. Sie machen in diesem
Zusammenhang nachdrücklich auf die prekäre Situation der Christen aufmerksam,
die in Pakistan als diskriminierte Minderheit leben. Die Diskriminierung
christlicher und anderer Minderheiten zeigt durch absichtlich provozierte
Überschwemmungen ihrer Gebiete durch reiche Grundbesitzer dramatische Folgen,
wie das Hilfswerk Kirche in Not berichtet.
Gebet
für die israelisch-palästinensischen Friedensgespräche
Der
Abschluss der Versammlung der Bischofskonferenz fiel in diesem Jahr auf das
Fest der Geburt Mariens. Die Kirche erinnert sich an diesem Tag der jüdischen
Wurzeln des christlichen Glaubens. Mit Bedauern stellen die Bischöfe fest, dass
die Ereignisse und Spannungen im Nahen Osten dazu führen, dass unsere jüdischen
Mitbürger einen Anstieg des Antisemitismus verspüren. Die Bischöfe beten für
das Gelingen der in Washington begonnenen Friedensgespräche zwischen den
israelischen und palästinensischen Repräsentanten. Sie rufen alle Gläubigen
auf, sich diesem Gebet anzuschliessen.
Gebetswache
für das werdende Leben
Am
Samstag, 27. November 2010, am Vorabend des ersten Adventssonntags, wird Papst
Benedikt XVI. in der Petersbasilika in Rom eine „feierliche Gebetswache
für das werdende Leben“ zelebrieren. Die Schweizer Bischöfe und
Territorialäbte nehmen die Initiative des Heiligen Vaters auf und regen in
ihren Diözesen und Abteien an, zu geeigneten Zeiten ähnliche Feiern zu
gestalten.
In
Kürze
-
Die Bischöfe waren im gemeinsamen Gebet mit den Gläubigen des Bistums Basel
verbunden, besonders mit dem Wahlgremium, das am 8. September den neuen Bischof
gewählt hat.
-
Die Bischofskonferenz beschloss, zum 400. Jahrestag der Heiligsprechung von
Karl Borromäus (1. November 1610) ein Wort der Schweizer Bischöfe zu
veröffentlichen.
-
In Kürze begehen die Muslime „Id al-Fitr“, die Feier zum Ende des
Ramadan. Die Schweizer Bischöfe bekräftigen aus diesem Anlass ihren Willen zum
interreligiösen Dialog mit den Muslimen, die neben den Christen die
zweitgrösste Religionsgemeinschaft in der Schweiz bilden.
Begegnungen
-
Wie üblich hat der Apostolische Nuntius in der Schweiz, Erzbischof Francesco
Canalini, der Versammlung der Bischofskonferenz einen freundschaftlichen Besuch
abgestattet. Er war begleitet von Nuntiatursekretär Mgr. Seamus Patrick Horgan.
-
Mgr Eugène Cyrille Houndekon, Bischof von Abomey und Generalsekretär der
Bischofskonferenz Benins, ist mit den Schweizer Bischöfen zu einem
Gedankenaustausch zusammengetroffen. In dem westafrikanischen Land wird 2011
das 150-Jahr-Jubiliäum der Evangelisierung von Benin gefeiert.
-
Die SBK hat Erzbischof Laurent Monsengwo Pasinya von Kinshasa, Kongo, zu einem
Besuch eingeladen. Der ehemalige Vorsitzende des Verbandes der
Bischofskonferenzen Afrikas und Madagaskars (SECAM) bereist derzeit mit einer
Delegation der SECAM und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen sechs
europäische Länder, um Gespräche über den Stand der Umsetzung der
UNO-Millenniumsziele für die Bekämpfung von Armut und Hunger zu führen.
-
Die Mitglieder der Bischofskonferenz haben sich gemeinsam nach Freiburg zu
einem Krankenbesuch bei Bischof Bernard Genoud begeben. Die brüderliche
Begegnung stand ganz im Zeichen der christlichen Hoffnung im Leben und im
Sterben.
Ernennungen
Die
Schweizer Bischofskonferenz ernennt:
-
André Kolly, ehemaliger Direktor CCRT, zum Präsidenten der Kommission für
Kommunikation und Medien. Er führte die Kommission bis dahin ad interim.
-
Domherr Nicolas Betticher, Freiburg, zum Richter am Interdiözesanen Kirchlichen
Gericht.
Villars-sur-Glâne,
8. September 2010
Schweizer
Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Alpengasse 6, Postfach 278
CH-1701 Freiburg
Tel. +41 26 510 15 15, www.sbk-ces-cvs.ch
Hinweis
an die Redaktionen: Für telefonische Auskünfte steht den Redaktionen der
Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Norbert Brunner, am
Donnerstag, 9. September zwischen zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr unter der
Nummer 026 510 15 15 zur Verfügung.