Alpengasse 6, PF, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch
T :+41 26 510 15 15, M :
info@bischoefe.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp !
Bitte dieses E-Mail nicht beantworten!
Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch
Medienmitteilung
Gabrielle Desarzens gewinnt den katholischen Medienpreis 2020 der Schweizer Bischofskonferenz
Die Journalistin Gabrielle Desarzens gewinnt mit ihrem Radiobericht
«Cul-de-sac bosnien»
auf RTS den diesjährigen Medienpreis der Schweizer Bischofskonferenz. Der katholische Medienpreis ist mit 4000 Franken dotiert.
In
«Cul-de-sac bosnien»
schildert Desarzens mit Einfühlungsvermögen, grossem Respekt und vorurteilslos die Situation der Migrantinnen und Migranten, welche in Bosnien an der Schengen-Grenze zu Kroatien «gestrandet» sind. Diese Reportage informiert einerseits über diese «Sackgassen-Situation»
verschiedener Betroffenen und strahlt andererseits eine christliche Neugierde für den Alltag und Aussichten dieser Flüchtlinge aus. Der Journalistin gelingt es, ein realitätsnahes Bild zu vermitteln – ohne Akteure oder Politik zu verurteilen. Es ist spürbar,
dass ihr das Schicksal der Migrantinnen und Migranten am Herzen liegt. «Cul-de-sac bosnien»
ist Teil der Reihe «Hautes fréquences» von RTSReligion.
Die Sendung ermöglicht – so die Jury –, viele verschiedene und unterschiedliche Perspektiven auf diese akute und uns alle betreffende
Problematik zu erhalten. Sie strahlt eine grosse Professionalität aus und basiert auf solidem journalistischem Handwerk.
Spezielle Erwähnung für die Inszenierung «Ich habe den Himmel gegessen» von Christine Lather und Felix Huber
Die Jury hat ebenfalls entschieden, das Schauspiel
«Ich habe den Himmel gegessen»
mit einer speziellen Erwähnung auszuzeichnen.
Die Auswahl, Vertonung und Interpretation von Originaltexten Silja Walters überzeugten die Jury. Christine Lather (Textbuch, Schauspiel und Gesang) und Felix Huber (Komposition und Begleitung
am Klavier)
gelingt es, in einem gut einstündigen Programm das Leben und die Spiritualität der Nonne und Lyrikerin, ihre lebenslange Suche nach Worten, wie man über Gott reden kann, einzufangen und zu vermitteln.
Die Inszenierung stellt eine sehr gelungene künstlerische Bearbeitung der Lyrik und Schriften von Silja Walter dar. Die Darbietung ist von grosser Qualität und kann weitere Künstler*innen dazu animieren, sich vermehrt mit Glaubensfragen auf ihre persönliche
Art und Weise auseinanderzusetzen. Für die Jury, welche ausschliesslich die Hörfassung auf CD beurteilt hat, wurde «der Monolog mit Liedern» derart fesselnd umgesetzt, so dass dem/der Hörer*in ein «anschaulicher» Zugang zum Leben in einer Klostergemeinschaft
geschildert wird.
Die spezielle Erwähnung ist mit 1000 Franken dotiert.
Die Jury
Die Jury des katholischen Medienpreises 2020, unter dem Vorsitz von Anita Capaul,
Geschäftsführerin der Chasa Editura Rumantscha, setzt sich zusammen aus:
-
Medienbischof Alain de Raemy, Weihbischof des Bistums Lausanne, Genf und Freiburg
-
Davide Adamoli, Journalist und Archivar, Bistum Lugano
-
Encarnación Berger-Lobato, Leiterin Marketing und Kommunikation Schweizer Bischofskonferenz
-
Bernard Litzler, Direktor Katholisches Medienzentrum Lausanne
-
Harry Ziegler, Chefredaktor Zuger Zeitung
Preisverleihung
Die Preisverleihung findet öffentlich statt
am 16. November 2020, um 18.00 Uhr
im Pfarreizentrum Dreifaltigkeit in Bern, in der Rotonda
Taubenstrasse 4, 3011 Bern
(Orientierungskarte:
Eingang Sulgeneckstrasse verwenden
Die Preisverleihung wird in Anwesenheit von Weihbischof Alain de Raemy stattfinden, welcher die Laudatio halten wird.
Programm:
18.00 Uhr Aufführung «Ich habe den Himmel gegessen»
19.15 Uhr Apéro
19.45 Uhr Preisverleihung Katholischer Medienpreis 2020 und Laudatio
Anmeldung unter
info@bischoefe.ch.
Gabrielle Desarzens
arbeitet als Radiojournalistin – in erster Linie für Radio Télévision Suisse RTS. Vorher hatte sie in der Migrationsfrage verschiedene Reportagen über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gemacht:
2015 in Sizilien und Lampedusa; 2016 im «Dschungel» von Calais sowie 2017 und 2018 in Griechenland auf der Insel Lesbos.
Christine Lather
ist als Sängerin und Schauspielerin seit 30 Jahren auf der Bühne tätig. Während ihrer intensiven Vorbereitungszeit zum Stück «Ich habe den Himmel gegessen», ist eine tiefe Freundschaft zu den Frauen
im Kloster Fahr entstanden, (www.christinelather.ch).
Felix Huber ist im Bereich Jazz, Klezmer, World als Komponist, Pianist und Improvisator tätig. Er schreibt Musik für klassische
sowie Tango-Ensembles und hat verschiedene Kompositionspreise gewonnen (www.felixhuber.ch
).
Der Katholische Medienpreis der Schweizer Bischofskonferenz
Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung verantwortungsvoller Medienarbeit schreiben die Schweizer Bischöfe den Katholischen Medienpreis aus. Sie möchten damit Werke und Initiativen auszeichnen,
welche der Botschaft des Evangeliums ausserhalb der kircheneigenen Medien Ausdruck verleihen.
Encarnación Berger-Lobato
Leiterin Bereich Marketing und Kommunikation
Alpengasse 6, Postfach, CH - 1701 Freiburg i. Ü.,
(
+41 26 510 15 15, (
+41 26 510 15 28, Mobil +41 79 552 04 40, www.bischoefe.ch