Logo CES

Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle

Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information

Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni

Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I : http://www.bischoefe.ch

T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info@conferencedeseveques.ch

 

Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !

Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat@conferencedeseveques.ch


 

Begegnung zwischen Schwesterkirchen im Zeichen der Rose

Erstes Gipfeltreffen der katholischen und orthodoxen Bischöfe der Schweiz

 

Einladung zur Pressekonferenz

am 9. Mai 2012, 14.30 Uhr

Sitzungsraum des Rektorats, Universität Freiburg, Miséricorde, avenue de l'Europe 20, 1700 Freiburg

 

Gesprächspartner:

- Mons. Charles Morerod, Bischof von Lausanne, Genf, Freiburg
- Mons. Jérémie, Metropolit der Schweiz
- Mons. Antonio Mennini, Apostolischer Nuntius in London
- Prof. Guido Vergauwen, Rektor

 

Kontakt: Walter Müller, Medienbeauftragter der SBK, Tel. 079 446 39 36; walter.mueller@conferencedeseveques.ch

Prof. Barbara Hallensleben, Institut für Ökumenische Studien, 079 230 35 50, barbara.hallensleben@unifr.ch

Weitere Informationen: www.unifr.ch/iso

 

 

1. Erste Begegnung zwischen der Schweizer Bischofskonferenz und der Orthodoxen Bischofsversammlung für die Schweiz

Erstmals haben die katholischen Bischöfe der Schweiz, die in der Schweizer Bischofskonferenz zusammengeschlossen sind, ihre orthodoxen Mitbrüder, die kürzlich eine Orthodoxe Bischofsversammlung für die Schweiz gegründet haben, zu einem Austausch eingeladen. Katholische und orthodoxe Kirchen verstehen sich als Schwesterkirchen, die einander in ihren Ämtern und Sakramenten als die eine Kirche Jesu Christi anerkennen. So handelt es sich nicht um einen „ökumenischen Dialog“, sondern um eine gemeinsame pastorale Verantwortung für die Gläubigen, die in der Schweiz leben.

Öffentliches Programm: Eucharistiefeier in der Kathedrale St. Nikolaus in Freiburg, 8. Mai 2012, 19h

 

2. Die Silberne Rose des hl. Nikolaus für Nuntius Antonio Mennini

Erzbischof Antonio Mennini war von 2002 bis 2010 in Moskau als Nuntius für die Russische Föderation tätig. Wie bereits zuvor in Bulgarien gelang es dem Nuntius, das Vertrauen zwischen orthodoxen und katholischen Christen zu vertiefen und manche örtlichen Konflikte zu lösen. Höhepunkte seines Wirkens waren der Besuch von Papst Johannes Paul II. in Bulgarien 2002 und die volle Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Russischen Föderation und dem Heiligen Stuhl. Das Institut für Ökumenische Studien der Universität Freiburg ehrt Nuntius Mennini durch die Verleihung der „Silbernen Rose“. Der erste Preisträger war Metropolit Kirill, der jetzige Patriarch von Moskau.

 

3. Der Kiewer Kammerchor CREDO singt die Liturgie zum Gedenken an die Opfer von Tschernobyl

Im Rahmen der Eucharistiefeier in der Nikolaus-Kathedrale in Freiburg am Mittwoch, 9. Mai 2012 um 18h15, singt der Kiewer Kammerchor CREDO liturgische Musik, die von dem russischen Erzbischof Ionafan zum Gedenken an die Opfer von Tschernobyl komponiert wurde.

 

4. Ausstellung „Ostkirchen in der Schweiz“

Die Ausstellung mit Audio- und Video-Elementen war bis zum 31.3.2012 im Stadthaus Zürich zu sehen und gibt einen repräsentativen Einblick in orthodoxes Leben in der Schweiz. Sie wird kurzzeitig vom 7.–9. Mai 2012 in der Universität Freiburg gezeigt (Eingangshalle vor der Universitätskapelle).

 

5.  Orthodoxe Studierende an einer katholischen Theologischen Fakultät

Seit 1996 besteht eine Konvention zwischen der Universität Freiburg und dem Institut für höhere Studien in orthodoxer Theologie in Chambésy. Über 100 orthodoxe Stipendiaten haben ihre Studien inzwischen abgeschlossen und sind in hoher Verantwortung in ihren Heimatkirchen tätig. Die erneuerte Konvention, die im Rahmen des Gipfeltreffens unterzeichnet wird, bekräftigt die Zusammenarbeit im Hinblick auf die Verleihung eines europäischen  Masterdiploms (Spezialisierung Orthodoxie und interchristliche Studien), das in der Schweiz einzig­artig ist.