[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Schweizer Bischofskonferenz SBK
Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK
Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund SIG
Christkatholische Kirche der Schweiz CKS
Medienmitteilung
Bern, Freiburg, Zürich, 13. Juni 2012
Gemeinsamer Aufruf der Religionsgemeinschaften zum Flüchtlingssonntag und
Flüchtlingssabbat vom 16./17. Juni 2012
«Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel
beherbergt.» (Hebr 13,2)
Gastfreundschaft ist eine zweischneidige Sache. Denn mit dem Gast kommt eine fremde Person
ins Haus, die nicht zur Familie oder zum Haushalt gehört. Das Risiko, die falsche Person
hereingebeten zu haben, kann nicht ausgeschlossen werden. Das macht misstrauisch. Der Gast
könnte sich sogar als Feind entpuppen. Wir kennen diese Haltung, sie ist auch nicht
unbegründet, wir machen ja alle unsere Erfahrungen – und die sind nicht immer gut.
Wer wünscht sich nicht den Besuch von Engeln? So fremd sie auch sein mögen, wir hätten
nichts zu befürchten. Der Vers aus dem Hebräerbrief steht in einem Abschnitt unter der
Überschrift «Ermahnungen für den Alltag». Es geht also nicht um Weihnachtsengel, Theater
oder Kunstwerke, sondern um Engel im Alltag. Offenbar sind sie auf den ersten Blick oder
auch gar nicht zu erkennen. Wir wissen nicht, in welchem Menschen sich ein Engel verbirgt.
Und weil es den Menschen nicht anzusehen ist, könnte jeder Mensch, der vor unseren
Wohnungstüren steht, ein Engel sein. Mit jedem Menschen, dem wir die Tür vor der Nase
zuschlagen, könnten wir einen Engel weggeschickt haben. Auch das ist ein Risiko – aus
biblischer Sicht das weitaus größere und schwerwiegendere.
Es ist viel davon die Rede, dass Asylsuchende unsere Gastfreundschaft ausnutzen,
missbrauchen und sich nicht wie Gäste aufführen. Das kommt vor, das ist unser Risiko als
Gastgeber. Niemand spricht davon, dass die Asylsuchenden jene Engel sind, die uns als
Gäste beehren. Das kommt vor, sagt der Hebräerbrief und auch das ist unser Risiko als
Gastgeber. Der Gedanke, es könnte ein Engel sein, ist auch ein Weg, fremden Menschen zu
begegnen. Gerade weil sich Engel nicht zu erkennen geben, können wir eigentlich gar nicht
anders, als das von jedem Menschen, der uns um Gastfreundschaft nachfragt, anzunehmen.
Die Kirchen und Religionsgemeinschaften haben sich schon 1985 gemeinsam verpflichtet: «Die
Achtung der Menschenwürde jeder Person, ungeachtet ihrer Rasse, Sprache, Religion, ihres
Geschlechts oder ihrer sozialen Stellung gehört zu den Grundsätzen unseres Staates und
unserer Kultur. Dieser Grundsatz hat sich besonders in unserem Verhalten gegenüber den
Schwachen und Benachteiligten, auch gegenüber den Asylsuchenden und Flüchtlingen zu
bewähren.» (Auf Seiten der Flüchtlinge, 1985).
Dieser Verpflichtung wollen sie auch 2012 nachkommen.
Bischof Dr. Norbert Brunner, Präsident, Schweizer Bischofskonferenz SBK
Pfarrer Dr. Gottfried Locher, Ratspräsident, Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund SEK
Dr. Herbert Winter, Präsident, Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund SIG
Bischof Dr. Harald Rein, Bischof, Christkatholische Kirche der Schweiz CKS
- - -
Medienkontakt:
Simon Weber (SEK) - Tel. 078 739 58 53
Walter Müller (SBK) - Tel. 079 446 39 36
Jonathan Kreutner (SIG), - Tel. 076 394 00 88
Maja Weyermann (CKS) - Tel. 031 352 83 10