Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I : http://www.sbk-ces-cvs.ch
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E : info@conferencedeseveques.ch
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni : secretariat@conferencedeseveques.ch
Mediencommuniqué
Versammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) in St. Gallen
Knapper werdende materielle Ressourcen
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat sich vom 5. bis 7. Dezember 2011 im Ordinariat des Bistums St. Gallen zur 294. Ordentlichen Versammlung getroffen. Als Hauptpunkt der Versammlung behandelten die Bischöfe verschiedene Fragen im Zusammenhang mit der Finanzierung der nationalen und sprachregionalen Aufgaben. Einerseits steht die katholische Kirche vor grossen Herausforderungen, andererseits muss sie sich auf knapper werdende materielle Ressourcen einstellen.
Die Bischöfe beschlossen als Reaktion auf zurückgehende Einnahmen, das Generalsekretariat der SBK zu reorganisieren und verschiedene Fachstellen am Sitz des Generalsekretariates zu konzentrieren. Mit den angestrebten Massnahmen sollen Kosten gespart und gleichzeitig die Wirkungsmöglichkeiten der Fachstellen verbessert werden. Sie haben zur Umsetzung dieses Projektes einen Leitungsausschuss eingesetzt. Mitglieder des Ausschusses sind Bischof Norbert Brunner, Bischof Felix Gmür, Abt Martin Werlen und Generalsekretär Erwin Tanner. Berater des Ausschusses ist Reto Krismer, Verwaltungsdirektor der Abtei Einsiedeln.
Aufruf zu Gunsten der überregionalen Aufgaben der Kirche
Die Organisation und Finanzierung kirchlicher Aufgaben auf gesamtschweizerischer und sprachregionaler Ebene werden von den Schweizer Bischöfe gemeinsam mit der Römisch-katholischen Zentralkonferenz und dem Fastenopfer getragen. Trotz grossen Engagements dieser Institutionen ist es schwierig, den finanziellen Bedarf auf dieser Ebene zu decken, und dies, obwohl auf lokaler und kantonaler Ebene mancherorts sehr viel Geld zur Verfügung steht und die Einnahmen höher sind als die Ausgaben. Die Bischofskonferenz schliesst sich deshalb dem Aufruf der Paritätischen Planungs- und Finanzierungskommission von SBK, RKZ und Fastenopfer an, dass jene kantonalkirchlichen Organisationen und Kirchgemeinden, die in der Jahresrechnung 2011 einen Ertragsüberschuss ausweisen, mindestens 2 Prozent dieser Summe für sprachregionale und gesamtschweizerische Aufgaben zur Verfügung stellen. Zugleich danken die Bischöfe all jenen, die sich weltweit und schweizweit für eine solidarische Kirche einsetzen – sei es mit Spenden oder auch mit Steuergeldern.
Jahr des Glaubens und Konzilsjubiläum Vatikanum II
Auf den Tag genau 50 Jahre nach Eröffnung des 2. Vatikanischen Konzils wird am 11. Oktober 2012 in Bern eine schweizerische Jubiläumsfeier durchgeführt, die den Auftakt bildet für das sich über drei Jahre erstreckende kirchliche Gedenken an dieses wichtige Ereignis. Sie ist gleichzeitig der schweizerische Auftakt für das „Jahr des Glaubens“, das Papst Benedikt XVI. im Apostolischen Schreiben „Porta Fidei“ angeordnet hat. Die Schweizer Bischöfe laden dazu ein, sich in den Jahren 2012 bis 2015 unter dem Leitmotiv „Glauben entdecken. Das 2. Vatikanische Konzil heute“ erneut mit diesem Konzil auseinanderzusetzen. Das Gedenken ist in drei thematische Abschnitte unterteilt:
2013: den Glauben feiern;
2014: im Glauben verbunden
2015: im Glauben gesandt
Die SBK hat eine Vorbereitungsgruppe konstituiert, die von Abbé Bernard Miserez, Freiburg, präsidiert wird. Eine Homepage wird als Informationsplattform für das Konzilsjubiläum in der Schweiz bereitgestellt.
In Kürze
- Die Bischöfe haben den neuen Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg, Charles Morerod, in ihren Reihen willkommen geheissen. Er übernimmt in der Bischofskonferenz die Hauptverantwortung für den Bereich des ökumenischen Dialogs sowie für die Bioethikkommission.
- Die Bischofskonferenz hat den Zwischenbericht ihres Delegierten für den Internationalen Eucharistischen Kongress, Dublin, 10. bis 17. Juni 2012, Spiritual Martin Camenzind, Weesen SG, besprochen. Es ist die Absicht der Bischöfe, dass der Kongress für die Schweiz vielfältig und nachhaltig Früchte trägt.
Begegnungen
- Der Apostolische Nuntius in der Schweiz, Erzbischof Diego Causero, hat der Versammlung der Bischofskonferenz einen freundschaftlichen Besuch abgestattet. Er war begleitet von Nuntiatursekretär Mgr. Seamus Patrick Horgan.
- Die Bischöfe sind mit dem Präsidenten und dem Direktor von Caritas Schweiz, Fulvio Caccia und Hugo Fasel, zu einem Gedankenaustausch zusammengetroffen. Erörtert wurden strategische und aktuelle Fragen.
Ernennungen
Die Schweizer Bischofskonferenz ernennt:
-Domherr Dr. Nicolas Betticher zum Offizial des Interdiözesanen Schweizerischen Kirchlichen Gerichts
- Frau Dr. Lucrezia Meier-Schatz, St. Peterzell SG, zum Mitglied der Nationalkommission Justitia et Pax.
- Andreas Fuchs, Chur, regionaler Generalvikar für Graubünden, zum Mitglied der Aufsichtskommission der BEKOM ForModula kirchliche Berufe (Berufsfeldbezogene Koordinationsstelle für modulare Bildung im Berufsfeld „kirchliche Berufe“)
- Dr. Walter Weibel, Gelfingen LU, zum Mitglied der Jüdisch/Römisch-katholischen Gesprächskommission der Schweiz
- Rolf Kalbermatter, Pfarrer von Ried-Brig VS und Termen VS, zum Mitglied der Kommission Bischöfe-Priester
- Joseph Pham Minh Van, Missionar für die deutschsprachige Schweiz, Obergösgen SO, zum Moderator der vietnamesischen katholischen Seelsorge in der Schweiz.
Die Schweizer Diözesanbischöfe und die Äbte von Saint-Maurice und Einsiedeln wählen Diakon Robert Moser, Steg VS, zu ihrem Vertreter im Präsidium von Caritas Schweiz.
St. Gallen, 7. Dezember 2011
Schweizer Bischofskonferenz
Walter Müller, Informationsbeauftragter
Alpengasse 6, Postfach 278
CH-1701 Freiburg
Tel. +41 26 510 15 15, www.sbk-ces-cvs.ch
Hinweis an die Redaktionen: Für telefonische Auskünfte steht den Redaktionen der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Norbert Brunner, am Freitag, 9. Dezember zwischen 14.00 Uhr und 15.30 Uhr unter der Nummer 027 329 18 18 zur Verfügung.