[cid:image003.jpg@01D6CADF.911C3130]
Alpengasse 6, PF, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, M :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Medienmitteilung
Beten für die Opfer von Corona und die Reise des Papstes in den Irak
Die 331. ordentliche Vollversammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) fand vom 1.-3.
März 2021 infolge der aktuellen Corona-Situation in verkürzter Form statt – am Montag und
Mittwoch als Videokonferenz und am Dienstag am Sitz des Generalsekretariats der SBK in
Freiburg. Die im Rahmen des Prozesses «Gemeinsam auf dem Weg für die Erneuerung der
Kirche» geplante Begegnung mit einer Delegation der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz
der Schweiz (RKZ) wurde aus diesem Grund erneut verschoben - auf die nächste
Vollversammlung von Anfang Juni 2021.
Begrüssung und Verabschiedungen
Die Mitglieder der SBK hiessen den ernannten Bischof von Chur, Mgr. Joseph M. Bonnemain,
in ihrem Kreis ganz herzlich willkommen. Dieser nahm erstmals in dieser Funktion an einer
ordentlichen Vollversammlung teil – noch ohne Stimmrecht. Ebenfalls anwesend war letztmals
der Apostolische Administrator des Bistums Chur, Bischof Peter Bürcher, welcher bis zur
Weihe des künftigen Bischofs am 19. März weiterhin in der SBK stimmberechtigt bleibt.
Die kürzlich emeritierten Weihbischöfe Denis Theurillat und Marian Eleganti schalteten
sich am ersten Tag zu und verabschiedeten sich von ihren Mitbrüdern. Eine persönliche
Verabschiedung soll zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, sobald die Lage der Pandemie
dies zulässt.
Aufruf des Bundespräsidenten
Dem Wunsch des
Bundespräsidenten<https://www.wbf.admin.ch/wbf/de/home/dokumentation/nsb-news_list.msg-id-82556.html>
folgend, eine Schweigeminute für die Covid-19-Opfer einzuhalten, laden die Schweizer
Bischofskonferenz, die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz und die Christkatholische
Kirche der Schweiz die Pfarreien und Kirchgemeinden ein, am Freitag, dem 5. März 2021, um
12.00 Uhr die Kirchenglocken läuten zu lassen. Die Gläubigen werden aufgerufen, in der
Kirche, zu Hause, unterwegs, an der Arbeit oder in ökumenischen Gebetsgruppen innezuhalten
und für die Opfer und deren Angehörige zu beten.
Gedenkfeier für die Opfer von Corona
Bereits früher haben die Präsidenten der europäischen Bischofskonferenzen dazu aufgerufen,
während der Fastenzeit jeden Tag in einem anderen Land eine Eucharistiefeier für die
zahlreichen Opfer von Corona zu halten und so eine «eucharistische Gebetskette» zu bilden.
Die Schweiz wird am 29. März 2021 in Einsiedeln ihrer Opfer gedenken. Die Feier findet um
11.15 Uhr statt und kann via Livestream verfolgt werden. Abt Urban Federer wird dieser
Eucharistiefeier vorstehen.
Reise des Papstes in den Irak
Am 5. März wird Papst Franziskus für vier Tage in den Irak reisen und ist somit der erste
Papst, der dieses Land – die Heimat Abrahams, Vater der drei monotheistischen Religionen,
und die Heimat des Propheten Jona, denkwürdiges Vorbild für den Glauben, besucht. Die
Schweizer Bischöfe werden in dieser Zeit besonders für ihn beten, damit seine Reise die
dort lebenden Christinnen und Christen ermutigt und bestärkt und zwischen den Religionen
und den Völkergruppen Hoffnung und Friede bringen möge. Sie rufen die Gläubigen auf,
ebenfalls für die Anliegen von Papst Franziskus zu beten.
Bischof Charles Morerod wird am 6. März in Montreux mit der chaldäisch‑katholischen
Gemeinschaft Gottesdienst feiern und mit den anwesenden Gläubigen für ein gutes Gelingen
der Papstreise beten. Gleichzeitig werden sie den Papstbesuch via Livestream verfolgen.
Ernennung
Die SBK hat das Mandat des Koordinators der polnischsprachigen Missionen, Dr. Krysztof
Wojtkiewicz, bis zum 31.12.2021 verlängert.
Verantwortlichkeiten innerhalb der SBK
Bis zur neuen Zuteilung der Verantwortlichkeiten nimmt Bischof Markus Büchel die
Verantwortung für den Frauenrat und die Frauenfragen wahr und begleitet den Prozess der
Erneuerung der Kirche in diesem Bereich.
Mgr. Joseph M. Bonnemain wird Verantwortlicher für die Thematik «Sexuelle Übergriffe im
kirchlichen Umfeld».
Für den Bereich «Theologische Fakultäten und Seminare» ist neu Bischof Valerio Lazzeri
verantwortlich.
Für den Bereich «Orden, Kongregationen, Säkularinstitute und Kirchliche Bewegungen» sind
künftig die beiden Territorialäbte, Abt Urban Federer und Abt Jean Scarcella, gemeinsam
zuständig.
Für den Bereich der Ökumene, insbesondere für den jüdisch-christlichen Dialog, übernimmt
vorläufig Abt Urban Federer die Verantwortung.
Begegnung mit dem Apostolischen Nuntiaturrat
Zu einem freundschaftlichen Austausch hat sich am Montag der Nuntiaturrat Mgr. Dr. José
Manuel Alcaide Borreguero zugeschaltet. Er bestätigte die bevorstehende Ernennung des
neuen Apostolischen Nuntius, Erzbischof Dr. Martin Krebs. Die SBK freut sich sehr über
diese Ernennung (siehe dazu separate
Medienmitteilung<https://www.bischoefe.ch/neuer-nuntius-in-bern/>).
Eucharistiefeier in der Kirche der Ursulinen
Am Dienstag um 11.30 Uhr feierten die Schweizer Bischöfe in der Kirche der Ursulinen in
Freiburg eine Heilige Messe. Der Feier stand Bischof Charles Morerod vor. Coronabedingt
fand die Feier im kleinen Rahmen statt.
Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
Die Schweizer Bischofskonferenz wurde 1863 als die weltweit erste Versammlung der Bischöfe
eines Landes gegründet, die regelmässig zusammentrifft, rechtlich strukturiert ist und
sich mit kirchlichen Leitungsfunktionen befasst. Als Verein organisiert, ist sie ein
Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen sowie der Äbte der
Territorialabteien der Schweiz. Oberstes Gremium ist die Vollversammlung aller Bischöfe,
die jährlich viermal zusammentrifft.
Link
Medienmitteilung<https://www.bischoefe.ch/beten-fuer-die-opfer-von-corona-und-die-reise-des-papstes-in-den-irak/>
Kontakt
Encarnación Berger-Lobato, Leiterin Marketing & Kommunikation
+41 79 552 04 40
berger-lobato@bischoefe.ch<mailto:berger-lobato@bischoefe.ch>
________________________________