Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund

Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund

Schweizer Bischofskonferenz

 

Bern, 29. Juni 2007

 

Einladung zur Berichterstattung:

60 Jahre jüdisch-christliche Begegnung in der Schweiz

 

Werte Medienschaffende, liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

Vom 30. Juli bis 5. August 1947, zwei Jahre nach Kriegsende, wurde eine internationale Konferenz von Juden und Christen verschiedener Kirchen nach der Schoa in Europa abgehalten, die Geschichte schreiben sollte. Die christlichen Wurzeln des Antijudaismus wurden in den Blick genommen und erste Schritte zur Überwindung gesucht. Die dabei verabschiedeten «10 Thesen von Seelisberg» anerkennen die christliche Verwurzelung im Judentum. Sie legten den Grundstein für den Neuanfang des jüdisch-christlichen Gesprächs nach dem Zweiten Weltkrieg.

 

60 Jahre nach diesem historischen Aufbruch soll ein Blick auf die Geschichte des jüdisch-christlichen Dialogs geworfen und Perspektiven für die Zukunft formuliert werden. Dazu dient ein öffentlicher Festakt mit Vorträgen am Sonntag, 8. Juli, auf dem Seelisberg. Träger der Veranstaltung sind der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG), der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) sowie die Schweizer Bischofskonferenz (SBK).

 

Programm am Sonntag, 8. Juli 2007:

10.30: Begrüssung und Eröffnung

10.45: Referat «Die Entstehung des Christentums aus dem Judentum. Erwägungen zu den Trennungsprozessen im 1. Jh. n. Chr.», Prof. Dr. Matthias Konradt, Bern.

11.15: Referat «Die Wende der christlich-jüdischen Beziehungen in den letzten 40 Jahren», Prof. Dr. Ernst-Ludwig Ehrlich, Basel.

12.00: Referat: «Dialogisches Denken. Der Andere in der zeitgenössischen jüdischen Philosophie», Prof. Dr. Verena Lenzen, Luzern.

14.15: Festakt mit Grussworten von Prof. Dr. Alfred Donath (SIG), Pfr. Thomas Wipf (SEK), Bischof Dr. Kurt Koch (SBK), Dr. Markus Himmelbauer (International Council of Christians and Jews ICCJ), P. Norbert Hofmann (Kommission des Hl. Stuhls für die Religiösen Beziehungen zum Judentum).

16.15: Abschluss

 

Veranstaltungsort ist die Mehrzweckhalle Seelisberg (UR).

 

Anbei erhalten Sie die Dokumentation mit allen Grussworten. Beachten Sie hierfür die Sperrfrist bis Sonntag, 8. Juli, 16 Uhr.

 

Zur Berichterstattung sind Sie herzlich eingeladen. Bitte senden Sie eine kurze Rückmeldung an info@sek.ch oder per Fax an 031 370 25 80. Das Programm mit weiteren Informationen auch zur Anreise finden Sie auf www.sek.ch.

 

--------------
Simon Weber
Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund
Leiter Kommunikation
Sulgenauweg 26
CH-3000 Bern 23
Tel + 31 370 25 01
Fax + 31 370 25 09
Mobil + 78 739 58 53
simon.weber@sek.ch
Besuchen Sie unsere Internetseite www.sek.ch