[cid:image001.gif@01D0E61B.C4AF4270]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) - Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) - Service d'information
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) - Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Wort der Bischöfe zum Krankensonntag 2016 (6. März 2016)
"Wie kostbar und Gott wohlgefällig ist es, Diener der anderen zu sein!" (Papst
Franziskus)
Liebe Brüder und Schwestern,
Papst Franziskus sieht in der Feier des Welttags der Kranken eine Gelegenheit, den Kranken
und den Menschen, die sie pflegen, "besonders nahe zu sein." Es überrascht
nicht, dass es dem Papst auch in diesem Zusammenhang vor allem um die Nähe zu den Menschen
geht, um die Vermittlung der Zärtlichkeit und Barmherzigkeit Gottes, von der er sehr
häufig spricht und die er selbst beispielhaft nachzuahmen versucht. Auch das Jahr der
Barmherzigkeit, in welchem wir stehen, dient diesem grossen Anliegen.
"Eine Krankheit, besonders wenn sie schwer ist, bedeutet stets eine Krise für die
menschliche Existenz und wirft tiefschürfende Fragen auf." Der Papst hat Verständnis
für diese Krise, für die anfängliche Auflehnung, die mit einer Erkrankung verbunden sein
kann, für die quälende Frage, die sie aufwirft: "Warum gerade ich?" Es ist
offensichtlich, dass in der Krankheit der Glaube geprüft und empfindlich auf die Probe
gestellt wird. Andererseits entfaltet er nach Papst Franziskus gerade in dieser prekären
Situation sein ganzes positives Potential. Der Glaube gibt nämlich dem Kranken einen
Schlüssel, der ihm hilft zu sehen, dass "die Krankheit Weg zu einer grösseren Nähe zu
Jesus sein kann, der mit dem Kreuz beladen an unserer Seite geht."
Dass der Papst seiner diesjährigen Botschaft das Evangelium von der Hochzeit zu Kana (vgl.
Joh 2) zugrunde legt, begründet er mit der Tatsache, dass die Hauptfeier des Welttages der
Kranken dieses Jahr in Nazareth stattfindet. Nazareth und Kana: Die geographisch nahe
beieinander liegenden Orte in Galiläa sind beide mit der Gestalt der Jungfrau Maria eng
verbunden. Sie reicht uns nach Franziskus nämlich den besagten Schlüssel des Glaubens. Vor
allem ist sie für den Papst ein Symbol der Kirche, ihrer Mütterlichkeit, Zärtlichkeit und
Barmherzigkeit, die nicht tatenlos zusieht, wo Menschen in Not geraten. "Wir haben
eine Mutter, die einen wachsamen und gütigen Blick hat [...], ein mütterliches und von
Barmherzigkeit erfülltes Herz [...], Hände, die helfen wollen", schreibt Franziskus.
Das klingt wie der "Cantus firmus" dieses Pontifikates: Nicht Verurteilung,
sondern messianische Nähe zu den Menschen in Schwierigkeiten und Not!
Noch ein Weiteres macht das Evangelium von der Hochzeit zu Kana für den Papst deutlich:
Das Wunder wirkt Gott, aber nicht ohne die Mitarbeit der Diener! "Wie kostbar und
Gott wohlgefällig ist es, Diener der anderen zu sein! Das macht uns mehr als alles Andere
Jesus ähnlich, der nicht gekommen ist, um sich dienen zu lassen, sondern um zu
dienen", schreibt Franziskus. Damit appelliert er an unsere eigene Mitmenschlichkeit
in einem Gesundheitssystem, das letztere zunehmend ökonomischen Parametern nachordnet:
Der Arzt als "Anbieter" von "Gesundheitsleistungen", der Patient als
"Klient", die Gesundheit als "Produkt" im Konkurrenzangebot
unterschiedlicher "Dienstleister", im Hintergrund Wirtschaftlichkeit und
Qualitätssicherung, ja Gewinnoptimierung im Hinblick auf die Finanzierbarkeit und den
Fortbestand der eigenen Institution. Aber wo bleibt die unbezahlbare reine Menschlichkeit,
die Zuwendung ohne Schielen auf die Zeit, das einfühlsame Zuhören ohne
Ökonomisierungsdruck, das nicht quantifizierbare Mitgefühl, die nicht zertifizierbare
Mitmenschlichkeit im Gesundheitssystem, ihre Unbezahlbarkeit? Fragen, die wir Bischöfe uns
heute stellen. Der Papst weist auf die "namenlosen Personen des Evangeliums",
die uns "sehr viel lehren"! Auch wir können wie sie "Hände, Arme, Herzen
sein, die Gott helfen, seine häufig verborgenen Wunder zu vollbringen."
Gegen Ende seiner Botschaft nimmt der Papst noch einmal die Anliegen des Heiligen Jahres
der Barmherzigkeit auf: "Jedes Krankenhaus oder Pflegeheim kann sichtbares Zeichen
und Ort zur Förderung der Kultur der Begegnung und des Friedens sein, wo die Erfahrung von
Krankheit und Leid wie auch die professionelle und brüderliche Hilfe dazu beitragen, jede
Ausgrenzung und jede Spaltung zu überwinden."
Im Namen der Schweizer Bischofskonferenz
+Marian Eleganti, Weihbischof von Chur
---------------------------------
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Alpengasse 6, Postfach 278
1701 Freiburg i. Ü.
Tel. +41 26 510 15 15, Mobil +41 79 446 39 36
www.bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch>