[cid:image001.gif@01D18C2A.134948E0]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) - Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) - Service d'information
Conferenza dei vescovi svizzeri (CVS) - Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch<http://www.sbk-ces-cvs.ch>
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Medienmitteilung
Kardinal Georges Marie-Martin Cottier gestorben
Der emeritierte Theologe des Päpstlichen Hauses, Kardinal Georges Marie-Martin Cottier,
ist in der Nacht des 31. März 2016 im Alter von 94 Jahren in Rom verstorben. Der
Bestattungsgottesdienst wird am Samstag, 2. April um 8.30 Uhr in der
Sankt-Peters-Basilika zelebriert.
Bischof Charles Morerod, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, hat mit Betroffenheit
die traurige Nachricht vom Hinschied des Kardinals vernommen. Bischof Morerod steht dem
Bistum Lausanne, Genf und Freiburg vor, dem Heimatbistum des Verstorbenen. In einem
Telegramm an die Familie hat Papst Franziskus seine Anteilnahme am Tod "dieses
eifrigen Dieners des Evangelium" kundgetan.
Georges Marie Martin Cottier, am 25. April 1922 in Carouge GE geboren, trat 1945 in den
Predigerorden (Dominikaner) ein. Nach Studien in Freiburg i. Ü. und Rom übernahm er an der
Universität Genf den Lehrstuhl für zeitgenössische Philosophie. Gleichzeitig leitete er in
Genf das "Centre dominicain" und war Mitglied der päpstlichen Internationalen
Theologen-Kommission und Konsultor des Päpstlichen Rates für die Nichtglaubenden. Im März
1989 wurde er Generalsekretär der Internationalen Theologen-Kommission, dann im Dezember
1989 Theologe des Päpstlichen Hauses, ein Amt, das er bis 2005 ausübte. Bevor er Theologe
des Päpstlichen Hauses wurde, gab er die Zeitschrift "Nova et Vetera" heraus und
verfasste zahlreiche Schriften über die Philosophie im 19. Jahrhundert.
Papst Johannes Paul II. hatte ihn am 7. Oktober 2003 zum Titular-Erzbischof von Tullia
ernannt und kreierte und verkündete ihn am 21. Oktober 2003 als Kardinal. Er ist Diakon
der Kirche Ss. Domenico e Sisto.
---------------------------------
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Alpengasse 6, Postfach 278
1701 Freiburg i. Ü.
Tel. +41 26 510 15 15, Mobil +41 79 446 39 36
www.bischoefe.ch<http://www.bischoefe.ch>