[cid:image001.gif@01C99820.4B173F80]
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) -Informationsstelle
Conférence des évêques suisses(CES) – Service d’information
Conferenzadei vescovi svizzeri (CVS) – Servizio informazioni
Alpengasse 6, PF 278, 1701 Freiburg i.Ü., I :
http://www.bischoefe.ch
T :+41 26 510 15 15, F : +41 26 510 15 16, E :
info@conferencedeseveques.ch<mailto:info@conferencedeseveques.ch>
Ne pas répondre à cet e-mail, svp ! Bitte dieses E-Mail nicht beantworten! Pf, non
rispondere a questa e-mail !
Pour plus d'informations, für weitere Informationen, per ulteriori informazioni :
secretariat@conferencedeseveques.ch<mailto:secretariat@conferencedeseveques.ch>
________________________________
Mediencommuniqué
Ergebnisse der Pastoralumfrage zur Ehe-, Familien- und Partnerschaftspastoral
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und das Schweizerische Pastoralsoziologische
Institut in St. Gallen (SPI) laden Sie zu einer Medienkonferenz zu den ersten Ergebnissen
der Pastoralumfrage der katholischen Kirche in der Schweiz ein:
Dienstag, 4. Februar, Zentrum Dreifaltigkeit Bern, 10.30 Uhr
Teilnehmer (u.a.):
Bischof Markus Büchel, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz
Bischof Charles Morerod, Vizepräsident der Schweizer Bischofskonferenz
Weihbischof Denis Theurillat, Präsidiumsmitglied SBK
Arnd Bünker, Leiter SPI St. Gallen
Erwin Tanner, Generalsekretär SBK
Die Katholikinnen und Katholiken in der Schweiz sind zahlreich der Einladung gefolgt, bis
zum 31. Dezember 2013 Fragen zur Partnerschafts-, Ehe- und Familienpastoral zu
beantworten. Gleichzeitig fanden in den Diözesen interne Befragungen unter Seelsorgenden
sowie Experten statt. Rund 25‘000 Personen aus allen Diözesen und Kantonen der Schweiz
(vgl.
Grafik<http://www.bischoefe.ch/dokumente/communiques/ergebnisse-der-pastoralumfrage-zur-ehe-familien-und-partnerschaftspastoral>)
haben sich beteiligt. Die Bischöfe sind sehr froh über den intensiven Diskussionsprozess,
den diese Umfragen in der Kirche ausgelöst haben. Alle Stellungnahmen werden sehr
ernsthaft in die Überlegungen einbezogen, welche die Bischöfe in die weltweite
Bischofssynode zu Familienfragen im Oktober einbringen werden. Die Bischofskonferenz dankt
allen Gläubigen und allen Seelsorgerinnen und Seelsorgern für ihr Engagement in diesem
wichtigen Prozess.
Die Auswertungsarbeiten sind zwar bis zum 4. Februar noch nicht abgeschlossen, aber die
bis dann ausgewerteten Fragebögen erlauben einen ersten aussagekräftigen Überblick. Obwohl
viele in Fragen zu Partnerschaft, Ehe und Familie den Kontakt zur Kirche fast verloren
haben, wird doch sehr deutlich, dass gerade diese Lebensbereiche für die Menschen
existentiell wichtig sind und der Wunsch gross ist, diese persönlichsten Beziehungen im
Leben auch religiös zu gestalten. Mit den Gläubigen danken die Bischöfe Papst Franziskus,
der mit seiner Anregung zur Umfrage diese offene und einladende Form als Ausdruck echter
kirchlicher Gemeinschaft aller Gläubigen ermöglicht hat.
Für Bischofssynode 2014
Papst Franziskus lädt 5. bis 19. Oktober 2014 Bischöfe aus aller Welt zu einer Synode nach
Rom ein. Thema der Bischofssynode sind "die pastoralen Herausforderungen der Familie
im Kontext der Evangelisierung". Zur Vorbereitung dieses Treffens möchte er mit Hilfe
einer weltweiten Umfrage erfahren, wie die Katholikinnen und Katholiken über Themen rund
um Partnerschafts-, Ehe und Familienpastoral denken und in welcher Lebenssituation sie
sich selber befinden. Die Fragen sind in neun Kapitel unterteilt mit Themen wie Ehe,
Familie, Segnung von Geschiedenen wiederverheirateten Paaren oder homosexuellen
Partnerschaften, Glaubensweitergabe an die Kinder oder Verhütung.